• Aktuelles
  • Podcast
  • Jobs
  • Über
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Jobs
  • Über
Ihr Warenkorb
  • journalist.de
  • Suche
 
Gesucht nach „Rundfunk“

Meinung

Taschengeld gestrichen

Es war vielleicht die entlarvendste Aussage in der Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Sie stammt von Markus Kurze, dem parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt – jenem Bundesland, das in Sachen Medienpolitik seit Monaten im Fokus steht. Alle 16 Landespa

/meinung/meinungen-detail/taschengeld-gestrichen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Mehr Recherche im Rundfunk – jetzt!

Kein Marketing der Welt kann jemals so einschlagen wie eine Reihe großer, investigativer Recherchen. Kein Aufarbeitungsprozess hilft so sehr, wie mehr Vertrauen und Zeit für Reporterinnen*. Um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder attraktiv zu machen – für Bürgerinnen und Reporterinnen gleicher

/meinung/meinungen-detail/mehr-recherche-im-rundfunk-jetzt/

Meinung (journalist)

Meinung

"Wir peilen auch nationale und internationale Akzente an"

Der frühere Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer spricht im journalist-Interview über seine Pläne als Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR): „Wir peilen neben einer starken regionalen Verankerung, also einer exakten Abbildung und Analyse der gesellschaftlichen Wirklichkeit Sachsens

/meinung/meinungen-detail/wir-peilen-auch-nationale-und-internationale-akzente-an/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

NDR gewinnt die meisten Journalistenpreise 2022

Maria Christoph und Nora Voit war bewusst, dass sie mit ihrer Recherche ein gewisses finanzielles Risiko eingehen würden. Aber als sich immer mehr Betroffene bei ihnen meldeten und froh waren, einmal über ihre Erlebnisse und den harten Umgang in der Spitzengastronomie sprechen zu können, wollten sie

/werkstatt/werkstatt-detail/ndr-gewinnt-die-meisten-journalistenpreise-2022/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Aktuelles

"Korrektiv gegen die Vernebelung"

Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter, ist nicht nur durch seine investigativen Recherchen bekannt geworden, sondern gilt auch als kritischer Beobachter der österreichischen Medienlandschaft. Im Interview mit dem journalist stellt er Österreich ein schlechtes Zeugnis aus: „Die

/blog-detail/korrektiv-gegen-die-vernebelung/

Werkstatt

Wie kontrollieren wir ARD und ZDF?

In der Pressekonferenz nach seiner Wahl brachte Ralf Roggenbuck seine Ernüchterung über die Aufdeckung des RBB-Skandals zum Ausdruck: "Das meiste, was wir erfahren haben, haben wir aus der Presse erfahren, nicht aus dem Haus", sagte der frisch gewählte Vorsitzende des RBB-Rundfunkrats, den Blumenstr

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-kontrollieren-wir-ard-und-zdf/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Die hat noch immer nicht begriffen, worum es wirklich geht"

"Am Anfang der Affäre stand die Frage im Raum: Wer ist glaubwürdiger – Business Insider oder Patricia Schlesinger?", erzählen Kayhan Özgenc und Jakob Wais. Ihr Eindruck der "Affäre Schlesinger", die sich inzwischen zu einer "Affäre öffentlich-rechtlicher-Rundfunk" auszuweiten droht: Erst das desastr

/meinung/meinungen-detail/die-hat-noch-immer-nicht-begriffen-worum-es-wirklich-geht/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Pages

Über

journalist.de Über Wie machen wir den Journalismus besser? Der journalist ist das größte und wichtigste Magazin für Journalist*innen in Deutschland und liegt auf dem Schreibtisch von 27.000 Medienschaffenden. Die Auflage des journalist ist geprüft und bestätigt durch die IVW – die Informationsgemein

/ueber-uns/

Meinung

Recherche allein rettet uns nicht

Um es vorwegzunehmen: Daniel Drepper, der Leiter des Investigativ-Teams von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, hat mit seiner Forderung grundsätzlich recht. Im letzten journalist hat er verlangt, die öffentlich-rechtlichen Sender sollten mehr Geld in Recherche investieren . Sie müssten sich mehr Men

/meinung/meinungen-detail/recherche-allein-rettet-uns-nicht/

Meinung (journalist)

Meinung

Bewegung in Sachsen-Anhalt

Stimmt das Parlament in Sachsen-Anhalt der Erhöhung des Rundfunkbeitrags doch noch zu? Im journalist -Interview rückt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) von der grundsätzlich ablehnenden Haltung ab. Noch könne er nicht sagen, wie seine Fraktion abstimmen werde. "Der Meinungsbild

/meinung/meinungen-detail/bewegung-in-sachsen-anhalt/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Wie divers ist der ARD-Nachwuchs?

Der Journalismus in Deutschland hat ein Diversitätsproblem: Viele Redaktionen sind zu weiß, zu alt, zu akademisiert, auch bei den Öffentlich-Rechtlichen. Der Nachwuchs könnte das ändern. Ob Korrespondentin, Nachrichtensprecher oder Intendantin – für viele beginnt die Karriere mit einem Volontariat.

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-divers-ist-der-ard-nachwuchs/

Werkstatt (journalist) DJV allgemein Europa Aktuelles Werkstatt

Aktuelles

So vielfältig wie die Gesellschaft?

In einem einzigartigen Datenprojekt haben drei Volontär*innen der Electronic Media School (RBB und MABB) alle Volontärs-Jahrgänge befragt, die derzeit von den Landesrundfunkanstalten, der Deutschen Welle (DW) und dem Deutschlandradio ausgebildet werden. Die erhobenen Zahlen zeigen, welche Bevölkerun

/blog-detail/so-vielfaeltig-wie-die-gesellschaft/

journalist

Pages

Abo/Probeabo

journalist.de Abo/Probeabo Magazin für Journalist*innen Der journalist ist das größte und wichtigste Magazin für Journalist*innen in Deutschland und Mitgliedermagazin des Deutschen Journalisten-Verbands. Die Zeitschrift liegt jeden Monat auf dem Schreibtisch von 27.000 (IVW) Medienmachern – quer dur

/abo-probeabo/

Aktuelles

Wundersame Welt: Ein Update

Wenn man als Publikumsliebling das erste Mal öffentlich in der Kritik steht, dann kann das zwei Gründe haben. Entweder macht sich ein Kritiker wichtig, oder die faszinierte Öffentlichkeit hat nicht so genau hingeschaut. Bei TV-Moderator und Fußballjournalist Arnd Zeigler, Erfinder der beliebten WDR-

/blog-detail/wundersame-welt-ein-update/

Meinung

"Der PR tut etwas Aufmischung mit journalistischer Expertise gut"

journalist : Herr Bingül, in Meldungen zu Ihrem Wechsel war überall zu lesen, dass Ihre neue Unit für Kunden „Zukunftsnarrative“ vorantreiben soll. Ein nebulöser Begriff, der in letzter Zeit immer häufiger durch die Agenturlandschaft geistert. Was verbirgt sich dahinter? Birand Bingül: Mir ist bewus

/meinung/meinungen-detail/der-pr-tut-etwas-aufmischung-mit-journalistischer-expertise-gut/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Wir müssen weg von Sendeplätzen denken"

Florian Hager muss beim Hessischen Rundfunk ziemlich viel zusammenbringen. Der neue Intendant muss sparen und gleichzeitig den Sender zukunftsfähig machen. Er muss den HR jung und digital machen, darf dabei aber auch das klassische lineare Fernsehen nicht übergehen und muss vor allem die Mitarbeiter

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-weg-von-sendeplaetzen-denken/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Hört den Leisen zu!

„Wir sind die Guten, die anderen die Bösen. Mit denen reden wir nicht, aber wir glauben, alles über sie zu wissen.“ Das ist das Denkschema „Wir-gegen-Die“. Es gibt Menschen, die nicht mehr mit anderen reden wollen. Die aber trotzdem meinen, viel über andere sagen zu müssen. Oft dominieren Stimmen vo

/meinung/meinungen-detail/hoert-den-leisen-zu/

Meinung (journalist)

Meinung

"Ich übergebe meiner Nachfolgerin ein solides Haus"

„Ich werde nicht jammern“, sagt der WDR-Intendant Mitte Oktober mit Blick auf das, was die Bundesländer gerade in dem Reformstaatsvertrag verhandeln. In seinem Abschiedsinterview empfiehlt Buhrow, mehr darauf zu hören, was die Menschen vom ÖRR wollen. „Der größte Kulturwandel meiner Amtszeit besteht

/meinung/meinungen-detail/ich-uebergebe-meiner-nachfolgerin-ein-solides-haus/

Aktuelles

Die Linke stellt die Gehaltsfrage

Im kommenden Jahr soll der Rundfunkbeitrag steigen. Doch ob es wirklich dazu kommt, ist derzeit völlig ungewiss. Vor allem in Sachsen-Anhalt könnte ein neuer Staatsvertrag scheitern. Hier stellt die CDU zwar mit SPD und Grünen die Regierungsmehrheit, doch innerhalb der CDU ist die Erhöhung des Rundf

/blog-detail/die-linke-stellt-die-gehaltsfrage/

Werkstatt

Die Zeit gewinnt die meisten Journalistenpreise 2023

Als der Preis vergeben wurde, gab es erst mal Tränen. Keine Tränen des Glücks. Marie Zilske, Protagonistin der vom WDR produzierten Langzeit-Doku Marie will alles – Durchstarten mit Down-Syndrom , hatte schon den ganzen Abend neben Redakteurin Jessica Briegmann auf die Verleihung des Preises für die

/werkstatt/werkstatt-detail/die-zeit-gewinnt-die-meisten-journalistenpreise-2023/

Werkstatt

Die Redaktionen des Jahres 2024

1. Die Zeit: 29 Preise Ihren Rekord vom Vorjahr (31 Preise) hat die Zeit nicht geknackt, trotzdem steht die Wochenzeitung in diesem Jahr wieder oben auf dem Siegertreppchen. Unter den Preisen finden sich Auszeichnungen wie der Deutsche Reporter:innenpreis in gleich drei Kategorien, der Theodor-Wolff

/werkstatt/werkstatt-detail/die-redaktionen-des-jahres-2024/

Meinung

"Es ist nicht Aufgabe von Minderheiten, jeden Tag Volkshochschulkurse für Journalist*innen zu geben"

Ausgangspunkt unseres Talks war ein Text, den Stephan Anpalagan vor einem Jahr geschrieben hat, der gewissermaßen eine Bestandsaufnahme war und mit den Worten begann: „Es gibt nur wenig, was mich so anödet, wie das Gerede von Vielfalt.“ Perfekter Startpunkt für ein Gespräch über Vielfalt und Engstir

/meinung/meinungen-detail/es-ist-nicht-aufgabe-von-minderheiten-jeden-tag-volkshochschulkurse-fuer-journalistinnen-zu-geben/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Ich will da lebendig rauskommen"

Obwohl noch vergleichsweise jung, ist Sophie von der Tann eine erfahrene Auslandskorrespondentin, die seit zwei Jahren aus Tel Aviv berichtet. Sie sagt: „Wenn man als Korrespondentin nach Israel und in die palästinensischen Gebiete geht, muss man sich darüber klar werden, dass es zur Eskalation komm

/meinung/meinungen-detail/ich-will-da-lebendig-rauskommen/

Meinung (journalist)

Meinung

Chefin zu zweit

Lydia Leipert und Rebecca Zöller sind ein perfekt eingespieltes Team: Sie springen füreinander ein, wenn das Kind krank ist. Sie wissen, dass Freitage heilig sind, dass sie Mitarbeitergespräche lieber zu zweit führen und dass es Termine gibt, die nie ausfallen dürfen. Als eines der ersten Jobsharing

/meinung/meinungen-detail/chefin-zu-zweit/

Werkstatt

Gefährlicher Kahlschlag

Der Tag, der beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) als ein Schwarzer Freitag in Erinnerung bleiben wird, beginnt mit technischen Problemen. Nicht alle Interessierten können Mitte April an der digitalen Mitarbeitendenversammlung teilnehmen oder sie störungsfrei verfolgen. Das Beben erreicht Betroffene

/werkstatt/werkstatt-detail/gefaehrlicher-kahlschlag/

Werkstatt

Das wird mega!

„Megatrends“, das sind die großen Themen, die die Gesellschaft verändern. Oft beziehen sich Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft darauf, weshalb der Begriff immer so ein bisschen nach Politiker- oder Unternehmerinnen-Sprech klingt. Aber auch für den Journalismus spielen sie natürlich eine en

/werkstatt/werkstatt-detail/das-wird-mega/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Der Osten war das Testfeld

journalist: Mit welchen Themen hat sich der DJV Thüringen in den Anfangsjahren beschäftigt? Ralf Leifer: Erst mal ging es darum, die Arbeitsfähigkeit unserer Gewerkschaft herzustellen. Wir waren zugleich Lernende und Interessenvertreter, wussten nicht, wie gewerkschaftliche Arbeit zu organisieren is

/meinung/meinungen-detail/der-osten-war-das-testfeld/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Schluss mit der Featureritis, her mit den Fakten!

Der Fall Relotius wühlt den Journalismus auf. Ein Reporter, der in einem der renommiertesten Blätter des Landes jahrelang Lügen verbreiten konnte, ohne dabei von seinen Vorgesetzten, den Faktenprüfern und Kollegen oder gar von Lesern ertappt zu werden: Das ist ein Skandal, der nicht nur die Glaubwür

/meinung/meinungen-detail/schluss-mit-der-featureritis-her-mit-den-fakten/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Mobil per Vereinbarung

Als Julia Dührkop bei der Böhme-Zeitung anfing, haben einige Kollegen aus der Redaktion extra verabredet, ins Verlagsgebäude zu kommen. Vier Wochen lang arbeiteten sie täglich gemeinsam vor Ort. Das ist bei der Böhme-Zeitung eigentlich nicht mehr üblich. Die zwölfköpfige Redaktion arbeitet in der Re

/werkstatt/werkstatt-detail/mobil-per-vereinbarung/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Es braucht eine Umverteilung"

Eva-Maria Lemke und Olaf Sundermeyer gehören zu jenen Journalist*innen aus dem RBB, die in ihrer täglichen Arbeit die Wut vieler Menschen über den RBB-Skandal abbekommen. Im journalist -Gespräch sind sie selbstkritisch und kämpferisch. Von der neuen Intendantin Katrin Vernau erwarten sie eine Umvert

/meinung/meinungen-detail/es-braucht-eine-umverteilung/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Neue Talk-Ideen

Vor einigen Monaten erhielten die vier wichtigsten politischen Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Hart aber fair, Maischberger, Anne Will und Maybrit Illner – einen denkwürdigen Preis: Der Verein Neue deutsche Medienmacher*innen verlieh ihnen die Goldene Kartoffel, einen Preis für „beso

/werkstatt/werkstatt-detail/neue-talk-ideen/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Über einen Traumberuf – und über Isomatten

Liebe Redaktionsleiterin, lieber Redaktionsleiter, Sie können Träume erfüllen, Herzen höherschlagen lassen, Chancen geben – und gleichzeitig dafür sorgen, dass ich, eine junge, freie, selbstbewusste Journalistin, daran zweifle, ob ich journalistisch jemals etwas Gutes zustande gebracht habe. Sie mac

/meinung/meinungen-detail/ueber-einen-traumberuf-und-ueber-isomatten/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Pages

Inhalt und Archiv

Ihr Warenkorb journalist.de Inhalt und Archiv AUSGABE MAI 2025 Die Demokratie-Ausgabe Die Redaktionen des Jahres 2024 Norbert Himmler: „Nicht jedes Programm muss jedem Zuschauer schmecken“ Stephan Karkowsky: Wenn Gewissheiten flüchtig werden Jost Müller-Neuhof: „Unter drei“ ist ein Demokratieproblem

/inhalt-und-archiv/

Werkstatt

Wirtschaftsjournalisten gesucht!

Du interessierst Dich für Unternehmen, für Finanzen und Wirtschaftspolitik? Du hast Lust, mit uns den Qualitätsjournalismus neu zu erfinden?", fragt der Tagesspiegel in einer aktuellen Stellenausschreibung. Die Redaktion sucht Wirtschaftsredakteure, gleich mehrere offenbar. Die Anzeige ist schon sei

/werkstatt/werkstatt-detail/wirtschaftsjournalisten-gesucht-1/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Förderung nach Wiener Art

Kaum ein europäisches Land hat eine ähnlich bewegte Vergangenheit in der Medien- und Journalismusförderung wie Österreich. Seine überschaubare Größe und die Medienkonkurrenz aus dem deutschsprachigen Ausland haben den Staat seit Jahrzehnten veranlasst, Verlage und Rundfunk auf unterschiedlichen Wege

/meinung/meinungen-detail/foerderung-nach-wiener-art/

Meinung (journalist) Meinung Aktuelles

Werkstatt

"Wir sind überall in Beta-Phasen"

Eine Überschrift vorschlagen, die Audio-Datei eines Interviews transkribieren, Online-Kommentare auf Hass und Spam durchsuchen oder einen Text redigieren: Meist übernimmt Künstliche Intelligenz eher banale Tätigkeiten in den Redaktionen. Aber spätestens seit das US-amerikanische Unternehmen Open AI

/werkstatt/werkstatt-detail/wir-sind-ueberall-in-beta-phasen/

Werkstatt

Mehr Vielfalt ins Lokale

Ein S-Bahn-Plan, Hinweise zu Supermärkten und Anlaufstellen, ein Text zur Stadtgeschichte und Ausflugstipps – alles auf Ukrainisch. 20 000 Exemplare eines solchen Magazins wurden im Frühjahr 2022 in Köln an Unterkünfte oder direkt an geflüchtete Menschen verteilt. Herausgegeben hat es der Kölner Sta

/werkstatt/werkstatt-detail/mehr-vielfalt-ins-lokale/

Pages

journalist

Ihr Warenkorb Sanaz Saleh-Ebrahimi Wie ich mich gegen einen millionenschweren Fitness-Influencer gewehrt habe Werkstatt Detail Jobs finden Täglich aktuelle Job-Angebote für Journalist:innen. Hier entlang. Jobanzeige aufgeben Sie wollen eine Stellenausschreibung einstellen? Hier entlang. Anzeige Neue

/

Werkstatt

Die Welt von KenFM

von Matthias Holland-Letz Dieser Medienprofi macht offenbar alles richtig. Er besetzt hochpolitische Themen. Er lässt Außenseiter zu Wort kommen. Er kommentiert scharf. Er zeigt Emotionen vor der Kamera. Und er gibt seinem Publikum reichlich Raum für Rückmeldungen.Die Rede ist von Ken Jebsen, dem eh

/werkstatt/werkstatt-detail/die-welt-von-kenfm/

Werkstatt (journalist)

Werkstatt

Die neue Kerndisziplin

Zweimal am Tag checken die Mitglieder des Ressorts Investigativ/Daten von Zeit Online die Websites der 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte. Sie tun das, um möglichst schnell aktuelle Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland zu recherchieren und auf einer Echtzeit-

/werkstatt/werkstatt-detail/die-neue-kerndisziplin/

Werkstatt (journalist) Werkstatt Aktuelles

Werkstatt

Ein finanzielles Desaster

Die Verzweiflung ist groß, die Lage für viele Freiberufler aus dem Kultur- und Medienbereich dramatisch. „Mittlerweile weiß ich nicht mehr, was mir mehr Angst macht – die drohende Insolvenz oder das Virus“, zitiert der Kulturrat NRW eine anonymisierte Ratsuchende aus seiner Corona-Sprechstunde. Was

/werkstatt/werkstatt-detail/ein-finanzielles-desaster/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Noch ein Podcast? Ja, unbedingt!

Niemand meldet sich. Es ist das Jahr 2016 und auf die Frage an den Volontärskurs, wer schon mal einen Podcast gehört hat, bleibt es still. Wir als Dozentinnen waren nur minimal besser aufgestellt, haben mal hier, mal dort einen US-amerikanischen Podcast gehört. Vor allem natürlich kennen wir Serial

/meinung/meinungen-detail/noch-ein-podcast-ja-unbedingt/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Verzerrte Darstellung

Mitte Oktober vergangenen Jahres lief in der ARD-Infonacht ein Interview des MDR mit Sucharit Bhakdi. HR Info wiederholte das Gespräch am nächsten Morgen und stellte den pensionierten Epidemiologen der Universität Mainz vage als eine „in Wissenschaftskreisen umstrittene“ Person dar. Die Moderatorin

/werkstatt/werkstatt-detail/verzerrte-darstellung/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Wer die Öffentlich-Rechtlichen bewahren will, muss sie grundlegend verändern"

