Werkstatt

Wie machen das die jungen Leute?

Über den Tellerrand hinaus

12.02.21

Felix Friedrich und Dario Nassal haben im Mai 2020 Buzzard auf den Markt gebracht. Die App fasst journalistische Artikel zu aktuellen Themen zusammen, immer aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven. Das soll Menschen...

Redaktionswerkstatt

Was Sie noch nicht über Twitter wussten

21.12.20

Twitter ist längst zum wichtigsten Kommunikationstool für Journalist*innen geworden. Während die Basics der Bedienung den meisten bekannt sind, gibt es ein paar Finessen und Tricks, die viele nicht kennen. Von Sebastian Pertsch

Wie machen das die jungen Leute?

Groß in der Nische

24.11.20

Alina Rafaela Oehler hat bei ihrem Schritt in die Freiberuflichkeit nichts dem Zufall überlassen: Sie erstellte einen Businessplan und bewertete ihren Marktwert. Der ließe sich erhöhen, indem sie ein Spezialthema besetzt,...

Datenprojekt

Wie divers ist der ARD-Nachwuchs?

04.11.20

Die Volontär*innen der ARD sind überwiegend weiblich, wählen grün und haben studiert. Warum ist das so? Und ist das ein Problem? Drei von ihnen haben nachgeforscht. Der journalist stellt die Ergebnisse exklusiv vor. Von: Lynn...

Pressefreiheit

Beleidigungen, Bedrohungen, Hetze und Gewalt

07.10.20

Angriffe auf der Straße und Hetze im Internet sind zu einer ernsthaften Gefahr für die Pressefreiheit geworden. Freie Berichterstattung ist vielerorts unmöglich geworden – so wie bei den Demos gegen die Corona-Maßnahmen. Doch...

Wie machen das die jungen Leute?

Die Reise als Medium

14.09.20

Von Südafrika bis zum Nordpol: Theresa Leisgang und Raphael Thelen brechen im Frühjahr zu einer Reise quer über den Globus auf, um über die Klimakrise zu berichten. Das freiberufliche Reporter-Paar will nicht nur Probleme...

Aktivismus versus Neutralität

Dürfen Journalist*innen Klimaschützer sein?

07.09.20

Die Berichterstattung über die Klimakrise schafft es nach einer kurzen Corona-Pause wieder auf die Titelseiten. Journalist*innen stehen vor der Frage: Gibt es beim Klimawandel überhaupt noch echte Kontroversen? Müssen wir uns...

dpa

Gekommen, um zu digitalisieren

18.08.20

Die dpa ist auf dem Weg, ein digitaler Dienstleister zu werden. Niddal Salah-Eldin, seit Mai vergangenen Jahres stellvertretende Chefredakteurin und zuständig für Produkte und Innovationen, soll maßgeblich dazu beitragen. Was sie...

Helikoptereltern

Von Eltern und anderen Extremisten

11.08.20

Das Thema "Helikoptereltern" ist wie Kaugummi: Schnell zur Hand, oft durchgekaut, für manche erfrischend, als Klischee über heutige Eltern aber von hartnäckiger Klebrigkeit. Höchste Zeit, einmal nicht die Eltern, sondern die...

Corona-Berichterstattung

Die perfekte Welle

02.08.20

Seit dem Frühjahr bestimmt das Corona-Virus die Medienberichterstattung. Doch seit Mitte Mai ebbt die Nachrichtenflut ab. Wissenschaftler erkennen darin ein Muster: Die Aufmerksamkeit für Themen verläuft immer wieder...

Übersetzungen

ZDF ändert Praxis in der Auslandsberichterstattung

24.07.20

Nach Kritik an der Übersetzungspraxis in der Auslandsberichterstattung ändert das ZDF nun seine Regeln zum Umgang mit im Bild gezeigten Interviewsequenzen. Die übersetzten O-Töne sollen möglichst authentisch sein.

Datenjournalismus

Die neue Kerndisziplin

14.07.20

Für Datenjournalisten ist die Corona-Krise Leistungsschau und Bewährungsprobe zugleich, weil sie mit ihren Analysen und Grafiken eine große Resonanz und hohe Klickzahlen erzielen. Die Community hofft nun darauf, dass der Schub...

Umfrage zur Lage der freien Journalisten

Ein finanzielles Desaster

02.07.20

Auftragsrückgänge und Honorareinbußen: Die Corona-Pandemie hat die freien Journalistinnen und Journalisten schwer getroffen. Viele bangen um ihre Existenz. Wie schlimm die Lage ist, zeigt eine aktuelle Umfrage des DJV. Die...

Wie machen das die jungen Leute?

Neue Talk-Ideen

25.06.20

Bei der Journalistin Melanie Stein dreht sich ganz vieles um Talkshows. Eigene Ideen, wie Polittalks anders und besser funktionieren können, setzt sie als Moderatorin des Online-Debattenformats Diskuthek um – und trifft damit vor...

Klartext Magazin No. 50

Wie es ist, ohne Chefredaktion zu arbeiten

19.06.20

An der Deutschen Journalistenschule darf jede Lehrredaktion ein Magazin erstellen. Wir haben dabei etwas ausprobiert und ohne Chefredaktion gearbeitet. Vieles hat dadurch sehr gut geklappt – einige Sachen nicht. Eine...

