Meinung

Förderung nach Wiener Art
Anders als in Deutschland, wo der Bund jüngst beschlossen hat, das Verlagswesen mit insgesamt 220 Millionen Euro zu unterstützen, ist Medienförderung in Österreich längst gängige Praxis. Die neue Wiener Medieninitiative will...

"Die Zeit der Solisten ist vorbei"
stern-Chefredakteurin Anna-Beeke Gretemeier spricht im journalist über ihren Führungsstil. "Ich möchte dafür offen sein, auch vom Gegenteil dessen überzeugt werden zu können, was wir uns im Führungskreis gerade überlegt und...

Wie sieht die Frauenzeitschrift der Zukunft aus?
Die Freundin-Chefredakteurinnen Mateja Mögel und Anke Helle sagen im journalist-Interview: „Nicht nur schöne Kleider empfehlen, sondern auch kluge Haltung.“

"Vertraut eurem Publikum!"
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ beschäftigt sich Sophie Burkhardt mit der Zielgruppe von Medien: „dem Leser“. Oder der verschärften Version des Lesers: „dem jungen Menschen“. Die Funk-Programmgeschäftsführerin...

Braucht der digitale Journalismus Stars?
Der Virologe Christian Drosten ist in den vergangenen Wochen zu einem Medienstar geworden – mit allen positiven und negativen Konsequenzen. Trotzdem sagt Alexandra Borchardt, journalistische Leiterin für das Digital Journalism...

Im Zweifel für den Zweifel
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" befasst sich Ingrid Brodnig mit der Frage, warum es gerade in Krisenzeiten so wichtig ist, das Wirrwarr an Information und Desinformation zu entflechten. Sie sagt:...

"Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen im Moment, welchen Wert sie haben"
Im Interview mit dem journalist hebt ZDF-Moderatorin Marietta Slomka hervor, dass sich gerade während der aktuellem Corona-Krise die Relevanz der Öffentlich-Rechtlichen zeige. Sie sagt: „Leuchttürme wie das heute journal werden...

Das Desaster der Kommunikation zur Soforthilfe
Der Wirtschaftswissenschaftler Jan Lies lehrt Unternehmenskommunikation an der FOM Hochschule Dortmund. Er sagt: Politik und Redaktionen müssen detaillierter über die Regelungen der staatlichen Zuschüsse informieren. Dazu gehören...

Hört auf mit den Stereotypen!
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir kluge Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Die freie Journalistin Stella Männer sagt: Journalist*innen müssen aufhören, Geschlechterrollen zu...

Über einen Traumberuf – und über Isomatten
Dies ist ein offener Brief der Journalistin Kathrin Wesolowski. Er ist adressiert an zwei Redaktionsleiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Aber er richtet sich an alle Verantwortlichen in der Medienbranche, die sich um den...

"Der Fernsehmarkt hat sich brutal verändert"
Die Jubiläumssendung zu 30 Jahre Stern TV wird verschoben. Das bestätigte RTL jetzt auf journalist-Anfrage. In einem zuvor geführten Interview blickt Steffen Hallaschka auf Stern TV und den Fernsehmarkt in Deutschland.

Die Sache mit der Hautfarbe
Der Begriff Diversity ist zwar in aller Munde - von einer Normalität in Alltag und Berufsleben sind wir aber noch weit entfernt. Der journalist sprach mit TV-Moderatorin Anne Chebu: Was bedeutet es für Sie, eine schwarze Deutsche...

Zahlen lügen nicht
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir kluge Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Carsten Fiedler, Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, sagt: indem wir von Daten lernen. Und von Big...

Wir dürfen Twitter und Facebook nicht dem Mob überlassen!
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. ZDF-Hauptstadtjournalistin Nicole Diekmann geriet vor einem Jahr in einen heftigen Shitstorm von...

Zur Stärkung der Pressefreiheit
Ohne Quellenschutz sind wir nichts, meint Georg Mascolo, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. In einer Rede beim DJV-Verbandstag in Berlin machte er deutlich, dass der Quellenschutz im Zeitalter...

Das Ende von "mehr, mehr, mehr"
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Christian Lindner, ehemaliger Chefredakteur der Rhein-Zeitung und bis vor kurzem stellvertretender...

Reflexe der Redaktionen
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Josef Zens, früher Zeitungsjournalist und heute Leiter der Pressestelle des Deutschen...

Hören wir endlich auf, die falschen Fragen zu stellen!
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Benjamin Piel kann das Gerede vom Untergang nicht mehr hören. Der Chefredakteur des Mindener...

Game of Phones
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Richard Gutjahr, Journalist, Blogger, Start-up-Berater, antwortet zunächst mit einer schonungslosen...

Wir müssen Verkäufer in eigener Sache werden
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Sascha Borowski, Digitalleiter der Augsburger Allgemeinen sagt: In seiner Redaktion habe die...

Weg mit den Weisheiten, her mit den Zwischentönen
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Spiegel-Chefredakteurin Barbara Hans sagt: Ein Patentrezept dafür habe sie nicht. Aber sie hat...

Liebeserklärung an einen geschundenen Beruf
Thomas Hauser, langjähriger Chefredakteur der Badischen Zeitung und seit 2016 Herausgeber des Blatts, macht dem Journalismus eine Liebeserklärung. Er sagt: „Journalismus ohne Demokratie ist Propaganda. Und Demokratie ohne...

Hört den Leisen zu!
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen können. Teil 9: WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni stellt eine „ungesunde Polarisierung“ in der...

Wir brauchen gute Manager an der Spitze von Redaktionen
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Teil 8: Julia Bönisch. Sie ist jung, Sie ist Onlinerin, und sie ist Mitglied der Chefredaktion...

Journalismus braucht Pioniergeist
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. In Teil 7 sagt Medienwissenschaftler Stephan Weichert: Der Journalismus braucht eine...

Können aus Journalisten gute Pressesprecher werden?
Robert von Heusinger hat 20 Jahre lang als Journalist gearbeitet – unter anderem bei Börsen-Zeitung, Zeit und Frankfurter Rundschau. Seit fast drei Jahren ist er Kommunikationschef des Bankhauses HSBC Deutschland. Beim...

Die "Krise des Journalismus" ist die "Krise des Verlegertums"
In der Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ stellen wir die Frage, wie man den Journalismus besser machen kann. Aus Sicht von Uwe Knüpfer, früher Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, lautet die wirklich...

Was wir aus dem Fall Relotius für den Journalismus lernen können
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Teil 6: taz-Chefredakteur Georg Löwisch sagt: Der Betrugsfall Relotius ist eine Chance für den...

Schluss mit der Featureritis, her mit den Fakten!
In unserer neuen Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Teil 5: Florian Harms, Chefredakteur von t-online.de. Er sagt: Journalisten sollten...

Lokaljournalismus mit Herz und Relevanz
In unserer neuen Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Teil 4: Hannah Suppa, Chefredakteurin der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ), der größten...