Jobs

Redakteur / Redakteurin Crossmedia (m/w/d)
Der Familienheim und Garten Verlag sucht einen/eine Redakteur/Redakteurin Crossmedia (m/w/d) in Bonn (Teilzeit).

(Radio-)Journalist (w/m/d)
Dienste in Übersee gGmbH sucht für Partnerorganisationen von Brot für die Welt einen (Radio-)Journalist (w/m/d) für die praktische Ausbildung Studierender in der konfliktsensitiven Berichterstattung in Kamerun.

Referent Marketing & Unternehmenskommunikation (m/w/d)
Die Examion GmbH, ein Unternehmen im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Röntgentechnik, sucht einen Referenten Marketing und Unternehmenskommunikation (m/w/d) in Fellbach bei Stuttgart.

Social-Media-Volontär*in (m/w/d)
Die Arolsen Archives, ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung, suchen eine*n Social-Media-Volontär*in (m/w/d). Die Arbeit erfolgt überwiegend im Homeoffice.
Aktuelles

Geschichten aus dem Mittelstand
Der Mittelstand ist zwar das Herz der deutschen Wirtschaft, aber nicht der Kern der deutschen Wirtschaftspresse. Zwischen großen Dax-Konzernen und innovativen Jungunternehmen fühlen sich die oft in der Provinz ansässigen...

Recherche allein rettet uns nicht
Investigative Recherche gehört ohne Zweifel zum Kern des Auftrags der öffentlich-rechtlichen Sender. Aber wird sie zu dessen Retter? Leider nicht allein, sagt Björn Staschen und antwortet in unserer Serie "Mein Blick auf den...

Depesche aus dem Krieg
Fast ein Jahr lang habe ich den Ukraine-Krieg aus der Ferne verfolgt. Dann stand ich vor den qualmenden Trümmern eines Wohnblocks. Unter Schutt begraben lagen 47 Menschen, die nur wenige Stunden zuvor bei einem Raketenangriff...

Auf Augenhöhe mit dem Mittelstand
Vor zehn Jahren hat Nikolaus Förster das Unternehmermagazin Impulse aus dem Gruner+Jahr-Kosmos herausgekauft. Nach bewegten Jahren steht das Magazin heute besser da denn je. Förster hat die Zielgruppe verkleinert und den Nutzen...

"Das Kleine im Großen"
Sie sind Ressortleiter bei der Süddeutschen Zeitung, der größten und wichtigsten überregionalen Tageszeitung in Deutschland. Ulrike Heidenreich und René Hofmann sind bei der SZ aber nicht für das Große, sondern für das Lokale und...

Turbo zünden
Ein Turbo ist eigentlich nur eine Kurzform für einen Abgasturbolader, bekannt aus der Automobilbranche. Ein „Bauteil zur Verdichtung der einem Verbrennungsmotor zugeführten Luft“, erklärt Wikipedia und gibt den geneigten...
Meinung

Recherche allein rettet uns nicht
Investigative Recherche gehört ohne Zweifel zum Kern des Auftrags der öffentlich-rechtlichen Sender. Aber wird sie zu dessen Retter? Leider nicht allein, sagt Björn Staschen und antwortet in unserer Serie "Mein Blick auf den...

"Das Kleine im Großen"
Sie sind Ressortleiter bei der Süddeutschen Zeitung, der größten und wichtigsten überregionalen Tageszeitung in Deutschland. Ulrike Heidenreich und René Hofmann sind bei der SZ aber nicht für das Große, sondern für das Lokale und...

Mehr Recherche im Rundfunk – jetzt!
Statt in die Offensive zu gehen, verzwergt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade, kritisiert Daniel Drepper in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“. Dabei brauchen wir nicht weniger Geld, sondern mehr Geld und...

Was bedeutet für Sie konservativ, Frau Wilton?
Die Welt sieht sich als Plattform für Meinungsvielfalt und stehe für "bürgerliche Werte". Wie grenzt sich die Redaktion von Extrempositionen rechts und links ab? Und wer bestimmt diese Grenzen? Jennifer Wilton (44) ist seit einem...

"Es ist nicht Aufgabe von Minderheiten, jeden Tag Volkshochschulkurse für Journalist*innen zu geben"
Wir haben drei unterschiedliche Journalist*innen zum Talk eingeladen. Stephan Anpalagan, Journalist und Unternehmer, diskutiert mit unseren Podcast-Hosts Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz über das Thema Vielfalt. Warum fehlen...

