• Aktuelles
  • Podcast
  • Jobs
  • Über
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Jobs
  • Über
Ihr Warenkorb
  • journalist.de
  • Suche
 
Gesucht nach „Diversität“

Werkstatt

Wie divers sind die journalistischen Chefetagen?

Ulrike Trampus ist seit fast 20 Jahren Chefredakteurin einer Regionalzeitung, zuerst in einer Doppelspitze beim Wiesbadener Kurier , jetzt bei der Ludwigsburger Kreiszeitung . In dieser Zeit gab es über alle Regionalredaktionen hierzulande hinweg mal sechs Chefredakteurinnen, mal sieben, dann wieder

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-divers-sind-die-journalistischen-chefetagen/

Werkstatt (journalist)

Werkstatt

Mehr Vielfalt ins Lokale

Ein S-Bahn-Plan, Hinweise zu Supermärkten und Anlaufstellen, ein Text zur Stadtgeschichte und Ausflugstipps – alles auf Ukrainisch. 20 000 Exemplare eines solchen Magazins wurden im Frühjahr 2022 in Köln an Unterkünfte oder direkt an geflüchtete Menschen verteilt. Herausgegeben hat es der Kölner Sta

/werkstatt/werkstatt-detail/mehr-vielfalt-ins-lokale/

Meinung

"Am Anfang habe ich mich oft klein gefühlt"

Auf dem Weg vom Fotoshooting ins Café erzählt Ella Schindler von ihrer Zeit als Mentorin der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM). Ihre Mentee macht inzwischen ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung. Schindler engagiert sich neben ihrem Beruf als Volontärsverantwortliche im Verlag Nürnberg

/meinung/meinungen-detail/am-anfang-habe-ich-mich-oft-klein-gefuehlt/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Oder würden Sie Claus Kleber über seine Eltern befragen?"

ZDF-Moderatorin Jana Pareigis findet es wichtig, über Diversity zu sprechen. „Weil es einfach noch immer sehr wenige Schwarze Nachrichtenmoderator*innen oder generell Journalist*innen of Color gibt, ist es gut, dieses grundsätzliche Problem weiter zu thematisieren“, sagt Pareigis im journalist -Inte

/meinung/meinungen-detail/oder-wuerden-sie-claus-kleber-ueber-seine-eltern-befragen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Wie behinderte Menschen vergessen werden, wenn von "Diversität", "Vielfalt" und "Inklusion" die Rede ist

Neulich klickte ich mich durch die Motorzeitung . Nicht, weil ich einen Rollstuhl brauche, oder ein Upgrade. Meiner ist ja schon frisiert. Aber es gab da einen Artikel über Barrierefreiheit, das interessierte mich schon. „Scheuer fordert barrierefreies Stromtanken“, hieß eine Schlagzeile. Elektro fi

/meinung/meinungen-detail/wie-behinderte-menschen-vergessen-werden-wenn-von-diversitaet-vielfalt-und-inklusion-die-rede-ist-von-raul-krauthausen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Aktuelles

Überfremdung

Die sogenannte „Überfremdung“ in einem Einwanderungsland wie Deutschland ist nichts anderes als die Forderung nach „Deutschland den Deutschen“, wie es die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) formuliert. Oder globaler und etwas perfider betrachtet: Ethnopluralismus, der Ähnliches noch besser

/blog-detail/ueberfremdung/

Meinung

Die Sache mit der Hautfarbe

journalist : Frau Chebu, wie oft mussten Sie Ihrem Gegenüber schon erklären, dass Sie in Deutschland geboren sind und nicht aus Afrika stammen? Anne Chebu: Das muss ich fast täglich (lacht). Es gibt natürlich auch Leute, die nicht gleich fragen: Wo bist du ursprünglich geboren? Aber es passiert scho

/meinung/meinungen-detail/die-sache-mit-der-hautfarbe/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Trans sein im Journalismus – geht das?

Denkst du nicht, dass du Menschen verschreckst? – Diese Frage wurde mir tatsächlich schon mehrmals mit Blick auf meine Queerness gestellt. Gemeint war, dass mein Äußeres, mein Auftreten zu viel sein könnte, dass es Menschen innerhalb wie außerhalb der Redaktion überfordern könnte. Warum die Frage re

/meinung/meinungen-detail/trans-sein-im-journalismus-geht-das/

Meinung (journalist)

Aktuelles

So vielfältig wie die Gesellschaft?

In einem einzigartigen Datenprojekt haben drei Volontär*innen der Electronic Media School (RBB und MABB) alle Volontärs-Jahrgänge befragt, die derzeit von den Landesrundfunkanstalten, der Deutschen Welle (DW) und dem Deutschlandradio ausgebildet werden. Die erhobenen Zahlen zeigen, welche Bevölkerun

/blog-detail/so-vielfaeltig-wie-die-gesellschaft/

journalist

Werkstatt

Absatzwirtschaft neu überarbeitet

Die Marketing- und Vertriebs-Zeitschrift Absatzwirtschaft erscheint heute erstmals nach einem umfassenden Relaunch. Struktur, Format und Design der Fachzeitschrift sind neu. Titelthema ist „Barrierefreiheit im Marketing“, passend dazu erscheint das Heft mit vier verschiedenen Doppelcovern zu den The

/werkstatt/werkstatt-detail/absatzwirtschaft-neu-ueberarbeitet/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Nicht jedes Programm muss jedem Zuschauer schmecken"

Neulich saß ZDF-Intendant Norbert Himmler mit USA-Korrespondent Elmar Theveßen in der Kantine auf dem Mainzer Lerchenberg. Theveßen erzählte von den Arbeitsbedingungen unter der Trump-Regierung und Himmler wurde ganz anders zumute. Dort und in vielen Teilen der Welt steht die Pressefreiheit und dami

/meinung/meinungen-detail/nicht-jedes-programm-muss-jedem-zuschauer-schmecken/

Meinung

"Ich möchte, dass der DJV eine lernende Organisation ist"

Mehr „Wumms“ für den Journalismus – das hat Mika Beuster auf dem DJV-Verbandstag angekündigt. Die Delegierten wählten Beuster, einziger Kandidat, mit 94 Prozent Zustimmung zum neuen Vorsitzenden. journalist : Herr Beuster, gerade wurden Sie zum Bundesvorsitzenden des DJV gewählt. Warum haben Sie sic

/meinung/meinungen-detail/ich-moechte-dass-der-djv-eine-lernende-organisation-ist/

Meinung (journalist)

Meinung

"Wir stecken in der größten Talentkrise, die die Medienwelt je erlebt hat"

In ihren Gesprächen mit Geschäftsführer*innen und Chefredakteur*innen zeige sich gerade oft: Viele wollen, dass die Mitarbeiter*innen wieder zurück ins Büro kommen. „Sie haben das Gefühl von Kontrollverlust, fragen sich, ob die Menschen zu Hause tatsächlich arbeiten“, sagt Anita Zielina. Während der

/meinung/meinungen-detail/wir-stecken-in-der-groessten-talentkrise-die-die-medienwelt-je-erlebt-hat/

Meinung (journalist)

Meinung

"Der Osten ist kein Zoo"

In den vergangenen 35 Jahren haben große Medien oft „nur mal rübergeschaut“ in die östlichen Bundesländer – dabei gehe es darum, permanent dabei zu sein, findet Marieke Reimann. Im Interview spricht sie darüber, warum in Ostdeutschland meist westdeutsche Journalist*innen die Redaktionen leiten, wie

/meinung/meinungen-detail/der-osten-ist-kein-zoo/

Werkstatt

Dürfen Journalist*innen Klimaschützer sein?

Corona, Corona und nochmal Corona: Monatelang hat die Covid-19-Pandemie die Medien beherrscht. Doch nun geht die erste Welle der Covid-19-Berichterstattung langsam zurück und macht Platz für andere Themen. Eines davon dürfte sich besonders hartnäckig zurückmelden: die Klimakrise. Die weltweiten Prot

/werkstatt/werkstatt-detail/default-340ceb6a9a/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Wie divers ist der ARD-Nachwuchs?

