
Carlott Bru
„Mich langweilt nichts mehr, als Menschen, die nur erzählen, wie gut es läuft. Bei mir kann man miterleben, wie schwierig der Weg ist“
Meinungen DetailNeuester Job
Korrespondent Landespolitik (d/m/w)
Als Reporterin oder Reporter bist Du immer mittendrin. Egal, ob es um politische Entscheidungen auf lokaler Ebene, wirtschaftliche Entwicklungen oder kulturelle Ereignisse geht, Du schaffst den Zugang zu relevanten Informationen und förderst den öffentlichen Diskurs für die Menschen in Deinem Bundesland. Die Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung sind Unternehmen von MADSACK – ein Arbeitgeber, bei dem jeden Tag Geschichte geschrieben wird. Wir suchen einen Korrespondenten in der Landespolitik für Sachsen (Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung) mit Arbeitsort in Dresden.
Aktuelles

Finanzratgeber für Freie
Viel Bürokratie, wenig Sicherheit: Es braucht Mut, sich als Journalist*in selbstständig zu machen. Hier beantworten wir die wichtigsten Finanzfragen der Freien.
Text: Sarah Neu und Mia Pankoke

Noch ein Podcast? Ja, unbedingt!
Mehr als 50 Prozent junger Mediennutzer*innen aus der Generation Z hören Podcasts. Warum funktioniert das Format so gut? In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ unternehmen zwei Audio-Dozentinnen einen Erklärungsversuch.
Text: Tina Hüttl und Nadine Wojcik

Mein Appell an die Bundesregierung
Die Politik hat in den vergangenen Jahren viel versprochen, um robusten und unabhängigen Journalismus zu unterstützen. Passiert ist wenig. Ob es um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit geht, um Startup-Förderung oder die Probleme bei der Zeitungszustellung – wie können die Rahmenbedingungen für Journalismus in Deutschland besser werden?
Medienwissenschaftler und Publizist Stephan Weichert formuliert in diesem Essay drei Wünsche an die neue Bundesregierung.

„Wir haben eine halbe Sekunde Zeit, die Nutzer zu gewinnen“
Zu oberflächlich, der Algorithmus zu mächtig, von China beeinflusst: TikTok ist in deutschen Redaktionen hochumstritten. Friederike Schiller leitet das Hochkant-Ressort bei Zeit Online. Bei aller Kritik glaubt sie, das Netzwerk biete große Chancen für hochwertigen Journalismus.
Interview: Catalina Schröder
Jobs
Korrespondent Landespolitik (d/m/w)
Als Reporterin oder Reporter bist Du immer mittendrin. Egal, ob es um politische Entscheidungen auf lokaler Ebene, wirtschaftliche Entwicklungen oder kulturelle Ereignisse geht, Du schaffst den Zugang zu relevanten Informationen und förderst den öffentlichen Diskurs für die Menschen in Deinem Bundesland. Die Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung sind Unternehmen von MADSACK – ein Arbeitgeber, bei dem jeden Tag Geschichte geschrieben wird. Wir suchen einen Korrespondenten in der Landespolitik für Sachsen (Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung) mit Arbeitsort in Dresden.
Journalist:in (m/w/d) werden!
Stern (RTL), Spiegel und Zeit tragen gemeinsam eine Journalistenschule, die Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Nun suchen wir die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den nächsten, den 42. Lehrgang. Der Jahrgang beginnt am 2. Januar 2026 und endet am 30. September 2027. Bitte registriere dich bis 23. März 2025.
Social-Media-Redakteurin/Redakteur (w/m/d) in Berlin in Teilzeit
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) ist als Gewerkschaft und Berufsverband für hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten in Deutschland die größte Interessenvertretung für journalistische Profis. Wir suchen für die Abteilung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet ein Teammitglied für unsere Social-Media-Redaktion in Teilzeit (20 Wochenstunden).
Redakteurin / Redakteur Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Im Dezernat Kommunikation und Marketing ist im Sachgebiet Media Relations zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Redakteurin bzw. Redakteur Wissenschaftskommunikation (m/w/d) bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
Volontärin/Volontär für das Bonn Institute (gn)
Du wünschst Dir mehr Lösungsorientierung, Vielfalt und konstruktive Debatten in den Medien? Du möchtest aktiv daran mitwirken, dass guter Journalismus auch morgen noch relevant ist? Dann bist Du bei uns richtig! Das Bonn Institute Volontariat bietet Dir das Beste aus vielen Welten: Es kombiniert redaktionelle Erfahrung und Seminarangebote in unterschiedlichen Medienhäusern mit der wissenschaftlichen und praktischen Arbeit im Bonn Institute. Im Verlauf der Ausbildung kannst Du eigene Schwerpunkte setzen und Deinen Ausbildungsplan mitgestalten.
Bewirb Dich bis zum 31. März 2025 und starte am 01. Juni 2025 Dein Bonn Institute Volontariat.
Stellenanzeige aufgeben
Der journalist-Stellenmarkt ist der führende Online-Stellenmarkt für Journalist:innen, Medien- und Kommunikationsexpert:innen. Sie möchten selbst inserieren? Hier geht's lang!
Zum InseratAktuelles

