Meinung

Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" schreibt diesmal die KI Jamila - zusammen mit Journalist Jakob Vicari. Jamila ist eine sympathische Autorin, die Sätze schreibt wie: „Es werden Menschen in einer zunehmend...

"Medien berichten ständig über die falschen Themen"
Die KI-Expertin Katharina Zweig sagt im journalist-Interview: "Medien berichten ständig über die falschen Themen".

Wie fühlt es sich an, wenn man Sayed, Alaa oder Ahmad heißt?
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" erzählt der Journalist Stephan Anpalagan von seiner Enttäuschung, wenn es um das Bild von Muslimen oder Zuwanderern in vielen Medien geht. Er sagt: "Man könnte meinen, 'Islam'...

"Wir wissen es nicht"
Zeit und Zeit Online wachsen und sind profitabel. Gegen den Branchentrend. Zeit-Online-Chef Jochen Wegner ist seit 2019 auch Teil der Print-Chefredaktion. Ein Gespräch über Chaos und Reichweite, über Demut und Verlässlichkeit und...

Von Mut, Macht und Vertrauen
Der journalist wird im Januar 70 Jahre alt. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, Spiegel-Chefredakteurin Barbara Hans um eine Bestandsaufnahme zu bitten: Wo steht der Journalismus im Jahr 2021? Barbara Hans sagt: Wir...

„In demokratischen Verhältnissen sollte das die Ausnahme sein“
Hat das ZDF zu viel über die Corona-Pandemie berichtet? Im journalist spricht ZDF-Chefredakteur Peter Frey über den außergewöhnlichen Redaktionsalltag während der Krise, über Diversität im Sender und die Frage, wie Journalisten...

"Die immer gleichen Trampelpfade"
Im journalist-Interview spricht Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt über Aufregung, Moral und die Macht von Twitter. Er sagt: Man kann sich die „durchschaubaren Wirkungsmechanismen“ auf Twitter leicht zunutze machen.

"Notfalls wird eine Demo aufgelöst"
Trotz eindringlicher Appelle und Analysen gehen die Angriffe auf Journalist*innen weiter. Spannungen zwischen Presse und Polizei nehmen zu. Nach der Leipziger Querdenken-Demo Anfang November rücken nicht nur zum wiederholten Mal...

Taschengeld gestrichen
Was die CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt gerade in Sachen Rundfunkbeitrag aufführt, ist ein unwürdiges Spektakel. Dabei geht es ihr gar nicht um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sondern um die Landtagswahl im nächsten...

Der Osten war das Testfeld
Ralf Leifer hat in der DDR als Journalist gearbeitet und war dabei, als im Juni 1990 in Thüringen der erste DJV-Landesverband im Osten gegründet wurde. Bis zum 30. September 2019 war er dort als Geschäftsführer im Einsatz. Der...

Wie behinderte Menschen vergessen werden, wenn von "Diversität", "Vielfalt" und "Inklusion" die Rede ist
Von Diversität wird viel gesprochen. Diversität ist toll. Aber auch in diesem Rosa-Einhorn-Land gibt es Hierarchien. Ratet mal, wer die letzten sind. Von Raul Krauthausen.

"Jeder gute Satiriker braucht einen noch besseren Journalisten"
Wenn der öffentliche Diskurs in der Krise steckt, dann trifft es die, die ihn abbilden, und die, die sich über ihn lustig machen: Journalisten und Satiriker. Satire hat die Aufgabe, Qualitätsjournalismus in Pointen zu übersetzen,...

Das Ende des journalistischen Bauchgefühls
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" beschäftigt sich die Journalistin und Dozentin Alexandra Borchardt mit der Frage, warum sich Journalisten und ihr Publikum manchmal so schwer miteinander tun. Ihr Credo: Es kommt...

"Das linke Profil der taz stärken"
Die tageszeitung wird seit August von Ulrike Winkelmann und Barbara Junge geführt. Im journalist-Interview kündigen die Chefredakteurinnen an, das linke Profil der taz stärken zu wollen.

Balance zwischen Empathie und Distanz
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" gibt Marianna Deinyan zehn Tipps, wie Journalist*innen mit Gesprächspartnern umgehen können, die Terroranschläge, Naturkatastrophen oder sexuellen Missbrauch erlebt haben....

