Werkstatt

Wie gefährlich ist Bild?
Die Kritik an Bild reißt nicht ab. Dem Skandal um Ex-Chef Julian Reichelt folgt massiver öffentlicher Protest gegen den redaktionellen Umgang mit Wissenschaftler*innen. Wieder mal geht es um nichts weniger als den Platz von Bild...

"Lass uns mal über Querdenken-Demos reden"
Die zweite Staffel des journalist-Podcasts Druckausgleich beginnt: In der ersten Folge sprechen Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz über Gewalt und Drohungen gegen Journalist:innen.

Das Diversity-Lexikon
Diversität in Deutschland spiegelt sich auch in der großen Anzahl an Begrifflichkeiten wider. Wir haben 34 Betroffene und Expert:innen gebeten, sich einen Begriff aus dem Themenfeld Vielfalt und Inklusion auszusuchen und ihn zu...

Keine Blase, sondern richtiges Business
Podcasts werden immer professioneller. Doch Autor*innen sind oft nicht sicher, welche Rechte ihnen zustehen. Eine Übersicht über den derzeitigen Podcastmarkt zeigt die Möglichkeiten für Podcast-Macher*innen. Text: Eva Morlang.

Klimajournalismus wird Chefsache
Der Klimawandel berührt alle Bereiche der Gesellschaft. Viele Redaktionen beginnen deshalb, die Klimakrise als systemische Herausforderung für alle Ressorts zu behandeln. Eine Herausforderung für Chefredaktionen. Text: Wolfgang...

So werden Sie zum Newsletter-Publisher
Newsletter erleben derzeit eine Renaissance, manche Experten sprechen gar von einer neuen Ära im Journalismus. Insbesondere in den USA generieren einige prominente Autoren teilweise sechsstellige Umsätze. Können Newsletter auch...

Der EU-Moderator
Paul Ostwald hätte einfach weitermachen können, wie er angefangen hat: als Auslandskorrespondent. Er ist lieber Medien-Gründer geworden. Denn er will die europäische Debatte verbessern. Text: Caroline Lindekamp

Tod und Spiele
In den Debatten um Pressefreiheit bleibt die Sportindustrie meist außen vor. Doch auch Journalist*innen im Umfeld des Fußballs oder der Olympischen Spiele werden mitunter schikaniert, verhaftet und getötet. Text: Ronny Blaschke

Der dezentrale Newsroom
Was früher in Redaktionen die Ausnahme war, kennen jetzt alle: die Arbeit im Homeoffice. Vor- und Nachteile werden jedoch sehr unterschiedlich empfunden. Was Journalist*innen, Berater*innen und Jurist*innen zum Homeoffice sagen –...

"Niemand hat ein Recht auf eigene Fakten"
Bei Lügen und und Verschwörungserzählungen versuchte Thomas Laschyk früher, den Verfassern mit Fakten zu antworten. Doch irgendwann hatte er genug davon, dass seine Faktenchecks viel weniger Aufmerksamkeit bekamen als die...

Systemrelevante Existenzangst
Corona offenbart die Misere vieler freiberuflicher Journalisten: wenig Rücklagen, wenig Sicherheit, wenig staatliche Hilfe. Eigeninitiative ist mehr denn je gefragt. Und Idealismus. Text: Caroline Lindekamp

Verzerrte Darstellung
Die Debatte um eine "False Balance" im Journalismus reißt nicht ab. Wie bei der Berichterstattung über den Klimawandel zeigt sich auch in der Corona-Pandemie: Unbelegte Behauptungen werden zu oft gleichberechtigt neben...

Bot statt Block
Lange bevor Alexa millionenfach in deutsche Haushalte eingezogen ist, hat Marie Kilg sogenannte Bots als Zukunftsthema entdeckt. Ihre Spezialisierung öffnete ihr Türen in viele Redaktionen – und führte sie letztlich weg vom...

Müssen Journalist*innen künftig programmieren können?
Die Axel-Springer-Akademie will Journalismus und Technologie stärker miteinander verbinden. Auch an anderen Journalistenschulen entwickeln die Schüler*innen immer häufiger neue Produkte. Text: Kathi Preppner

"Wir müssen das Digitale stärker in den Mittelpunkt rücken"
Das Jahr 2020 bescherte tagesschau.de und der Tagesschau-App Rekord-Nutzerzahlen. Trotzdem liegt der Fokus des Nachrichten-Schlachtschiffs noch immer auf dem linearen Fernsehen. Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei...