„Wir haben höhere Ansprüche als die Generation vor uns“
Carlott Bru arbeitet für Medien wie Süddeutsche Zeitung und Spiegel. Auf Social Media erklärt sie Stilphänomene und gibt der Gen Z Einblicke in die Medienbranche. Im Gespräch mit dem journalist spricht sie über die schwierige Rollentrennung und über die Arbeitsmoral ihrer Generation.
Interview: Annkathrin Weis, Fotos: Amelie Niederbuchner

Tanz die Raute: Die Freiheit der Angela M.
Angela Merkel, das Buch und die Medien: eine (fiktive) Spiegel-Reportage aus dem Leben der Ex-Kanzlerin.

„Die Pressefreiheit gerät weltweit unter Druck“
Der Deutsche Journalisten-Verband besteht seit einem Dreiviertel-jahrhundert. Im Interview zum Jubiläum berichtet Bundesvorsitzender Mika Beuster vom andauernden Kampf um die Pressefreiheit – und warum er sich in den vergangenen Jahren verschärft hat.

Was, wenn uns die Realität nicht mehr reicht?
In seinen Texten hat unser Autor Richard Gutjahr schon früh über die Verheißungen, aber auch die Schattenseiten sozialer Medien berichtet. Nun warnt er vor einer neuen Technologie: Smartbrillen.
Newsletter
Mit unserem Newsletter kommt Journalismus in Ihr Postfach. Interviews, Medienthemen, Job-Angebote, Termine. Alles rund um das Thema Journalismus. Hier kostenlos anmelden.
Hier zum Newsletter anmeldenAktuelles

„Die Klimakrise wird uns in den nächsten fünf Jahren sowas von um die Ohren fliegen“
Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer geht im journalist-Gespräch mit Parteien und Medien hart ins Gericht: Die einen beschäftigten sich nicht ausreichend mit der Umwelt, die anderen täten, als seien sie unbeteiligt. Was muss passieren, damit sich doch noch etwas ändert?

‚‚Wir sind die Fliege an der Wand in den Machtzentren"
Ex-Pioneer-Journalist Gordon Repinski (47) soll Axel Springers Politico zur führenden Nachrichtenmarke im politischen Berlin machen. Im Interview spricht der Chefredakteur über seine Pläne und darüber, was sich mit der Bundestagswahl ändern wird.

Mehr Vielfalt ins Lokale
Lokalredaktionen haben den Ruf, nicht besonders divers zu sein. Dabei wäre es leicht, Menschen und Themen zu finden, die ihre Berichterstattung vielfältiger machen. Text: Mia Pankoke

Netzwerk Klimajournalismus fordert: Klimathemen im Wahlkampf
Das Netzwerk Klimajournalismus fordert in einem offenen Brief Journalist*innen auf, im Zuge des Wahlkampfs mehr Klimathemen auf die Agenda zu setzen. Der journalist dokumentiert den Brief.
Druckausgleich
Der Podcast für junge Journalist*innen, um in dieser verrückten Medienwelt zu bestehen. Mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz. Hier neue Folge hören:
Podcast