Konstruktiver Journalismus

Lust auf Lösungen

15.06.20

Der "konstruktive Journalismus" will ein vollständiges, lösungsorientiertes Bild der Wirklichkeit vermitteln. Gerade in Corona-Zeiten eine Chance? Der journalist erläutert exklusiv die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Von Leif...

Corona

"Top-Themen verzwergen gerade"

07.05.20

Journalisten kämpfen gegen Existenzsorgen, erschwerte Arbeitsbedingungen und Falschmeldungen an, gleichzeitig erreicht die Branche Reichweitenrekorde und ein Vertrauenshoch. Der Journalismus ist gefordert, alle relevanten Folgen...

Redaktionswerkstatt

Corona-Lexikon

28.04.20

In unserer Redaktionswerkstatt zum Thema Corona klärt journalist-Autor Sebastian Pertsch die Frage, ob COVID-19 und SARS-CoV-2 synonym verwendet werden dürfen, was der Unterschied zwischen Letalität und Mortalität ist und warum...

Wie machen das die jungen Leute?

Kleine Geschichten ganz groß

15.04.20

Während die Druckauflage der Pforzheimer Zeitung sinkt, sind die Abonnentenzahlen ihres Instagram-Accounts inzwischen fünfstellig. Das ist auch Nina Tschan zu verdanken. Sie glaubt an die Zukunft des Lokaljournalismus – und sieht...

Impulse

Warum ich trotz massiver Umsatzeinbrüche keine Kurzarbeit anmelde

04.04.20

Nikolaus Förster ist Herausgeber und geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmermagazins Impulse. Wie viele andere Medienunternehmer fragte sich Förster in den vergangenen Tagen, wie es weitergehen kann. Statt auf...

#Corona

Linkliste für Journalist*innen

25.03.20

Die journalist-Redaktion trägt hier Links und Tipps rund um das Thema Corona zusammen. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Wir freuen uns über Hinweise.

NextGen

Wie wir den Spiegel entwickeln

21.03.20

Räume schaffen, Bühnen bauen: Der Relaunch des digitalen Spiegels steht für einen radikalen Wechsel in einem Medienhaus mit starker Tradition. Was sind dabei die Herausforderungen? Der journalist hat die Verantwortlichen der...

Wie machen das die jungen Leute?

Geschichten gegen den Hass

12.03.20

Journalist Bastian Berbner hat einen Podcast über Vorurteile erstellt und wie man sie überwindet. Er ist zwar schon länger begeisterter Podcast-Hörer, aber hatte vorher noch nie fürs Radio gearbeitet. Damit zeigt Berbner: Einfach...

#MeToo und die Kriterien der Verdachtsberichterstattung

Licht ins Dunkle bringen

08.03.20

Immer wieder berichtet "BuzzFeed News" über sexualisierte Gewalt. Doch trotz #MeToo ist das öffentliche Sprechen und Schreiben über Übergriffe nicht einfacher geworden. Das gilt besonders dann, wenn es konkret wird. Anders als in...

Cross-Border-Recherchen

10 Tipps, wie man eine internationale Recherche anschiebt

13.02.20

Investigative Recherchen über mehrere Kontinente hinweg sind für freie Journalisten eine besondere Herausforderung: Wer hilft vor Ort? Wie knüpft man Kontakte zu Behörden und Ministerien? Und wer finanziert die Reisekosten? Die...

Wie machen das die jungen Leute?

Nutzwert hochkant

31.01.20

Maximilian Nowroth will junge Menschen in sozialen Netzwerken wie Instagram von Wirtschaft begeistern – unabhängig von Verlagen und nah an seinem Publikum. Zwar mangelt es seiner Marke wasmitwirtschaft noch an Reichweite. Davon...

Hey, Auslandsberichterstattung

Wir müssen reden!

28.01.20

Ist es relevant, ob Zitate in einem Fernsehinterview mit einem Gesprächspartner, dessen Sprache die Zuschauer nicht verstehen, so wiedergegeben werden, wie sie gefallen sind? Oder können Inhalte zusammenmontiert werden? Das...

Parteien richten Newsrooms ein

Newsroom-Klimbim

23.07.19

Gleich mehrere Bundestagsfraktionen und Parteizentralen richten gerade in Berlin neue Newsrooms ein oder bauen sie um. Wollen sie etwa durch den Einsatz digitaler Medien den Journalismus abschaffen? Unsinn. In ihrer aktuellen...

Freie Journalisten

Das böse Erwachen kommt später

27.06.19

Wer wenig in die Rentenkasse einzahlt, bekommt später auch wenig ausbezahlt. Diese einfache Formel gilt natürlich auch für freie Journalisten. Sie verdienen im Schnitt nicht nur weniger als ihre fest angestellten Kollegen,...

Freie Journalisten

Wie Journalisten zweiter Klasse

25.06.19

Redaktionen verändern häufig die Texte, die ihnen von Autoren geliefert werden. Manchmal sind es kleine Änderungen, manchmal werden starke Eingriffe vorgenommen. Nicht selten fühlen sich freie Journalisten in diesem...

News 61 bis 90 von 97
Newsletter

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz