Werkstatt

SWR-Podcast "Sack Reis"

Strafbar schlechter Journalismus

20.07.22

In einer Folge des SWR-Podcasts Sack Reis zur Situation in Bosnien treffen sich falsche Fakten, Genozidleugnung und Kritikresistenz. Melina Borčak hat sich die Fehler genauer angesehen. Borčak berichtet seit über zehn Jahren über...

Onboarding

Willkommen an Bord

08.07.22

Arbeitsvertrag unterschrieben, Schlüsselkarte erhalten? Lange erschöpfte sich die Onboarding-Phase in Medienhäusern in einer Checkliste für Administratives. Der Trend zu New Work und die Corona-Pandemie haben die...

Fachkräftemangel in der Medienbranche

Wirtschaftsjournalisten gesucht!

24.06.22

Wenn Journalisten zum Thema Fachkräftemangel recherchieren, dann geht es selten um die eigene Branche. Doch in vielen Redaktionen offenbart auch der Blick nach innen, wo es an fähigen Spezialisten mangelt: Immer häufiger ist das...

Carsten Stormer

Warum ich nicht in die Ukraine gegangen bin

20.06.22

Ich berichte seit zwanzig Jahren aus Kriegen und habe beschlossen, als freier Journalist nicht ohne Auftrag in die Ukraine zu reisen. Eine richtige Entscheidung, die sich falsch anfühlt. Text: Carsten Stormer

Fachkräftemangel

Wirtschaftsjournalisten gesucht

03.06.22

Recherchen des journalists zeigen: Immer häufiger mangelt es in den Ressorts Wirtschaft und Finanzen an Fachkräften.

Michel Abdollahi

Machen!

01.06.22

Michel Abdollahi hat eine ganze Weile versucht, bloß nichts falsch zu machen und geduldig zu warten, bis er "an der Reihe" sein würde. Irgendwann hat er beschlossen, mit diesem Blödsinn aufzuhören. Lass uns doch scheitern, sagt...

Lisa Fitz / SWR

Nach dem Fall Lisa Fitz

17.05.22

Der Journalist Matthias Meisner hat im Dezember als erster darüber berichtet, dass die Kabarettistin Lisa Fitz in einem TV-Auftritt fälschlicherweise behauptete, in Europa habe es 5.000 Tote durch Corona-Impfstoffe gegeben. Für...

Ukraine-Krieg

Im Desinformationskrieg

06.05.22

Der russische Überfall auf die Ukraine wird von einer Flut von Desinformation und Propaganda begleitet. Das Repertoire der Manipulation reicht von plumpen Bild-Fälschungen bis zu dreisten Lügen des russischen Staats. Im Kampf um...

Die Redaktionen des Jahres

Süddeutsche Zeitung holt die meisten Journalistenpreise 2021

02.05.22

Der journalist hat für 2021 erstmals exklusiv ausgewertet, welche Redaktionen hierzulande wie viele Journalistenpreise gewonnen haben: Die Süddeutsche Zeitung liegt mit 25 Preisen ganz vorne, knapp vor der Zeit.

Manuel Stark

Der Geschichtenerzähler

26.04.22

Manuel Stark macht nichts lieber, als Storys aus der echten Welt zu erzählen. Dennoch fühlt sich der Zeit-Redakteur und freie Journalist oft fehl am Platz – da helfen auch Auszeichnungen und Journalistenpreise nichts. Seine...

Hakan Tanriverdi

Fünf Dinge, die ich gerne früher verstanden hätte

05.04.22

Hakan Tanriverdi ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Er hat fünf Jahre für die Süddeutsche Zeitung geschrieben und war Korrespondent in New York. Aktuell ist er Reporter für Cyber- und IT-Sicherheit beim Bayerischen...

Ukraine-Krieg

Die Narrative des Kremls

04.04.22

Thomas Urban hat mehr als 20 Jahre als Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet. In diesem journalist-Essay kritisiert er die deutsche Ukraine-Berichterstattung der vergangenen Jahre. Er sagt: Zu lange haben...

Relaunch

Absatzwirtschaft neu überarbeitet

11.03.22

Relaunch für die Marketing- und Vertriebs-Zeitschrift Absatzwirtschaft. "Mein Auftrag war es, die Absatzwirtschaft so auszurichten, als wenn man sie heute starten würde", sagt Chefredakteurin Christa Catharina Müller.

Marie-Louise Timcke

"Hinter Zahlen schauen – das fehlt einfach"

03.03.22

Unsere Welt ist zunehmend datengetrieben, und der branchenweite Trend zu mehr Datenjournalismus trägt dem Rechnung. Die Karrierestationen von Marie-Louise Timcke machen vor, wie sich Redaktionen Datenkompetenz aufbauen können....

Berichterstattung über Eltern und Kinder

Die falsche These vom Tyrannenkind

19.02.22

Kampf, Krise, Katastrophe? Die Berichterstattung über Eltern und Kinder ist allzu oft alarmistisch, einseitig, plakativ und reflexhaft. Spätestens der Fall Winterhoff hat gezeigt: Das muss sich ändern. Text: Gundi Herget

Analyse

Wie gefährlich ist Bild?