Der Journalismus in Deutschland hat ein Diversitätsproblem: Viele Redaktionen sind zu weiß, zu alt, zu akademisiert, auch bei den Öffentlich-Rechtlichen. Der Nachwuchs könnte das ändern. Ob Korrespondentin, Nachrichtensprecher oder Intendantin – für viele beginnt die Karriere mit einem Volontariat.

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-divers-ist-der-ard-nachwuchs/

Werkstatt (journalist) DJV allgemein Europa Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Wir alle sind divers"

Ein Herbstidyll in Düsseldorf, unmittelbar vor der Wohnung von Mithu Sanyal. Die gelben Blätter glänzen im Sonnenlicht, Kinder tollen auf dem Spielplatz, Jugendliche schwitzen im Basketballkäfig, ein diverses Stimmungsbild in jeder Hinsicht. Für die Journalistin, Schriftstellerin und Kulturwissensch

/meinung/meinungen-detail/wir-alle-sind-divers/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Katastrophen erhöhen das Interesse an Information"

Seit bald vier Jahren steht Steffen Klusmann an der Spitze des Spiegels . Sein Start fiel in die Zeit der größten Spiegel -Krise seiner Geschichte – dem Skandal um Fälscher Claas Relotius. Wo steht der Spiegel heute? journalist : Herr Klusmann, was machen Sie am Abend des 29. September? Steffen Klus

/meinung/meinungen-detail/katastrophen-erhoehen-das-interesse-an-information/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Kirche im Dorf lassen

Nun war es eine Anzeige der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in der Süddeutschen, der FAZ und bei Zeit Online gegen Annalena Baerbock und die Grünen, die einige gewichtige Gemüter erhitzt hat . In liberalen, aufgeklärten Medien eine Anzeige gegen die Kanzlerkandidatin der neuen Bildungselite?

/meinung/meinungen-detail/kirche-im-dorf-lassen//

Meinung (journalist)

Meinung

Das Ende des journalistischen Bauchgefühls

Da waren sie wieder, die zwei Seelen in meiner Brust, und sie rangen heftig miteinander. Als die amerikanische Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg im September ihren Kampf gegen den Krebs verlor, wollte sich die Leserinnen-Seele in tiefem Respekt vor der Juristin verneigen, die zur Ikone geword

/meinung/meinungen-detail/das-ende-des-journalistischen-bauchgefuehls/

Meinung (journalist)

Meinung

"Die Sternstunden des Journalismus stehen noch bevor"

journalist: Herr Voigt, in der Pressemitteilung zu Now heißt es, das Heft sei „kein klassisches Corporate Publishing, aber auch kein rein journalistisches Produkt“ . Was ist es dann? Thomas Voigt: Das Magazin ist ein Zwitter. Es ist insofern ein Corporate-Media-Produkt, als dass die Otto Group Herau

/meinung/meinungen-detail/die-sternstunden-des-journalismus-stehen-noch-bevor/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Die bemühen sich einfach nicht"

„Viele Journalist*innen erkennen nicht, dass sie ihrem Job nicht gerecht werden, wenn sie die Gesellschaft nicht abbilden“, sagt Melisa Erkurt. Sie hat ihren Redakteursjob beim österreichischen Fernsehen ORF aufgegeben, um das Instagram-Medium Die Chefredaktion zu gründen. In den Redaktionssitzungen

/meinung/meinungen-detail/die-bemuehen-sich-einfach-nicht/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Was bedeutet für Sie konservativ, Frau Wilton?

"In Gastbeiträgen muss und darf mehr möglich sein als in einem Leitartikel“, sagt Jennifer Wilton. Die 44-Jährige hat den größten Teil ihrer beruflichen Karriere im Hause Axel Springer verbracht. Die Führung der Welt sieht sie als Teamarbeit. journalist: Frau Wilton, empfinden Sie es eigentlich als

/meinung/meinungen-detail/was-bedeutet-fuer-sie-konservativ-frau-wilton/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Der unsichtbare Faktor

Mina Marschall hat ihre Stimme gefunden. Die junge Journalistin musste sich hocharbeiten. Der Weg war mühsam, aufgrund struktureller Ungleichheit, wie sie sagt. Sie ist in ihrer Familie eine so genannte Erstakademikerin, hat nicht volontiert. Und trotzdem arbeitet sie inzwischen als freie Journalist

/werkstatt/werkstatt-detail/der-unsichtbare-faktor/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Wie sieht junger Investigativjournalismus aus?