Die ARD muss mehr sein als eine Arbeitsgemeinschaft , sagt Deutschlands Top-Medienmanagerin Julia Jäkel. Mit einer Kommission hat die Ex-CEO von Gruner + Jahr Vorschläge für einen neuen ÖRR erarbeitet. Zum Beispiel: eine Gesamtleitung für die ARD, eine Arbeitsteilung der Anstalten oder eine gemeinsa

/meinung/meinungen-detail/wer-die-oeffentlich-rechtlichen-bewahren-will-muss-sie-grundlegend-veraendern/

Meinung

"Ich würde mich zwingen, meine Bubble zu verlassen"

"Wir brauchen mehr Expertise" Ich war fast 30 Jahre lang Journalist beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, vor zehn Jahren bin ich in die Verbandskommunikation gewechselt. Der Journalismus heute ist geprägt von Unsicherheit, Zukunftssorgen und Selbstzweifeln. Journalisten sind zunehmend Getriebene im

/meinung/meinungen-detail/ich-wuerde-mich-zwingen-meine-bubble-zu-verlassen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Rettungsboot Wissenschaftsjournalismus – und was uns nach der Pandemie erwartet

Das gab es noch nie. Im Interview mit dem NDR-Medienmagazin „Zapp“ erklärte Virologe Christian Drosten vergangenen März: „Ich sehe als Wissenschaftler, der mit Journalisten spricht und auch Pressekonferenzen miterlebt, sehr deutlich den Unterschied zwischen politischer Berichterstattung und Wissensc

/meinung/meinungen-detail/rettungsboot-wissenschaftsjournalismus-und-was-uns-nach-der-pandemie-erwartet/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Ausgebremst

Mein Name ist Nikolai Prodöhl, ich bin 33 Jahre alt, und ich wohne in Hamburg. Seit 14 Jahren arbeite ich in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Meine Aufgaben in der Gärtnerei sind die Ernte von Gemüse, das Pflanzen und das Gießen. Aber eigentlich möchte ich als Journalist arbeiten. Nur

/werkstatt/werkstatt-detail/ausgebremst/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Geschichten gegen den Hass

Im Jahr 2016 stimmten die Briten zum ersten Mal über ihren Verbleib in der EU ab, Donald Trump wurde zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Hierzulande gab das Bundeskriminalamt einen traurigen Rekord bekannt: Es hatte fast 1.000 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte gezählt. Daran erinne

/werkstatt/werkstatt-detail/geschichten-gegen-den-hass/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Die große Einsamkeit

Es gibt da ein großes Missverständnis: Angestellte Journalist:innen denken, dass die Freien nicht von ihrer Arbeit leben können. Wenn ich jemandem erzähle, dass ich seit zwölf Jahren in keiner Redaktion mehr festangestellt war, kommt wirklich jedes Mal zurück: „Ach krass, und davon kannst du leben?!

/meinung/meinungen-detail/die-grosse-einsamkeit/

Aktuelles (journalist) Mein Blick auf den Journalismus

Meinung

Der schleichende Weg nach rechts?

„Nicht provozieren lassen“ Nadine Lindner , Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandradios Manchmal gibt es die Gelegenheit, eine Diskursverschiebung live mitzuerleben. So wie beim Parteitag der AfD, Anfang Januar im sächsischen Riesa. Die AfD-Co-Vorsitzende, die längst auch die erste Kan

/meinung/meinungen-detail/der-schleichende-weg-nach-rechts/

Aktuelles (journalist)

Meinung

"Die ARD zu leiten, ist wie den SC Freiburg trainieren"

„Wir brauchen eine neue ARD, also weg vom ‚jeder macht alles‘, hin zum ‚jeder macht, was er am besten kann‘“, sagt Kai Gniffke bei unserem Interview in Stuttgart und kündigt mehr Arbeitsteilung an. „Wir bilden redaktionelle Kompetenzzentren in zunächst vier Bereichen; Klima, Gesundheit, Verbraucherm

/meinung/meinungen-detail/die-ard-zu-leiten-ist-wie-den-sc-freiburg-trainieren/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

„Die Pressefreiheit gerät weltweit unter Druck“

Mika Beuster macht deutlich, was er von einer kommenden Regierung erwartet und kritisiert das Nichtstun der Politik, wenn es um die Förderung des Journalismus in Deutschland geht. Außerdem blickt er über den Atlantik: Was kann der Deutsche Journalisten-Verband tun, um hierzulande Verhältnisse wie in

/meinung/meinungen-detail/die-pressefreiheit-geraet-weltweit-unter-druck/

Meinung (journalist) Aktuelles (journalist)

Werkstatt

Unter Zockern

Kai Cenat isst und schläft vor der Kamera, er lädt Rapper und Promis in eine Luxus-Villa in Los Angeles ein, zwischendurch stürmen Polizisten mit gezückten Gewehren das Haus, weil der Streamer geswattet wurde, heißt: Jemand hat ihm mit einem Fake-Notruf die Polizei auf den Hals gehetzt. All das wird

/werkstatt/werkstatt-detail/unter-zockern/

Aktuelles (journalist)

Meinung

"Wir müssen schauen, was eigentlich unsere Rolle ist"

journalist: Herr Conraths, Sie sind nicht nur Jurist, sondern auch Journalist. Was haben Sie seit Ihrem Antritt als Hauptgeschäftsführer des DJV Neues über Journalismus gelernt? Timo Conraths: Ich komme ja aus dem Rundfunkbereich und habe vor allem die Probleme und Herausforderungen bei Radio und Fe

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-schauen-was-eigentlich-unsere-rolle-ist/

Meinung (journalist)

Meinung

Reflexe der Redaktionen

Ich bin zornig, weil ich eine Anspruchshaltung erlebe und eine Blindheit eigenen Fehlern gegenüber. Beides mündet in dem Vorwurf, Wissenschaft kommuniziere zu langsam, zu schlecht oder gar nicht. So geschehen bei einem Brief eines Lungenfacharztes, der zu Jahresbeginn weit mehr als 100 Mitzeichnende

/meinung/meinungen-detail/reflexe-der-redaktionen/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Was macht eine gute Multimedia-Reportage aus?

Es ist verdammt eng in dieser Mine. Das sieht der User sofort, wenn er sich im 360°-Video umschaut. Drei Jungs kauern auf dem Boden und schlagen mit Hammer und Meißel Glimmer aus dem Gestein – mit dem später, Tausende Kilometer weit entfernt von diesem Erdloch im Nordosten Indiens, Lippenstifte und

/werkstatt/werkstatt-detail/was-macht-eine-gute-multimedia-reportage-aus/

Werkstatt (journalist) Werkstatt Aktuelles

Meinung

"Aufpassen, dass nicht nur noch Bots mit Bots reden"

Drive Beta ist eine Berliner Produktionsfirma, die junge, digitale Formate produziert – vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zum Beispiel Tru Doku , Auf der Couch oder Cyborgs of Instagram . Wie verändert KI die Arbeit in der Filmbranche? journalist: Wie viele andere Journalist:innen h

/meinung/meinungen-detail/aufpassen-dass-nicht-nur-noch-bots-mit-bots-reden/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Tod und Spiele

In Belarus war Sport stets eine Angelegenheit des Staates. Mehr als 20 Jahre lang stand Präsident Alexander Lukaschenko auch an der Spitze des Nationalen Olympischen Komitees. Mit finanziellen Förderungen machte er aus Athlet*innen ein Heer loyaler Botschafter. In den Führungsebenen der Vereine ließ

/werkstatt/werkstatt-detail/tod-und-spiele/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Aktuelles

Interviewreihe: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk

/blog-detail/interviewreihe-der-oeffentlich-rechtliche-rundfunk/

Aktuelles

Was freie Journalisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wissen sollten

/blog-detail/was-freie-journalisten-im-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-wissen-sollten/

Freie Journalisten journalist Tarife ö-r Rundfunk

Aktuelles

Sorge um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

/blog-detail/sorge-um-den-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk/

journalist Medienpolitik ö-r Rundfunk Verbandstag

Werkstatt

Der dezentrale Newsroom

Freitags treffen sie sich jetzt immer für eine halbe Stunde. Wie früher, es gibt Kaffee, man plaudert über alles Mögliche, nur nicht über die Arbeit. Der Kollege, der gerade aus der Elternzeit zurück ist, zeigt allen das neue Baby. Aber auf den Arm nehmen kann es niemand. Kaffee holt sich jeder aus

/werkstatt/werkstatt-detail/der-dezentrale-newsroom/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Nach dem Fall Lisa Fitz

Zwei Jahre Corona-Pandemie, und nun auf einmal darf Satire nicht mehr alles? Die Kabarettistin Lisa Fitz beklagt, dass nach einer Folge der SWR-Comedy-Sendung Spätschicht im Dezember 2021, in der sie 5.000 Impftote behauptet hatte, zum "bundesweiten Halali" gegen sie geblasen worden sei, "eine (!) F

/werkstatt/werkstatt-detail/nach-dem-fall-fitz/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Die bemühen sich einfach nicht"

„Viele Journalist*innen erkennen nicht, dass sie ihrem Job nicht gerecht werden, wenn sie die Gesellschaft nicht abbilden“, sagt Melisa Erkurt. Sie hat ihren Redakteursjob beim österreichischen Fernsehen ORF aufgegeben, um das Instagram-Medium Die Chefredaktion zu gründen. In den Redaktionssitzungen

/meinung/meinungen-detail/die-bemuehen-sich-einfach-nicht/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Game of Phones

Wozu das alles? Tatsächlich stelle ich mir diese Frage in letzter Zeit häufiger. Keine karrierebedingte Midlife-Crisis eines in die Jahre gekommenen Journalistenschülers. Denn nicht ich bin es, der in einer tiefen Krise steckt, sondern der Journalismus. Wer heute noch immer auf Medientagen verkündet

/meinung/meinungen-detail/game-of-phones/

Meinung (journalist)

Meinung

"Der Osten ist kein Zoo"

In den vergangenen 35 Jahren haben große Medien oft „nur mal rübergeschaut“ in die östlichen Bundesländer – dabei gehe es darum, permanent dabei zu sein, findet Marieke Reimann. Im Interview spricht sie darüber, warum in Ostdeutschland meist westdeutsche Journalist*innen die Redaktionen leiten, wie

/meinung/meinungen-detail/der-osten-ist-kein-zoo/

Meinung

Von Mut, Macht und Vertrauen

An journalistischen Zukunftsprognosen mangelt es nicht. In den vergangenen 70 Jahren haben viele schlaue Menschen darüber nachgedacht, wie sich Geschäftsmodelle verändern, wie Technik journalistische Inhalte beeinflusst, wie neue Medien alte verändern oder gar verdrängen. Am Ende sagten die Zukunfts

/meinung/meinungen-detail/von-mut-macht-und-vertrauen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Wir alle sind divers"

Ein Herbstidyll in Düsseldorf, unmittelbar vor der Wohnung von Mithu Sanyal. Die gelben Blätter glänzen im Sonnenlicht, Kinder tollen auf dem Spielplatz, Jugendliche schwitzen im Basketballkäfig, ein diverses Stimmungsbild in jeder Hinsicht. Für die Journalistin, Schriftstellerin und Kulturwissensch

/meinung/meinungen-detail/wir-alle-sind-divers/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Nicht jedes Programm muss jedem Zuschauer schmecken"

Neulich saß ZDF-Intendant Norbert Himmler mit USA-Korrespondent Elmar Theveßen in der Kantine auf dem Mainzer Lerchenberg. Theveßen erzählte von den Arbeitsbedingungen unter der Trump-Regierung und Himmler wurde ganz anders zumute. Dort und in vielen Teilen der Welt steht die Pressefreiheit und dami

/meinung/meinungen-detail/nicht-jedes-programm-muss-jedem-zuschauer-schmecken/

Werkstatt

"Wir wussten, dass es politisch höchst brisant wird"

Das Türschild mit dem Schriftzug Correctiv ist im Moment abgeklebt. Aus Sicherheitsgründen. AfD-Politiker wie Beatrix von Storch hatten nach den Potsdam-Aufdeckungen die Redaktionsadresse verbreitet und Reporter von Correctiv „markiert“. Nach dem Scoop der Veröffentlichung tobt jetzt ein Kampf um di

/werkstatt/werkstatt-detail/wir-wussten-dass-es-politisch-hoechst-brisant-wird/

Werkstatt (journalist)

Meinung

Journalismus braucht Strukturen, die seinem "Purpose" gerecht werden

Die derzeit umhergeisternden Begriffe „Purpose“, „New Work“ oder „Resilienz“ deute ich in erster Linie als simplen Ausdruck einer Sehnsucht nach besseren Arbeitsbedingungen – resultierend aus dem diffusen Gefühl der Entfremdung und dysfunktionalen Strukturen. Manche Organisationen scheinen sich zum

/meinung/meinungen-detail/journalismus-braucht-strukturen-die-seinem-purpose-gerecht-werden/

Meinung (journalist)

Meinung

"Jeder gute Satiriker braucht einen noch besseren Journalisten"

Im Mittelpunkt der Erregung um Wahrheit, Lüge und Verschwörung sind Journalisten und Kabarettisten gleichermaßen zum Ziel der Kritiker geworden – auch Florian Schroeder. Es geht nicht mehr nur um die Frage, was man noch sagen, sondern auch um die, worüber man lachen darf. Ein Gespräch mit dem ARD-Sa

/meinung/meinungen-detail/jeder-gute-satiriker-braucht-einen-noch-besseren-journalisten/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Katastrophen erhöhen das Interesse an Information"

Seit bald vier Jahren steht Steffen Klusmann an der Spitze des Spiegels . Sein Start fiel in die Zeit der größten Spiegel -Krise seiner Geschichte – dem Skandal um Fälscher Claas Relotius. Wo steht der Spiegel heute? journalist : Herr Klusmann, was machen Sie am Abend des 29. September? Steffen Klus

/meinung/meinungen-detail/katastrophen-erhoehen-das-interesse-an-information/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

"Top-Themen verzwergen gerade"

Text: Michael Kraske, Illustration: Zsuzsanna Ilijin Auch auf unser Journalistenbüro Mediendienst Ost in Leipzig ist die Pandemie wie eine unsichtbare Lawine zugerollt. Noch bis Mitte März recherchierten meine Kollegen TV-Dokus und Fernsehformate. Ich selbst bereitete mich auf die Premierenlesung fü

/werkstatt/werkstatt-detail/top-themen-verzwergen-gerade/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Wie gefährlich ist Bild?

Dieser Skandal ist anders. Zwar ging es auch in der Causa Julian Reichelt über die Frage unangemessenen Verhaltens gegenüber Mitarbeiterinnen hinaus darum, wie toxisch eigentlich die Unternehmenskultur bei Bild ist. Zwar hat der Fall des selbstherrlichen Ex-Chefredakteurs auch den Verlag Axel Spring

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-gefaehrlich-ist-bild/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Das große Beben

In den Wochen vor dem politischen Beben herrscht im deutschen Osten eine trügerische Ruhe. Noch hat Höcke in Thüringen nicht triumphiert. Die drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind erst in einigen Wochen und das Nachrichtengeschäft ist im Sommer-Modus. Die Mitteldeutsche Zeit

/werkstatt/werkstatt-detail/das-grosse-beben/

Meinung

"Die Technologie steht bereit"

"Bei den erfolgreichen Modellen von morgen geht es um das Zusammenspiel von Inhalten mit Daten und Technologien", sagt Microsoft-Mann Holger Meinzer im journalist -Interview. "Das ist der heilige Gral der Branche: Wie kann ich am besten erkennen, was die Menschen in ihren individuellen Situationen g

/meinung/meinungen-detail/die-technologie-steht-bereit/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Das Kleine im Großen"

„Wir erwirtschaften auch noch durch gedruckte Werbung Erlöse“, sagt Ulrike Heidenreich und betont im Interview, dass es bei der Süddeutschen Zeitung keineswegs so sei, dass der Mantel das Lokale querfinanzieren müsse. Vom Personal her ist das Lokale und Regionale sogar das größte Ressort der SZ. jou

/meinung/meinungen-detail/das-kleine-im-grossen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Ich möchte Momente der Wahrheit finden"

Khesrau Behroz erzählt in seinen Podcasts oft düstere Geschichten. Über den Fall von Ken Jebsen zum Beispiel, den rechts abgebogenen Radiomoderator, über Verschwörungstheorien oder Cybermobbing. Und doch geht es ihm bei den Geschichten immer auch um uns alle. „Mir ist wichtig, dass bei den Menschen

/meinung/meinungen-detail/ich-moechte-momente-der-wahrheit-finden/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Es wird erst dann interessant, wenn man Widersprüche akzeptiert"

Tiefe, dunkle Wolken über dem Berliner Regierungsviertel Anfang August, sieben Wochen vor der Bundestagswahl. Nicht irgendeine Bundestagswahl, sondern eine Richtungswahl in Sachen Klimapolitik. Von der „Klimawahl 2021“ ist die Rede. Auf den Stufen zu einem der Parlamentsgebäude des Deutschen Bundest

/meinung/meinungen-detail/es-wird-erst-dann-interessant-wenn-man-widersprueche-akzeptiert/

Meinung (journalist) journalist Aktuelles Meinung

Pages

Podcast

Ihr Warenkorb journalist.de Podcast Druckausgleich Staffel 5 Druckausgleich ist der Podcast für junge Journalist*innen, um in dieser verrückten Medienwelt zu bestehen. Der Podcast fragt ehrlich nach Druck und Anspruch, nach Ideen und Lösungen. Mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz . Druckausglei

/podcast/

Aktuelles

„Wir müssen um unsere Legitimation kämpfen“

/blog-detail/wir-muessen-um-unsere-legitimation-kaempfen/

journalist ö-r Rundfunk

Aktuelles

HR will vermitteln

/blog-detail/hr-will-vermitteln/

journalist ö-r Rundfunk

Aktuelles

Bilder des Monats

/blog-detail/bilder-des-monats/

ö-r Rundfunk

Aktuelles

Netflix-Gründer rät ARD und ZDF: Baut euer Onlineangebot aus

/blog-detail/netflix-gruender-raet-ard-und-zdf-baut-euer-onlineangebot-aus/

journalist ö-r Rundfunk

Aktuelles

Die Öffentlich-Rechtlichen und der Staat

/blog-detail/die-oeffentlich-rechtlichen-und-der-staat/

Ausland journalist Medienpolitik ö-r Rundfunk

Aktuelles

Wundersame Welt

Wenn ein renommierter Journalist einen eigenen Pressesprecher unterhält, der zum Einsatz kommt, wenn es gilt, sein berufliches Ethos zu erklären, dann ist das eher keine gute Nachricht. Arnd Zeigler (54) ist einer der beliebtesten Fußballjournalisten des Landes, hochdekoriert dazu: Er ist Sportjourn

/blog-detail/wundersame-welt/

Werkstatt

Fünf Dinge, die ich gerne früher verstanden hätte

Vor ein paar Monaten sollte ich einen kurzen Vortrag halten. Es ging um Diversität im Investigativjournalismus. Ich hab’ keine Ahnung, was ich bei solchen Anlässen erzählen soll, ich seh’ mich nicht in der Position, um auf einer Metaebene über große Wahrheiten zu sprechen. Vieles davon ist, soweit i

/werkstatt/werkstatt-detail/5-dinge-die-ich-gerne-frueher-verstanden-haette/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Das mit Instagram und mir ist eine Hassliebe"

Gerade war Helene Reiner noch in der News-WG in München und hat ihren Arbeitslaptop abgegeben. Kurz danach spricht sie im Interview mit dem journalist über ihr Ende bei dem BR-Format. Ein merkwürdiges Gefühl sei das. Seit ihrem Volontariat hatte sie für die WG gelebt. journalist: Wenn du heute Insta

/meinung/meinungen-detail/das-mit-instagram-und-mir-ist-eine-hassliebe/

Werkstatt

"Noch gibt es die Chance, geschlossen Nein zu sagen"

Wie eine Dampfwalze haben generative KI-Modelle Redaktionen überrollt. Erst war da die große Angst vor Jobverlusten, dann der Hype über all die Effizienzgewinne, inzwischen haben sich viele Redaktionen mit Verhaltenskodizes und sogar eigenen Modellen einigermaßen eingerichtet. Damit scheint die Disk

/werkstatt/werkstatt-detail/noch-gibt-es-die-chance-geschlossen-nein-zu-sagen/
  • Abo/Probeabo
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Mediadaten
  • Inhalt und Archiv
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB/Widerruf