Trans sein im Journalismus – geht das?
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ erzählt Io Görz, wie es ist, als trans Person im Journalismus zu arbeiten. Görz sagt: Medienhäuser können an vielen Stellen etwas tun, um queeren Mitarbeitenden ein Gefühl von...

"Am Anfang habe ich mich oft klein gefühlt"
Ella Schindler fragt sich, wann sie im Fernsehen oder im Radio öfter mal Menschen erlebt, die mit Akzent sprechen. Journalist*innen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, bringen viele wichtige Kompetenzen mit, sagt die...

"Bei der sechsten Mail-Anfrage kommt die Depression"
Als Larena Klöckner beschlossen hat, Journalistin zu werden, wusste sie bereits um ihre Depressionen. Dennoch entschied sie sich für den Beruf. "Das war bei mir gar nicht so ein Trotzdem", sagt sie. "Sondern eher ein gerade...

"Wir benötigen eine Bullshit-Resilienz"
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" plädiert Medienwissenschaftler Stephan Weichert für einen digitalen Minimalismus. Weichert sieht vor allem für Twitter schwierige Zeiten heraufziehen. Schon jetzt liege das...

"Die hat noch immer nicht begriffen, worum es wirklich geht"
Der Fall von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hat den Business Insider in Deutschland bekannt gemacht. Chefredakteur Kayhan Özgenc und Jakob Wais, Vorsitzender von Chefredaktion und Geschäftsführung, sprechen im exklusiven...
Werkstatt

Geschichten aus dem Mittelstand
Der Mittelstand ist zwar das Herz der deutschen Wirtschaft, aber nicht der Kern der deutschen Wirtschaftspresse. Zwischen großen Dax-Konzernen und innovativen Jungunternehmen fühlen sich die oft in der Provinz ansässigen...

Depesche aus dem Krieg
Fast ein Jahr lang habe ich den Ukraine-Krieg aus der Ferne verfolgt. Dann stand ich vor den qualmenden Trümmern eines Wohnblocks. Unter Schutt begraben lagen 47 Menschen, die nur wenige Stunden zuvor bei einem Raketenangriff...

Auf Augenhöhe mit dem Mittelstand
Vor zehn Jahren hat Nikolaus Förster das Unternehmermagazin Impulse aus dem Gruner+Jahr-Kosmos herausgekauft. Nach bewegten Jahren steht das Magazin heute besser da denn je. Förster hat die Zielgruppe verkleinert und den Nutzen...

Verkehrte Parallelmedienwelt
Sie nennen sich „alternative“ oder „freie“ Medien – und sind weder das eine noch das andere. Die Bandbreite reicht von NachDenkSeiten bis zum Compact-Magazin. Oft verschwimmen dort rechte und linke Ideologien, Coronaverharmlosung...

Das wird mega!
Was sind die Megathemen, die den Journalismus beeinflussen? Welche Themen dominieren die Berichterstattung, welche betreffen Journalist*innen und Medienhäuser? Der journalist hat sich bei Medienschaffenden umgehört, an welchen...

Ausgebremst
Für Menschen mit Behinderung ist der Zugang zum Journalismus schwer. Unser Autor Nikolai Prodöhl hat selbst eine Behinderung. Er erzählt hier, welche Steine Menschen mit Behinderungen in den Weg gelegt werden. Text: Nikolai...

Der unsichtbare Faktor
Auf ihrem Weg in den Journalismus musste die freie Autorin Mina Marschall immer wieder Mut beweisen. Sie besuchte als Erste in ihrer Familie eine Universität und finanzierte ihr Studium selbstständig. Heute macht sich Marschall...

Deutschlands erster Journalismus-Sessel
Kann ein Möbelstück einer Redaktion helfen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen? Radio Euskirchen und das Innovationslabor tactile.news haben es ausprobiert und einen Journalismus-Sessel mitten in die Stadt gerollt. Ein...

Wie kontrollieren wir ARD und ZDF?
Nach den Skandalen bei RBB und NDR wurden Rufe laut, die Aufsichtsorgane besser aufzustellen. Der journalist hat sich dazu bei Mitgliedern aus Rundfunk- und Verwaltungsräten und externen Expert*innen umgehört: Was sollte man...

Mangelwirtschaft
Verlage bundesweit haben ein Problem: Sie brauchen dringend Papier – und tiefe Taschen. Denn die Preise haben sich mehr als verdoppelt. Wie es so weit kommen konnte und wie die Medienhäuser reagieren. Text: Anna Friedrich.