• Aktuelles
  • Podcast
  • Jobs
  • Über
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Jobs
  • Über
Ihr Warenkorb
  • journalist.de
  • Suche
 
Gesucht nach „Online-Journalismus“

Meinung

"Wir haben nicht vor, Texte von einer KI generieren zu lassen"

„Wir stehen für menschengemachten Journalismus, aber Künstliche Intelligenz wird auch unsere Arbeit maßgeblich beeinflussen“, sagt Sebastian Horn im Interview. Ein Leuchtturmprojekt ist derzeit das Format Fragen Sie Zeit Online , ein Tool, das auf alle seit 1990 erschienenen Artikel von Zeit und Zei

/meinung/meinungen-detail/wir-haben-nicht-vor-texte-von-einer-ki-generieren-zu-lassen/

Meinung (journalist)

Meinung

"Wir sind noch in einer Experimentierphase"

Da draußen gibt es sehr viele Menschen mit innovativen Ideen", sagt Markus Beckedahl. Ihm ist es wichtig, über die vielen Möglichkeiten zu sprechen, die es gibt, um kritischen Journalismus auch auf lokaler Ebene zu erhalten – und über das, was die Politik dazu beitragen muss. journalist: Netzpolitik

/meinung/meinungen-detail/wir-sind-noch-in-einer-experimentierphase/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Wie machen wir den Journalismus besser?

Als wir Anfang Oktober mit Georg Mascolo sprachen, dem Leiter des WDR/NDR/SZ-Rechercheverbunds und ehemaligen Spiegel-Chefredakteur, hatte er für seinen Beitrag direkt ein Thema im Kopf: Selbstkritik und Fehlerkultur. Mascolo sagte: Wir haben so einen hervorragenden Journalismus und so einen schlech

/meinung/meinungen-detail/wie-machen-wir-den-journalismus-besser/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Journalismus für die Gesellschaft

Schwindendes Interesse, sinkendes Vertrauen und dann auch noch immer weniger Kontakt: Eine gut funktionierende Beziehung sieht anders aus. Leider beschreibt genau so der aktuelle Digital News Report des Reuters Institute das Verhältnis der befragten Medienkonsument:innen zu journalistischen Angebote

/meinung/meinungen-detail/journalismus-fuer-die-gesellschaft/

Meinung (journalist)

Pages

journalist

Ihr Warenkorb Stephan Karkowsky "Zu unserer öffentlichen Aufgabe, Meinungsbildung zu ermöglichen, sollte immer auch gehören, vor Meinungsmanipulationen deutlich zu warnen" Meinungen Detail Jobs finden Täglich aktuelle Job-Angebote für Journalist:innen. Hier entlang. Jobanzeige aufgeben Sie wollen ei

/

Meinung

"Wir müssen den Leuten zuhören"

journalist: Schon vor Corona haben Sie gesagt, dass das Haus des Journalismus brennt. Liegt es jetzt komplett in Schutt und Asche? Jeff Jarvis: Corona hat Schießpulver auf das Haus gestreut, und nun explodiert es. Es ist nicht garantiert, dass es komplett abbrennt. Aber fest steht, dass das, wovon w

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-zuhoeren/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Wir produzieren keine Eiscreme

Wer sich im Spätsommer 2022 durch die Seiten der Regionalverlage geklickt hat, der musste davon ausgehen, dass die Nosferatu-Spinne die lokalen Bevölkerungen ausrotten würde. Jeder einzelnen Spinne, die jemand in seinem Haus entdeckte, widmeten die Redaktionen einen Text: Spinne in Badewanne gesicht

/werkstatt/werkstatt-detail/wir-produzieren-keine-eiscreme/

Aktuelles (journalist)

Werkstatt

Lust auf die Zukunft

Vor zwei Jahren lag Elia Blülle in Glasgow auf seinem Hotelbett und war verzweifelt. Der Journalist des Schweizer Onlinemagazins Republik hatte die 26. Klimakonferenz besucht, ein jährliches Spektakel, dem unzählige Journalisten aus aller Welt beiwohnen. Nach zähen Verhandlungen wurden in letzter Mi

/werkstatt/werkstatt-detail/lust-auf-die-zukunft/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Weg mit den Weisheiten, her mit den Zwischentönen

Wie stellen wir die Qualität im Journalismus sicher? Was können wir lernen aus dem größten Skandal, den der Spiegel in seinen mehr als 70 Jahren erlebt hat? Was darf die Reportage? Alles wichtige Fragen, gewiss. Allein: Ich kann sie nicht beantworten. Was der Journalismus kann/soll/darf, das wird de

/meinung/meinungen-detail/weg-mit-den-weisheiten-her-mit-den-zwischentoenen/

Meinung (journalist)

Meinung

Läuft die Durchökonomisierung journalistischer Inhalte heiß?