Wer in den vergangenen Jahren Onlinereportagen zu unbequemen Themen gesehen hat, ist an ihr nicht vorbeigekommen. Isabell Beer taucht dort in Communitys ein, wo andere wegsehen: In ihren Geschichten geht es um Extremismus, Frauenhass, Drogensucht. Isabell Beer ist eine der wenigen, die heute vor der

/meinung/meinungen-detail/wie-sieht-junger-investigativjournalismus-aus/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Bot statt Block

Als Marie Kilg von ihrer Arbeit erzählt, hält sie plötzlich inne: „Jetzt dachte sie gerade, ich spreche sie an. Sie will sich in die Unterhaltung einschalten.“ Die Rede ist von Alexa. Beruflich dreht sich bei Marie Kilg seit einiger Zeit alles um den Sprachassistenten von Amazon. Sie hat die künstli

/werkstatt/werkstatt-detail/bot-statt-block/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Fünf Dinge, die ich gerne früher verstanden hätte

Vor ein paar Monaten sollte ich einen kurzen Vortrag halten. Es ging um Diversität im Investigativjournalismus. Ich hab’ keine Ahnung, was ich bei solchen Anlässen erzählen soll, ich seh’ mich nicht in der Position, um auf einer Metaebene über große Wahrheiten zu sprechen. Vieles davon ist, soweit i

/werkstatt/werkstatt-detail/5-dinge-die-ich-gerne-frueher-verstanden-haette/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Wenn Gewissheiten flüchtig werden

Damit Menschen sich verstehen, müssen sie bestimmte Werte und ein bestimmtes Verständnis von der Welt teilen. Sind viele vom Gleichen überzeugt, entstehen aus diesem Verständnis Gewissheiten. Bestehen Gewissheiten schon lange und werden sie immer wieder bestätigt mit Methoden, die von vielen anerkan

/meinung/meinungen-detail/wenn-gewissheiten-fluechtig-werden/

Aktuelles (journalist)

Meinung

"Müssen wir uns jetzt wieder beschimpfen lassen?"

Ein Café auf der Zeil, mitten in Frankfurt am Main. Claudia Neumann (57) hat noch die Kopfhörer im Ohr, Redaktionskonferenz mit der Sportstudio-Redaktion. Sie trägt den aktuellen Kicker unterm Arm. Gleich ums Eck liegt ein Bolzplatz, das passt. Neumann ist seit 1999 Sportreporterin beim ZDF, seit 20

/meinung/meinungen-detail/muessen-wir-uns-jetzt-wieder-beschimpfen-lassen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Wir müssen alle Neo sein"

Spiegel.de feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Die traditionelle Hauptstadt-Party hat Dirk Kurbjuweit allerdings erstmals abgesagt. Nicht aus Kostengründen, sondern weil er findet, „dass ein solches Fest eine Nähe zwischen Politik und Medien suggeriert, die ich für unpassend halte“. journal

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-alle-neo-sein/

Meinung

"Da hatte ich meine ersten Fremdschäm-Momente im Aufsichtsrat"

Julia Becker ist eine Medienmanagerin mit Haltung. Im journalist- Interview spricht sie über den jahrelangen Zwist zwischen den zwei WAZ-Familien Funke und Brost und über die wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche. Zum Portfolio ihrer Gruppe gehören aber nicht nur Titel wie WAZ und Hamburger

/meinung/meinungen-detail/da-hatte-ich-meine-ersten-fremdschaem-momente-im-aufsichtsrat/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Wie es ist, ohne Chefredaktion zu arbeiten

Ausgangssituation Die Deutsche Journalistenschule (DJS) bildet jedes Jahr 45 junge Journalist*innen aus, 15 pro Klasse. Ein Teil der Ausbildung ist die Produktion des „Klartext“-Magazins: Wir bekommen einen Monat Zeit, um ein 76-seitiges Print-Magazin zu erstellen. Wir müssen uns ein Thema überlegen

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-es-ist-ohne-chefredaktion-zu-arbeiten/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Wir brauchen Teams - und zwar generationsübergreifende

Wann immer ich mich dabei ertappe, über die sogenannte Generation Z zu mosern, lenke ich meine Gedanken bewusst zurück zu meinem eigenen Berufseinstieg. Damals kam ich von der Journalistenschule in eine gerade im Aufbau begriffene Redaktion. Wir waren alle um die 30 und in ähnlichen Verhältnissen au

/meinung/meinungen-detail/wir-brauchen-teams-und-zwar-generationsuebergreifende/

Meinung (journalist)

Meinung

Wir müssen reden ...

Im Oktober spülten die sozialen Medien plötzlich verstörende Szenen direkt in die Handys von Schülerinnen und Schülern. Über die Displays flimmerten Bilder vom Überfall der Hamas auf Israel. Kinder und Jugendliche in Schwaben, in Deutschland, wurden auf einmal Teil einer algorithmischen Kriegsführun

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-reden/

Meinung (journalist)

Meinung

"Der PR tut etwas Aufmischung mit journalistischer Expertise gut"

journalist : Herr Bingül, in Meldungen zu Ihrem Wechsel war überall zu lesen, dass Ihre neue Unit für Kunden „Zukunftsnarrative“ vorantreiben soll. Ein nebulöser Begriff, der in letzter Zeit immer häufiger durch die Agenturlandschaft geistert. Was verbirgt sich dahinter? Birand Bingül: Mir ist bewus

/meinung/meinungen-detail/der-pr-tut-etwas-aufmischung-mit-journalistischer-expertise-gut/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Recherche allein rettet uns nicht

Um es vorwegzunehmen: Daniel Drepper, der Leiter des Investigativ-Teams von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, hat mit seiner Forderung grundsätzlich recht. Im letzten journalist hat er verlangt, die öffentlich-rechtlichen Sender sollten mehr Geld in Recherche investieren . Sie müssten sich mehr Men

/meinung/meinungen-detail/recherche-allein-rettet-uns-nicht/

Meinung (journalist)

Meinung

"Vertraut eurem Publikum!"

Ist Vertrauen eigentlich eine einseitige Sache? Wenn man uns Journalist*innen zuhört, kann man das manchmal denken. Auch wenn in der Corona-Krise vielen Medienmarken gerade große Glaubwürdigkeit bescheinigt wird, leiden Journalist*innen unter dem scheinbaren oder tatsächlichen Vertrauensverlust, unt

/meinung/meinungen-detail/vertraut-eurem-publikum/

Meinung (journalist)

Werkstatt

So werden Sie zum Newsletter-Publisher

Emily Atkin gehört zu den Journalistinnen, deren Erfolg in den Augen von Kollegen schon mal die Dollarzeichen aufleuchten lässt: Seit 2013 schreibt die Umweltreporterin über die Klimakrise. Früher für das Magazin The New Republic und die Website Think Progress. Weil ihr die Untätigkeit der Weltpolit

/werkstatt/werkstatt-detail/so-werden-sie-zum-newsletter-publisher/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Journalismus braucht Pioniergeist

Wir schreiben das Jahr 1998: Stephen Glass ist gerade 25 Jahre alt geworden und schon eines der gefragtesten Nachwuchstalente des Washingtoner Medienbetriebs, als ihm seine Lügen plötzlich auf die Füße fallen. Glass, in jungen Jahren Theaterliebhaber mit zarter Stimme und runder Panto-Brille, wird v

/meinung/meinungen-detail/journalismus-braucht-pioniergeist/

Meinung (journalist)

Meinung

Von Mut, Macht und Vertrauen

An journalistischen Zukunftsprognosen mangelt es nicht. In den vergangenen 70 Jahren haben viele schlaue Menschen darüber nachgedacht, wie sich Geschäftsmodelle verändern, wie Technik journalistische Inhalte beeinflusst, wie neue Medien alte verändern oder gar verdrängen. Am Ende sagten die Zukunfts

/meinung/meinungen-detail/von-mut-macht-und-vertrauen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

‚‚Wir sind die Fliege an der Wand in den Machtzentren"

Es sind bewegte Zeiten in den USA, wo Politico seinen Ursprung hat, und mit der anstehenden Wahl auch in Berlin. Doch Gordon Repinski ist optimistisch: „Merkel und Scholz haben eher zurückhaltend und extrem kontrolliert agiert und damit auch uncharismatisch“, sagt er. „Friedrich Merz ist impulsiver

/werkstatt/werkstatt-detail/wir-sind-die-fliege-an-der-wand-in-den-machtzentren/

Meinung

"Was ist das für eine Unternehmenskultur?"

Seit Mitte Oktober laufen die Mail-Fächer von Juliane Löffler über. Und das, obwohl ihre eigentliche Recherche zu Julian Reichelt gar nicht wie geplant in den Ippen-Medien veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse haben trotzdem ihren Weg an die Öffentlichkeit gefunden. Der journalist hat Juliane Löffler

/meinung/meinungen-detail/was-ist-das-fuer-eine-unternehmenskultur/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Wie arbeitet man mit Depressionen, Larena Klöckner?

Wer auf Social Media genauer hinsieht, nimmt immer häufiger sanftere Töne und persönliche Geschichten wahr. So auch bei Larena Klöckner, die dort bereits leise über ihre Depressionen schrieb, bevor sie sich gegenüber der eigenen Branche demonstrativ öffnete. Bilder voller Lachen im Sonnenschein gehö

/meinung/meinungen-detail/bei-der-sechsten-mail-anfrage-kommt-die-depression/

Meinung (journalist)

Meinung

"Wir müssen immer die Guten sein!"

Baustelle in Greifswald. Das Interview mit Katapult- Gründer Benjamin Fredrich findet zwischen Baugerüst und Presslufthammer statt. Aus Katapult , einem Magazin, das sich mit lustigen und geistreichen Karten nach und nach eine überregionale Fangemeinde aufgebaut hat, ist ein relevanter Medienplayer

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-immer-die-guten-sein/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Es ist nicht Aufgabe von Minderheiten, jeden Tag Volkshochschulkurse für Journalist*innen zu geben"

Ausgangspunkt unseres Talks war ein Text, den Stephan Anpalagan vor einem Jahr geschrieben hat, der gewissermaßen eine Bestandsaufnahme war und mit den Worten begann: „Es gibt nur wenig, was mich so anödet, wie das Gerede von Vielfalt.“ Perfekter Startpunkt für ein Gespräch über Vielfalt und Engstir

/meinung/meinungen-detail/es-ist-nicht-aufgabe-von-minderheiten-jeden-tag-volkshochschulkurse-fuer-journalistinnen-zu-geben/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Das Diversity-Lexikon

Ableismus Ableismus ist eine Diskriminierungskategorie, die den Ausschluss und die Abwertung von behinderten Menschen auf persönlicher, institutioneller und struktureller Ebene beschreibt. Der Begriff stammt aus der US-amerikanischen Behindertenrechtsbewegung und setzt sich aus "able" (englisch: fäh

/werkstatt/werkstatt-detail/das-diversity-lexikon/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

„In demokratischen Verhältnissen sollte das die Ausnahme sein“

Für viele Journalist*innen sind Interviews per Videoschalte inzwischen Alltag. Und auch dieses Gespräch hat nicht von Angesicht zu Angesicht, sondern von Bildschirm zu Bildschirm stattgefunden. journalist: Herr Frey, als ZDF-Chefredakteur sind Sie für mehr als 1.100 Mitarbeiter zuständig, die in sec

/meinung/meinungen-detail/in-demokratischen-verhaeltnissen-sollte-das-die-ausnahme-sein/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

  • Abo/Probeabo
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Mediadaten
  • Inhalt und Archiv
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB/Widerruf