Meinung

Im Zweifel für den Zweifel
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" befasst sich Ingrid Brodnig mit der Frage, warum es gerade in Krisenzeiten so wichtig ist, das Wirrwarr an Information und Desinformation zu entflechten. Sie sagt:...

"Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen im Moment, welchen Wert sie haben"
Im Interview mit dem journalist hebt ZDF-Moderatorin Marietta Slomka hervor, dass sich gerade während der aktuellem Corona-Krise die Relevanz der Öffentlich-Rechtlichen zeige. Sie sagt: „Leuchttürme wie das heute journal werden...

Das Desaster der Kommunikation zur Soforthilfe
Der Wirtschaftswissenschaftler Jan Lies lehrt Unternehmenskommunikation an der FOM Hochschule Dortmund. Er sagt: Politik und Redaktionen müssen detaillierter über die Regelungen der staatlichen Zuschüsse informieren. Dazu gehören...

Hört auf mit den Stereotypen!
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir kluge Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Die freie Journalistin Stella Männer sagt: Journalist*innen müssen aufhören, Geschlechterrollen zu...

Über einen Traumberuf – und über Isomatten
Dies ist ein offener Brief der Journalistin Kathrin Wesolowski. Er ist adressiert an zwei Redaktionsleiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Aber er richtet sich an alle Verantwortlichen in der Medienbranche, die sich um den...

"Der Fernsehmarkt hat sich brutal verändert"
Die Jubiläumssendung zu 30 Jahre Stern TV wird verschoben. Das bestätigte RTL jetzt auf journalist-Anfrage. In einem zuvor geführten Interview blickt Steffen Hallaschka auf Stern TV und den Fernsehmarkt in Deutschland.

Die Sache mit der Hautfarbe
Der Begriff Diversity ist zwar in aller Munde - von einer Normalität in Alltag und Berufsleben sind wir aber noch weit entfernt. Der journalist sprach mit TV-Moderatorin Anne Chebu: Was bedeutet es für Sie, eine schwarze Deutsche...

Zahlen lügen nicht
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir kluge Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Carsten Fiedler, Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, sagt: indem wir von Daten lernen. Und von Big...

Wir dürfen Twitter und Facebook nicht dem Mob überlassen!
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. ZDF-Hauptstadtjournalistin Nicole Diekmann geriet vor einem Jahr in einen heftigen Shitstorm von...

Zur Stärkung der Pressefreiheit
Ohne Quellenschutz sind wir nichts, meint Georg Mascolo, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. In einer Rede beim DJV-Verbandstag in Berlin machte er deutlich, dass der Quellenschutz im Zeitalter...

Das Ende von "mehr, mehr, mehr"
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Christian Lindner, ehemaliger Chefredakteur der Rhein-Zeitung und bis vor kurzem stellvertretender...

Reflexe der Redaktionen
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Josef Zens, früher Zeitungsjournalist und heute Leiter der Pressestelle des Deutschen...

Hören wir endlich auf, die falschen Fragen zu stellen!
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Benjamin Piel kann das Gerede vom Untergang nicht mehr hören. Der Chefredakteur des Mindener...

Game of Phones
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Richard Gutjahr, Journalist, Blogger, Start-up-Berater, antwortet zunächst mit einer schonungslosen...

Wir müssen Verkäufer in eigener Sache werden
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Sascha Borowski, Digitalleiter der Augsburger Allgemeinen sagt: In seiner Redaktion habe die...