Haben wir uns auf einen Irrweg begeben? Sind wir in der Überzeugung, das Richtige zu tun, auf einen Weg geraten, der vorgibt, in die Zukunft des Journalismus zu führen? Wenn wir nicht aufpassen, passiert das Gegenteil. Die Rede ist von der Durchökonomisierung journalistischer Inhalte. Sie träufelt D

/meinung/meinungen-detail/laeuft-die-durchoekonomisierung-journalistischer-inhalte-heiss/

Meinung (journalist)

Meinung

Das Ende des journalistischen Bauchgefühls

Da waren sie wieder, die zwei Seelen in meiner Brust, und sie rangen heftig miteinander. Als die amerikanische Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg im September ihren Kampf gegen den Krebs verlor, wollte sich die Leserinnen-Seele in tiefem Respekt vor der Juristin verneigen, die zur Ikone geword

/meinung/meinungen-detail/das-ende-des-journalistischen-bauchgefuehls/

Meinung (journalist)

Meinung

Lasst uns übers Geldverdienen reden!

Das Berufsbild der Journalistin und des Journalisten hat sich stark gewandelt, seit ich in den Nullerjahren meine ersten Schritte im Journalismus gemacht habe. Und die wirtschaftliche Situation der Medien erst recht. Die Ausspielwege für journalistischen Content sind ex­trem vielfältig geworden – so

/meinung/meinungen-detail/lasst-uns-uebers-geldverdienen-reden/

Meinung (journalist)

Meinung

Wir brauchen gute Manager an der Spitze von Redaktionen

Für manche Kolleginnen und Kollegen in der Branche bin ich ein Affront. Frau, Onlinerin, noch keine 40 – damit stehe ich für fast alles, was unbequem und lästig ist: für Veränderung, für Digitalisierung, für einen Generationenwechsel, der auch Frauen an die Spitze bringt. Das nervt viele, und das ka

/meinung/meinungen-detail/wir-brauchen-gute-manager-an-der-spitze-von-redaktionen/

Meinung (journalist)

Meinung

"Wir wissen es nicht"

Jochen Wegner ist in einer komfortablen Position. Die Reichweiten von Zeit Online explodieren, und trotz Corona steht die Zeit wirtschaftlich besser da als je zuvor. Kein Grund für Überheblichkeit. Wegner spricht von Demut und Ergebenheit. Auch nach all den Jahren sei es immer noch überraschend, wel

/meinung/meinungen-detail/wir-wissen-es-nicht/

Meinung (journalist) Europa Aktuelles Meinung

Meinung

Wer Visionen hat, sollte Journalismus machen!

Wenn ich „in Zeiten wie diesen“ schreibe, meine ich Zeiten, in denen die liberale Demokratie nicht mehr selbstverständlich ist. Nicht so selbstverständlich jedenfalls, wie sie es in den vergangenen Jahren zu sein schien. Zeiten, in denen autoritär-rechts Gesinnte und Nationalradikale in Deutschland,

/meinung/meinungen-detail/wer-visionen-hat-sollte-journalismus-machen/

Meinung (journalist)

Meinung

Zeit, Verantwortung zu übernehmen!

Die Nacht auf den 15. Juli 2021 habe ich etwas oberhalb des Sahrbachtals in einem Ferienhäuschen verbracht. Der Sahrbach ist normalerweise ein Rinnsal, das in die Ahr mündet, und ich weiß noch, wie ich nach einer Wanderung am späten Nachmittag versuchte, über Twitter und Radio an Infos über den zu e

/meinung/meinungen-detail/zeit-verantwortung-zu-uebernehmen/

Meinung (journalist)

Meinung

Schluss mit der Featureritis, her mit den Fakten!

Der Fall Relotius wühlt den Journalismus auf. Ein Reporter, der in einem der renommiertesten Blätter des Landes jahrelang Lügen verbreiten konnte, ohne dabei von seinen Vorgesetzten, den Faktenprüfern und Kollegen oder gar von Lesern ertappt zu werden: Das ist ein Skandal, der nicht nur die Glaubwür

/meinung/meinungen-detail/schluss-mit-der-featureritis-her-mit-den-fakten/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Machen!