23.01.22

Die Kritik an Bild reißt nicht ab. Dem Skandal um Ex-Chef Julian Reichelt folgt massiver öffentlicher Protest gegen den redaktionellen Umgang mit Wissenschaftler*innen. Wieder mal geht es um nichts weniger als den Platz von Bild...

Podcast: Druckausgleich

"Lass uns mal über Querdenken-Demos reden"

23.01.22

Die zweite Staffel des journalist-Podcasts Druckausgleich beginnt: In der ersten Folge sprechen Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz über Gewalt und Drohungen gegen Journalist:innen.

Redaktionswerkstatt

Das Diversity-Lexikon

08.12.21

Diversität in Deutschland spiegelt sich auch in der großen Anzahl an Begrifflichkeiten wider. Wir haben 34 Betroffene und Expert:innen gebeten, sich einen Begriff aus dem Themenfeld Vielfalt und Inklusion auszusuchen und ihn zu...

Podcasts

Keine Blase, sondern richtiges Business

26.11.21

Podcasts werden immer professioneller. Doch Autor*innen sind oft nicht sicher, welche Rechte ihnen zustehen. Eine Übersicht über den derzeitigen Podcastmarkt zeigt die Möglichkeiten für Podcast-Macher*innen. Text: Eva Morlang.

Klimakrise

Klimajournalismus wird Chefsache

10.11.21

Der Klimawandel berührt alle Bereiche der Gesellschaft. Viele Redaktionen beginnen deshalb, die Klimakrise als systemische Herausforderung für alle Ressorts zu behandeln. Eine Herausforderung für Chefredaktionen. Text: Wolfgang...

Newsletter als Geschäftsmodell

So werden Sie zum Newsletter-Publisher

26.10.21

Newsletter erleben derzeit eine Renaissance, manche Experten sprechen gar von einer neuen Ära im Journalismus. Insbesondere in den USA generieren einige prominente Autoren teilweise sechsstellige Umsätze. Können Newsletter auch...

Wie machen das die jungen Leute?

Der EU-Moderator

01.07.21

Paul Ostwald hätte einfach weitermachen können, wie er angefangen hat: als Auslandskorrespondent. Er ist lieber Medien-Gründer geworden. Denn er will die europäische Debatte verbessern. Text: Caroline Lindekamp

Sportjournalismus

Tod und Spiele

11.06.21

In den Debatten um Pressefreiheit bleibt die Sportindustrie meist außen vor. Doch auch Journalist*innen im Umfeld des Fußballs oder der Olympischen Spiele werden mitunter schikaniert, verhaftet und getötet. Text: Ronny Blaschke

New Work

Der dezentrale Newsroom

08.06.21

Was früher in Redaktionen die Ausnahme war, kennen jetzt alle: die Arbeit im Homeoffice. Vor- und Nachteile werden jedoch sehr unterschiedlich empfunden. Was Journalist*innen, Berater*innen und Jurist*innen zum Homeoffice sagen –...

Volksverpetzer

"Niemand hat ein Recht auf eigene Fakten"

03.05.21

Bei Lügen und und Verschwörungserzählungen versuchte Thomas Laschyk früher, den Verfassern mit Fakten zu antworten. Doch irgendwann hatte er genug davon, dass seine Faktenchecks viel weniger Aufmerksamkeit bekamen als die...

Wirtschaftliche Lage von freien Journalist*innen

Systemrelevante Existenzangst

28.04.21

Corona offenbart die Misere vieler freiberuflicher Journalisten: wenig Rücklagen, wenig Sicherheit, wenig staatliche Hilfe. Eigeninitiative ist mehr denn je gefragt. Und Idealismus. Text: Caroline Lindekamp

False Balance

Verzerrte Darstellung

23.04.21

Die Debatte um eine "False Balance" im Journalismus reißt nicht ab. Wie bei der Berichterstattung über den Klimawandel zeigt sich auch in der Corona-Pandemie: Unbelegte Behauptungen werden zu oft gleichberechtigt neben...

Wie machen das die jungen Leute?

Bot statt Block

16.03.21

Lange bevor Alexa millionenfach in deutsche Haushalte eingezogen ist, hat Marie Kilg sogenannte Bots als Zukunftsthema entdeckt. Ihre Spezialisierung öffnete ihr Türen in viele Redaktionen – und führte sie letztlich weg vom...

Zukunft der Journalistenausbildung

Müssen Journalist*innen künftig programmieren können?

11.03.21

Die Axel-Springer-Akademie will Journalismus und Technologie stärker miteinander verbinden. Auch an anderen Journalistenschulen entwickeln die Schüler*innen immer häufiger neue Produkte. Text: Kathi Preppner

Juliane Leopold

"Wir müssen das Digitale stärker in den Mittelpunkt rücken"

26.02.21

Das Jahr 2020 bescherte tagesschau.de und der Tagesschau-App Rekord-Nutzerzahlen. Trotzdem liegt der Fokus des Nachrichten-Schlachtschiffs noch immer auf dem linearen Fernsehen. Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei...

News 31 bis 60 von 97
Newsletter

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz