Meinung

"Es wird erst dann interessant, wenn man Widersprüche akzeptiert"
Die freie Journalistin und Umweltaktivistin Leonie Sontheimer und der Sprecher des Lobbyverbands der deutschen Gaswirtschaft, Charlie Grüneberg, diskutieren über das Selbstverständnis im deutschen Klimajournalismus. Über...

Lob des Zweifels
Braucht es noch einen weiteren Besserwisser-Text zur Zukunft des Journalismus? Nein, findet WELT-Medienredakteur Christian Meier. Er hat dann aber doch die Einladung angenommen, sich hier zu äußern. Weil ihn besonders eine Sache...

Wenn das neue Format der Topfpflanze nicht gefällt
Wie entstehen neue journalistische Formate? Mark Heywinkel hat die Formatentwicklung zu seinem Beruf gemacht. Heywinkel ist Leiter der Formatentwicklung bei Zeit Online, er sagt: Es braucht Raum, verschiedene Ideen zu entwickeln....

"Die bemühen sich einfach nicht"
Den meisten Medien gelingt es nicht, junge Menschen mit Migrationshintergrund oder aus Arbeiterfamilien zu erreichen, findet Melisa Erkurt. Um das zu ändern, gründete sie Anfang des Jahres das Instagram-Format Die...

"Wir verändern uns aus einer Position der Stärke heraus"
Ihr Weggang von der Süddeutschen Zeitung sorgte für viel Aufsehen. Seit März 2020 arbeitet Julia Bönisch für die Stiftung Warentest. Ein Gespräch über ihre Konflikte bei der SZ, den Umgang mit Zahlen im Journalismus und die...

Kirche im Dorf lassen
Es ist kein Zeichen von Pluralismus und offener Gesellschaft, wenn jeder, der etwas gegen den Strom anmerkt, einen Shitstorm abbekommt, findet Medienanwalt Michael Schmuck. Er sagt: Auch doofe und unkorrekte Meinungen müssen...

"Viel konsequenter digital ausrichten"
Wie kann es gelingen, über Jahrzehnte gewachsene Strukturen und Workflows einzureißen und eine Lokalredaktion klug digital aufzustellen. Anna Paarmann ist Digital-Koordinatorin bei der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, sie...

"Bei Söder vibriert die Luft, ich mag das"
Markus Lanz ist mit seinem Talk zu einer der wichtigsten Bühnen für die politische Debatte geworden. Im journalist-Interview spricht Lanz über Krawall und Zweifel, über seine Zukunftspläne und darüber, warum er sich manchmal über...

Ein Plädoyer fürs Community-Management
Journalist*innen sehen sich noch zu häufig als reine Sender, sagt Verena Lammert, WDR-Journalistin und Erfinderin des Instagram-Formats @maedelsabende. Dabei ist der Dialog mit User*innen eine Chance, die digitale Gesellschaft...

Fragen, was wirklich wichtig ist
Warum beschäftigen sich Journalist:innen so viel mit dem "wogegen" und so wenig mit einem "wofür"? Journalistin und Neurowissenschaftlerin Maren Urner plädiert für eine konstruktive Perspektive im Journalismus. Gerade jetzt sei...

"Wenn ich 26 wäre, würde ich mich selbstständig machen"
Braucht es neue Unternehmer*innen im Journalismus? Astrid Csuraji hat lange in der Journalistenausbildung gearbeitet. 2018 hat sie sich mit einem Start-up für journalistische Innovationen selbstständig gemacht, das während der...

"Weder juristisch noch moralisch korrekt"
Als das Klubrádió Mitte Februar seine Lizenz verlor, schien eine der letzten unabhängigen Stimmen Ungarns zu verstummen. Jetzt macht Senderchef András Arató als Internetsender weiter und klagt gegen die Aufhebung der Lizenz.

"Die Wissenschaft ist auf kritischen Journalismus angewiesen"
In der Pandemie treten die Schwachstellen von Wissenschaftskommunikation und -journalismus deutlich zutage. Das Kompetenzteam Wissenschaftskommunikation von DJV Berlin – JVBB will das ändern – und hat verschiedene Vorschläge...

Die Journalistin* der Zukunft baut der Community eine Bühne (* Männer sind mitgemeint)
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ schreibt diesmal Peter Turi (60). Turi betreibt den Mediendienst turi2 – nach 41 wechselvollen Jahren im Medienbusiness. Hier beschreibt er ein mögliches Zukunftskonzept:...

"Wir peilen auch nationale und internationale Akzente an"
Klaus Brinkbäumer war Spiegel-Chefredakteur und USA-Korrespondent. Seit Mitte Januar ist er Programmdirektor beim MDR in Leipzig. Im journalist-Interview spricht er über seine Pläne.