Neuester Job
Referent/in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Deutsche Presserat ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Presse in Deutschland. Er wird getragen vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV), von der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und vom Medienverband der freien Presse (MVFP). Anhand der Beschwerden von Leserinnen und Lesern überprüft er die Einhaltung der berufsethischen Regeln für den Journalismus, die im Pressekodex festgehalten sind. Er setzt sich ein für die Pressefreiheit und den freien Zugang zu Informationen und gibt den bundeseinheitlichen Presseausweis heraus. Werden Sie zum 1. September 2025 Teil unseres Teams als Referent/in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Aktuelles

Agenten auf komplexer Mission
KI-Agenten sind viel diskutiert, wenn es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz geht. Was bringen sie in den Redaktionen? Zwei Beispiele aus der Praxis von Ippen Digital und dem Bayerischen Rundfunk.
Text: Henning Kornfeld

Endlich ein Redigatur-Buddy!
Wir haben uns unter freien Journalistinnen und Journalisten umgehört, welche KI-Tools sie besonders nützlich finden, wie die neuen Möglichkeiten ihre Arbeit verändern – und wo sie Risiken sehen.
Umfrage: Kathi Preppner

„Wir überschätzen, wie wichtig Intelligenz ist“
David Caswell zählt zu den führenden Denkern zu Künstlicher Intelligenz. Im Interview erklärt er, wie KI den Journalismus verändern wird: weg vom Senden, hin zum Zuhören. Seine Prognose: Wer das Publikum nicht versteht, wird den Anschluss verlieren.
Interview: Jacob Vicari

Future Needs: So muss Journalismus 2035 aussehen
Redaktionen experimentieren mit Künstlicher Intelligenz, doch eine fundamentale Frage ist ungeklärt: Was erwarten Menschen vom Journalismus im KI-Zeitalter? Unsere fiktive Reise nach AIslånd im Jahr 2035 gibt überraschende Antworten.
Protokolliert und KI generiert von: Jakob Vicari
Jobs
Referent/in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der Deutsche Presserat ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Presse in Deutschland. Er wird getragen vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV), von der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und vom Medienverband der freien Presse (MVFP). Anhand der Beschwerden von Leserinnen und Lesern überprüft er die Einhaltung der berufsethischen Regeln für den Journalismus, die im Pressekodex festgehalten sind. Er setzt sich ein für die Pressefreiheit und den freien Zugang zu Informationen und gibt den bundeseinheitlichen Presseausweis heraus. Werden Sie zum 1. September 2025 Teil unseres Teams als Referent/in (w/m/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
News-Redakteur:in (m/w/d) für heute-show Online
Die Prime Productions GmbH ist eine unabhängige Fernsehproduktionsfirma mit Sitz in Köln. Wir entwickeln und produzieren seit über 20 Jahren eine Vielzahl von Comedy- und Unterhaltungsformaten für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender sowie Streaming Anbieter. Seit 2009 produzieren wir im Auftrag des ZDF die vielfach ausgezeichnete und reichweitenstarke heute-show. Ab September suchen wir ein:e News-Redakteur:in (m/w/d) für „heute-show“ Online.
Social Media-Redakteur/in in der Pressestelle der Landesregierung Niedersachsen
Für die Presse- und Informationsstelle der Landesregierung sucht die Niedersächsische Staatskanzlei zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Redakteurin / einen Redakteur mit dem Schwerpunkt Social Media (m/w/d).
Wir suchen eine politisch interessierte Persönlichkeit mit einem guten Gefühl für Storytelling und Social-Media-Trends. Sie verfassen stilsicher adressatengerechte Texte, formulieren prägnant und kontextangemessen. Sie produzieren ansprechende Fotos sowie kreative Videos. Sie können auch komplexe politische Themen ansprechend und zielgruppengerecht aufbereiten und verfügen über gute Kenntnisse in der Landes-, Bundes- und Europapolitik sowie eine hohe politische Sensibilität.
Medien- und Kommunikationsprofi (m/w/d)
Vogel & Detambel ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Wiesbaden, welches seit rund 25 Jahren Geschäftsführern und Vorständen aus der gesamten D-A-CH-Region bei der beruflichen Neupositionierung hilft. Für unsere unternehmensinterne Medien- und Kommunikationsabteilung suchen wir einen Medien- und Kommunikationsprofi (m/w/d).
Leiter*in Content (m/w/d)
Das Deutsche Komitee für UNICEF unterstützt die weltweite Arbeit von UNICEF für Kinder in Not und die Verwirklichung der Kinderrechte. Der Bereich Kommunikation und Kinderrechte informiert umfassend über die Lage der Kinder und die Arbeit von UNICEF. Dabei gestaltet die Abteilung Content für unterschiedliche Zielgruppen mit verschiedenen Formate eine wirkungsvolle Kommunikation der UNICEF-Programmarbeit.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Abteilung Content am Standort Köln in Vollzeit eine Persönlichkeit als Leiter*in Content (m/w/d).
Stellenanzeige aufgeben
Der journalist-Stellenmarkt ist der führende Online-Stellenmarkt für Journalist:innen, Medien- und Kommunikationsexpert:innen. Sie möchten selbst inserieren? Hier geht's lang!
Zum InseratAktuelles