Über den Tellerrand hinaus
Felix Friedrich und Dario Nassal haben im Mai 2020 Buzzard auf den Markt gebracht. Die App fasst journalistische Artikel zu aktuellen Themen zusammen, immer aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven. Das soll Menschen...

Was Sie noch nicht über Twitter wussten
Twitter ist längst zum wichtigsten Kommunikationstool für Journalist*innen geworden. Während die Basics der Bedienung den meisten bekannt sind, gibt es ein paar Finessen und Tricks, die viele nicht kennen. Von Sebastian Pertsch

Groß in der Nische
Alina Rafaela Oehler hat bei ihrem Schritt in die Freiberuflichkeit nichts dem Zufall überlassen: Sie erstellte einen Businessplan und bewertete ihren Marktwert. Der ließe sich erhöhen, indem sie ein Spezialthema besetzt,...

Wie divers ist der ARD-Nachwuchs?
Die Volontär*innen der ARD sind überwiegend weiblich, wählen grün und haben studiert. Warum ist das so? Und ist das ein Problem? Drei von ihnen haben nachgeforscht. Der journalist stellt die Ergebnisse exklusiv vor. Von: Lynn...

Beleidigungen, Bedrohungen, Hetze und Gewalt
Angriffe auf der Straße und Hetze im Internet sind zu einer ernsthaften Gefahr für die Pressefreiheit geworden. Freie Berichterstattung ist vielerorts unmöglich geworden – so wie bei den Demos gegen die Corona-Maßnahmen. Doch...

Die Reise als Medium
Von Südafrika bis zum Nordpol: Theresa Leisgang und Raphael Thelen brechen im Frühjahr zu einer Reise quer über den Globus auf, um über die Klimakrise zu berichten. Das freiberufliche Reporter-Paar will nicht nur Probleme...

Dürfen Journalist*innen Klimaschützer sein?
Die Berichterstattung über die Klimakrise schafft es nach einer kurzen Corona-Pause wieder auf die Titelseiten. Journalist*innen stehen vor der Frage: Gibt es beim Klimawandel überhaupt noch echte Kontroversen? Müssen wir uns...

Gekommen, um zu digitalisieren
Die dpa ist auf dem Weg, ein digitaler Dienstleister zu werden. Niddal Salah-Eldin, seit Mai vergangenen Jahres stellvertretende Chefredakteurin und zuständig für Produkte und Innovationen, soll maßgeblich dazu beitragen. Was sie...

Von Eltern und anderen Extremisten
Das Thema "Helikoptereltern" ist wie Kaugummi: Schnell zur Hand, oft durchgekaut, für manche erfrischend, als Klischee über heutige Eltern aber von hartnäckiger Klebrigkeit. Höchste Zeit, einmal nicht die Eltern, sondern die...

Die perfekte Welle
Seit dem Frühjahr bestimmt das Corona-Virus die Medienberichterstattung. Doch seit Mitte Mai ebbt die Nachrichtenflut ab. Wissenschaftler erkennen darin ein Muster: Die Aufmerksamkeit für Themen verläuft immer wieder...

ZDF ändert Praxis in der Auslandsberichterstattung
Nach Kritik an der Übersetzungspraxis in der Auslandsberichterstattung ändert das ZDF nun seine Regeln zum Umgang mit im Bild gezeigten Interviewsequenzen. Die übersetzten O-Töne sollen möglichst authentisch sein.

Die neue Kerndisziplin
Für Datenjournalisten ist die Corona-Krise Leistungsschau und Bewährungsprobe zugleich, weil sie mit ihren Analysen und Grafiken eine große Resonanz und hohe Klickzahlen erzielen. Die Community hofft nun darauf, dass der Schub...

Ein finanzielles Desaster
Auftragsrückgänge und Honorareinbußen: Die Corona-Pandemie hat die freien Journalistinnen und Journalisten schwer getroffen. Viele bangen um ihre Existenz. Wie schlimm die Lage ist, zeigt eine aktuelle Umfrage des DJV. Die...

Neue Talk-Ideen
Bei der Journalistin Melanie Stein dreht sich ganz vieles um Talkshows. Eigene Ideen, wie Polittalks anders und besser funktionieren können, setzt sie als Moderatorin des Online-Debattenformats Diskuthek um – und trifft damit vor...

Wie es ist, ohne Chefredaktion zu arbeiten
An der Deutschen Journalistenschule darf jede Lehrredaktion ein Magazin erstellen. Wir haben dabei etwas ausprobiert und ohne Chefredaktion gearbeitet. Vieles hat dadurch sehr gut geklappt – einige Sachen nicht. Eine...