"Das klassische Zeitungsmodell hat keine Zukunft"
Ein Jahr ist vergangen, seitdem Michael Bröcker von der Rheinischen Post zu Media Pioneer auf das Schiff von Gabor Steingart gewechselt ist. Im Interview mit dem journalist zieht er ein erstes Fazit, spricht über seine nicht...

Bewegung in Sachsen-Anhalt
Stimmt die CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt doch für die Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Ministerpräsident Reiner Haseloff im journalist-Interview: "Der Meinungsbildungsprozess läuft".

"Wir müssen den Leuten zuhören"
US-Medienexperte Jeff Jarvis lehrt seit 2005 Journalismus an der City University of New York. Er hat lange als Redakteur gearbeitet und bloggt unter anderem auf buzzmachine.com über aktuelle Medienthemen. In seinem Podcast This...

Warum wir mehr guten Umweltjournalismus brauchen
Tanja Krämer ist Wissenschaftsjournalistin aus Leidenschaft. In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" erklärt sie, warum heute jede Redaktion ein Umweltressort haben sollte und wieso Umweltjournalisten kritischer werden...

"Menschen brauchen sauberes Wasser, Gesellschaften saubere Information"
Wie muss der Journalismus Debatten führen, um den großen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sagt im journalist-Interview: "Guter Journalismus ist weder positiv noch negativ,...

"Die Dimension der Krise ist gewaltig"
Dirk Steffens ist einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Im journalist-Interview erzählt der Moderator der ZDF-Sendereihe Terra X, wie Klimaleugner mit richtigen Zahlen lügen, warum wir nicht vom...

Wie wir die Welt sehen
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ berichtet Ronja von Wurmb-Seibel aus Ihrer Zeit als Reporterin in Kabul – umgeben von Armut, Gewalt und Krieg. Wie schafft man es, in so einem schier ausweglosen Umfeld...

Förderung nach Wiener Art
Anders als in Deutschland, wo der Bund jüngst beschlossen hat, das Verlagswesen mit insgesamt 220 Millionen Euro zu unterstützen, ist Medienförderung in Österreich längst gängige Praxis. Die neue Wiener Medieninitiative will...

"Die Zeit der Solisten ist vorbei"
stern-Chefredakteurin Anna-Beeke Gretemeier spricht im journalist über ihren Führungsstil. "Ich möchte dafür offen sein, auch vom Gegenteil dessen überzeugt werden zu können, was wir uns im Führungskreis gerade überlegt und...

Wie sieht die Frauenzeitschrift der Zukunft aus?
Die Freundin-Chefredakteurinnen Mateja Mögel und Anke Helle sagen im journalist-Interview: „Nicht nur schöne Kleider empfehlen, sondern auch kluge Haltung.“

"Vertraut eurem Publikum!"
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ beschäftigt sich Sophie Burkhardt mit der Zielgruppe von Medien: „dem Leser“. Oder der verschärften Version des Lesers: „dem jungen Menschen“. Die Funk-Programmgeschäftsführerin...

Braucht der digitale Journalismus Stars?
Der Virologe Christian Drosten ist in den vergangenen Wochen zu einem Medienstar geworden – mit allen positiven und negativen Konsequenzen. Trotzdem sagt Alexandra Borchardt, journalistische Leiterin für das Digital Journalism...

Im Zweifel für den Zweifel
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" befasst sich Ingrid Brodnig mit der Frage, warum es gerade in Krisenzeiten so wichtig ist, das Wirrwarr an Information und Desinformation zu entflechten. Sie sagt:...

"Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen im Moment, welchen Wert sie haben"
Im Interview mit dem journalist hebt ZDF-Moderatorin Marietta Slomka hervor, dass sich gerade während der aktuellem Corona-Krise die Relevanz der Öffentlich-Rechtlichen zeige. Sie sagt: „Leuchttürme wie das heute journal werden...

Das Desaster der Kommunikation zur Soforthilfe
Der Wirtschaftswissenschaftler Jan Lies lehrt Unternehmenskommunikation an der FOM Hochschule Dortmund. Er sagt: Politik und Redaktionen müssen detaillierter über die Regelungen der staatlichen Zuschüsse informieren. Dazu gehören...