„Medien machen sich von mächtigen Techunternehmen abhängig"
Früher stand das Silicon Valley für Innovation und Freiheit, heute zerstören Tech-Giganten die Demokratie. Die ehemalige EU-Abgeordnete Marietje Schaake kämpft gegen den zunehmenden Einfluss der Tech-Konzerne auf Politik. Sie warnt Medien davor, sich von Big Tech abhängig zu machen – und hofft auf einen Journalismus, der nicht länger auf die Narrative der Tech-Giganten hereinfällt.
Text: Sonja Peteranderl

CORRECTIV.Lokal Konferenz: Sieben Forderungen für einen starken Lokaljournalismus
Auf der CORRECTIV.Lokal Konferenz in Erfurt haben über 350 Medienschaffende sieben Forderungen erarbeitet, um den Lokaljournalismus zu verbessern. Sie richten sich an Medienhäuser und Redaktionen. Der journalist ist Medienpartner der Lokal Konferenz und dokumentiert die Forderungen im Folgenden.

Wie ich mich gegen einen millionenschweren Fitness-Influencer gewehrt habe
Alles begann mit einem kritischen Artikel zum Süßstoff Sucralose. Dann startete Christian Wolf, der Gründer von More Nutrition, auf Social Media einen Angriff auf meine Reputation. Dagegen habe ich mich erfolgreich gewehrt – obwohl ich von meiner Redaktion allein gelassen wurde.
Text: Sanaz Saleh-Ebrahimi; Illustration: Silke Werzinger

„Unter drei“ ist ein Demokratieproblem
Vertrauliche Hintergrundgespräche mit Regierungsbehörden machen Journalisten verdächtig und schädigen den Anspruch der Bürger, über Staatshandeln zutreffend informiert zu werden.
Text: Jost Müller-Neuhof
Newsletter
Mit unserem Newsletter kommt Journalismus in Ihr Postfach. Interviews, Medienthemen, Job-Angebote, Termine. Alles rund um das Thema Journalismus. Hier kostenlos anmelden.
Hier zum Newsletter anmeldenAktuelles

Wenn Gewissheiten flüchtig werden
Radiojournalist Stephan Karkowsky geht in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ der Frage nach, wie wir mit Trumps Lügen-Dauerberieselung umgehen können. Er sagt, wir müssen uns auf unsere Qualitäten besinnen: Faktencheck, Zwei-Quellen-Prinzip, Fehlertransparenz.
Text: Stephan Karkowsky

"Nicht jedes Programm muss jedem Zuschauer schmecken"
Zu teuer, zu viel Unterhaltung, zu links. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Dauerbeschuss. Im journalist-Interview nimmt ZDF-Intendant Norbert Himmler Stellung und erklärt, wie die Zukunft des Senders aussehen wird. Interview: Jan Freitag, Fotos: Felix Schmitt

Die Redaktionen des Jahres 2024
Die Zeit hat im vergangenen Jahr 29 Journalistenpreise abgeräumt – mehr als jedes andere deutsche Medium. Das zeigt die exklusive Auswertung der Medienpreise im deutschsprachigen Raum, die der journalist jedes Jahr vornimmt. Neben der Zeit belegen 2024 öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und der Spiegel die Top Ten.
Auswertung: Frederik Holtkamp

Warum wir falsch über Demenz berichten
Menschen mit Demenz leiden, verlieren ihre Persönlichkeit und sitzen im Heim. Oft vermitteln Journalistinnen und Journalisten dieses falsche Bild, kritisiert unsere Autorin Peggy Elfmann. Seit Jahren ist sie pflegende Angehörige und achtet deshalb auf Sprache und Themenwahl. Was wir besser machen können, wenn wir über Demenz berichten.
Text: Peggy Elfmann, Illustration: Francesco Ciccolella
Druckausgleich
Der Podcast für junge Journalist*innen, um in dieser verrückten Medienwelt zu bestehen. Mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz. Hier neue Folge hören:
Podcast