Jobs

Redaktionsleitung (m/w/d)
Das Magazin "Wirtschaft im Südwesten", herausgegeben von den drei Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg, sucht eine Redaktionsleitung (m/w/d) in Freiburg im Breisgau.

Reporter (m/w/d)
Die Nord Mediagruppe sucht einen Reporter (m/w/d) für die Redaktion der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven (Elternzeitvertretung: befristet für ein Jahr).

Nachrichtenredakteur (m/w/d)
Die Nord Mediagruppe sucht einen Nachrichtenredakteur (m/w/d) für die Redaktion der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven.

Leitung für Kommunikation und Marketing
Das Klavier-Festival Ruhr, das weltgrößte Festival für Klaviermusik im Ruhrgebiet, sucht eine Leitung für Kommunikation und Marketing in Essen.
Aktuelles

Mit Kompetenz gegen Desinformation
Lässt sich das Desinformationen-Problem lösen, wenn wir ihnen mit Faktenchecks immer nur im Nachhinein begegnen? Caroline Lindekamp, Project Lead "noFake" beim Recherchezentrum Correctiv, erklärt in unserer Serie "Mein Blick auf...

Sinn und Zweck
Der Begriff Purpose begegnet uns überall. Gerade im Journalismus neigen wir dazu, ihn zu ignorieren, vielleicht sogar als inhaltsleeres Buzzword oder nerviges Coaching-Geschwafel abzutun. Übersetzen lässt er sich mit: Zweck,...

Abschied von Print auf die harte Tour
Weil Produktion und Vertrieb der gedruckten Tageszeitung immer teurer werden, beenden Funke und Madsack in ersten Gebieten die frühmorgendliche Zustellung. Einzelne Verlage planen auch, die Zahl der Erscheinungstage zu...

"Wir müssen schauen, was eigentlich unsere Rolle ist"
Seit März ist Timo Conraths Hauptgeschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbands. Mit dem journalist hat er darüber gesprochen, vor welchen Aufgaben der Verband steht und wieso er sich ein Stück weit neu aufstellen muss....

"Wir stecken in der größten Talentkrise, die die Medienwelt je erlebt hat"
Die Pandemie hat in der Medienlandschaft zu großen Umbrüchen geführt. Wie geht es jetzt weiter? Anita Zielina hat schon viele Medienhäuser beraten und weiß, was sich verändern muss. Interview: Sonja Peteranderl, Fotos: Heribert...

"Gutes Sicherheitsmanagement ist der beste Burn-out-Schutz"
Yemile Bucay berät Medien in Sicherheitsfragen, von Kriegseinsätzen bis hin zu Bedrohungen auf Demos. Sie sagt: "Allen Beteiligten muss klar sein, dass Sicherheit in diesem Beruf sehr leicht erodiert." Interview: Marlene Halser
Meinung

Mit Kompetenz gegen Desinformation
Lässt sich das Desinformationen-Problem lösen, wenn wir ihnen mit Faktenchecks immer nur im Nachhinein begegnen? Caroline Lindekamp, Project Lead "noFake" beim Recherchezentrum Correctiv, erklärt in unserer Serie "Mein Blick auf...

Sinn und Zweck
Der Begriff Purpose begegnet uns überall. Gerade im Journalismus neigen wir dazu, ihn zu ignorieren, vielleicht sogar als inhaltsleeres Buzzword oder nerviges Coaching-Geschwafel abzutun. Übersetzen lässt er sich mit: Zweck,...

"Wir müssen schauen, was eigentlich unsere Rolle ist"
Seit März ist Timo Conraths Hauptgeschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbands. Mit dem journalist hat er darüber gesprochen, vor welchen Aufgaben der Verband steht und wieso er sich ein Stück weit neu aufstellen muss....

"Wir stecken in der größten Talentkrise, die die Medienwelt je erlebt hat"
Die Pandemie hat in der Medienlandschaft zu großen Umbrüchen geführt. Wie geht es jetzt weiter? Anita Zielina hat schon viele Medienhäuser beraten und weiß, was sich verändern muss. Interview: Sonja Peteranderl, Fotos: Heribert...

Journalismus braucht Strukturen, die seinem "Purpose" gerecht werden
Wer im Arbeitskontext über „Purpose“ spricht, darf über Entfremdung nicht schweigen, sagt Innovationsmanager Patrick Breitenbach in unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus". Wir müssen uns vergegenwärtigen, welche Funktion...

"Humor darf den wahren Kern nicht verfälschen"
Jan Böhmermann ist Entertainer, Satiriker, Fernseh- und Radiomoderator, Musiker, Autor, Filmproduzent und Journalist. "Nennen Sie mich, wie Sie wollen", sagt der 42-Jährige. Tatsache ist: Böhmermann ist eine der einflussreichsten...

"Werkzeuge wie Chat-GPT werden wir irgendwann so selbstverständlich nutzen wie Google"
Die exponentielle Entwicklung von KI erfordert nicht nur ein geändertes Mindset bei Journalisten – wir brauchen auch eine exponentiell mitgehende Regulierung, sagt Christian Stöcker. Am 16. September hält der Spiegel-Kolumnist...

"Wenn ein Unternehmen das Thema Klimaschutz ignoriert, verliert es seine Daseinsberechtigung"
Einst Grünen-Politiker, heute Lobbyist für den Chemie- und Pharmakonzern Bayer: Matthias Berninger im Interview über die grüne Verantwortung der Wirtschaft, "esoterische" Argumente in der Gentechnikdebatte und das leidige Thema...

Was Journalismus von der Mediation lernen kann
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" zeigt Ellen Heinrichs, Geschäftsführerin des Bonn Institute, wie wir im Journalismus Techniken aus der Mediation anwenden können. Sie sagt: "Besser zuhören, mehr Empathie wagen –...

"Soziale Marktwirtschaft muss der Hebel sein, mit dem wir klimaneutral werden"
Wiebke Winter ist 27, Juristin, CDU-Politikerin – und Klimaaktivistin. 2021 hat sie die Klimaunion mitgegründet und gehörte zum Klimateam des damaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Die Krise verlange von allen politischen...
Werkstatt

Abschied von Print auf die harte Tour
Weil Produktion und Vertrieb der gedruckten Tageszeitung immer teurer werden, beenden Funke und Madsack in ersten Gebieten die frühmorgendliche Zustellung. Einzelne Verlage planen auch, die Zahl der Erscheinungstage zu...

"Gutes Sicherheitsmanagement ist der beste Burn-out-Schutz"
Yemile Bucay berät Medien in Sicherheitsfragen, von Kriegseinsätzen bis hin zu Bedrohungen auf Demos. Sie sagt: "Allen Beteiligten muss klar sein, dass Sicherheit in diesem Beruf sehr leicht erodiert." Interview: Marlene Halser

Der Flächenbrand
Viele Journalist*innen sind ausgebrannt, Studien warnen vor einem Massen-Burn-out. Neue Initiativen wollen die Gesundheitskrise eindämmen. Doch was müsste geschehen, damit sich wirklich etwas ändert? Text: Sonja Peteranderl

Mobil per Vereinbarung
Für Homeoffice und mobile Arbeit gibt es immer noch keinen offiziellen Rechtsanspruch. Viele Medienhäuser haben inzwischen eigene Regelungen dazu gefunden, teils mithilfe des DJV. Der journalist hat sich umgehört. Text: Kathi...

"Unsere Recherchen zum Fall Rammstein"
Protokoll einer umkämpften Recherche: Daniel Drepper, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, berichtet für den journalist über die Recherchen seiner Redaktion im Fall Rammstein. Und wie es ist, mit...

Medien und AfD: Extrem normal
Seit den Rekordumfragen für die AfD hat die Berichterstattung über die Partei wieder Hochkonjunktur. Doch der Journalismus wirkt im Umgang mit Höcke, Weidel und Co unsicher. Im Bemühen um einen normalen Umgang werden redaktionell...

Lust auf die Zukunft
Immer mehr Redaktionen investieren in eine professionelle Klimaberichterstattung – angesichts von Nachrichtenmüdigkeit und der Flut an Bad News kein leichtes Unterfangen. Das Schweizer Onlinemagazin Republik hat ein Klimalabor...

Klima als Dimension sichtbar machen – aber wie?
Die Klimakrise muss als Querschnittsthema berichtet und in allen Redaktionen mitgedacht werden, fordert das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Mitgründerin Sara Schurmann erklärt in fünf Schritten, wie das funktionieren...

Gangs und Panzer auf TikTok
Tiktok bietet nicht nur unterhaltsame Clips, sondern ist auch Schauplatz für Krieg, Konflikt und Kriminalität. Journalist*innen erhalten etwa Einblicke in den Krieg in der Ukraine oder in den Alltag von Gangs und Kartellen – mit...

Die Welt spricht miteinander
Zeit Online hat zusammen mit 15 Medienpartnern weltweit ein Format aufgesetzt, bei dem Menschen mit unterschiedlichen politischen Meinungen ins Gespräch kommen. 5.000 Interessierte haben sich beworben. Wie kann das funktionieren?...