Während meines Studiums habe ich unter dem damaligen Bürgermeister Ole von Beust in der Senatskanzlei als Praktikant gearbeitet. Anscheinend so gut, dass die CDU mir anbot, in die Partei einzutreten. Damals gab es in Hamburg viele Besuche vom Persischen Golf, die man von Maybach, Airbus und Lufthans

/werkstatt/werkstatt-detail/machen/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Viel konsequenter digital ausrichten"

Onlinejournalismus ist faszinierend. Musste ich früher, wenn ich mich in ein Thema hineingegraben und den Artikel aufgeschrieben hatte, warten, bis ich am nächsten Tag die Zeitung in meinen Händen hielt, kann heutzutage alles sofort raus. Unmittelbar, wenn es geschieht. Für mich ist das Interagieren

/meinung/meinungen-detail/viel-konsequenter-digital-ausrichten/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Journalismus braucht Pioniergeist

Wir schreiben das Jahr 1998: Stephen Glass ist gerade 25 Jahre alt geworden und schon eines der gefragtesten Nachwuchstalente des Washingtoner Medienbetriebs, als ihm seine Lügen plötzlich auf die Füße fallen. Glass, in jungen Jahren Theaterliebhaber mit zarter Stimme und runder Panto-Brille, wird v

/meinung/meinungen-detail/journalismus-braucht-pioniergeist/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Lust auf Lösungen

Die Sehnsucht ist in diesen Zeiten besonders groß: nach Freiheit, sozialer Gerechtigkeit, Verhältnismäßigkeit, Sinnhaftigkeit – und nach guten Nachrichten. Das Schöne ist: Inmitten der Corona-Krise haben Journalistinnen und Journalisten die Chance, ihre Prioritäten neu zu setzen und sich zu fragen:

/werkstatt/werkstatt-detail/lust-auf-loesungen/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Pages

Kontakt

journalist.de Kontakt So erreichen Sie uns: Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Worum geht es Ihnen? Sie wollen den journalist abonnieren oder haben eine Frage zu Ihrem Abo? Hier können Sie den journalist kennenlernen oder abonnieren. Unseren Leserservice erreichen Sie hier: abo@jour

/kontakt/

Meinung

Die Journalistin* der Zukunft baut der Community eine Bühne (* Männer sind mitgemeint)

Der Abgabetermin ist längt überschritten, und in mir nagt der Zweifel: Kann ich wirklich aus dem, was wir bei turi2 über Journalismus und wirtschaftlichen Erfolg herausgefunden haben, ein Rezept für andere destillieren? Taugt der Community-Journalismus, den wir bei turi2 praktizieren, als Zukunfts-I

/meinung/meinungen-detail/die-journalistin-der-zukunft-baut-der-community-eine-buehne-maenner-sind-mitgemeint/

Meinung (journalist)

Aktuelles

Das müssen Sie wissen ...

Das müssen Sie über die "Floskel des Monats" wissen: gar nichts. Sie "müssen" gar nichts über die Kolumne wissen. Überhaupt nichts! Sie können den Text einfach so lesen. Denn entgegen irrigen Annahmen , was man alles so tun müssen soll, muss man nämlich weitaus weniger, streng genommen fast gar nich

/blog-detail/das-muessen-sie-wissen/

Werkstatt

Klimajournalismus wird Chefsache

Nachrichtenorganisationen in aller Welt beginnen, ihre Berichterstattung über den Klimawandel zu erweitern. In meinen Interviews und einer anschließenden Umfrage unter Redakteurinnen und Redakteuren aus Asien, Europa, Afrika, Nord- und Südamerika bestätigten mehr als zwei Drittel aller Befragten, ih

/werkstatt/werkstatt-detail/klimajournalismus-wird-chefsache/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Wir benötigen eine Bullshit-Resilienz"

Als im April 2022 öffentlich wurde, dass Elon Musk für 44 Milliarden Dollar Twitter erwerben will, ging durch die Medien- und Tech-Branche ein Seufzen und ein Raunen. Geseufzt haben diejenigen, die den Multimilliardär und Tesla-Gründer nicht für einen größenwahnsinnigen Kapitalisten, sondern den gen

/meinung/meinungen-detail/wir-benoetigen-eine-bullshit-resilienz/

Meinung (journalist)

Meinung

Game of Phones

Wozu das alles? Tatsächlich stelle ich mir diese Frage in letzter Zeit häufiger. Keine karrierebedingte Midlife-Crisis eines in die Jahre gekommenen Journalistenschülers. Denn nicht ich bin es, der in einer tiefen Krise steckt, sondern der Journalismus. Wer heute noch immer auf Medientagen verkündet

/meinung/meinungen-detail/game-of-phones/

Meinung (journalist)

Meinung

"Werkzeuge wie Chat-GPT werden wir irgendwann so selbstverständlich nutzen wie Google"

journalist : Wie nutzt du KI beruflich? Christian Stöcker: Ich gebe relativ viel Geld aus für Abos. Ich habe einen GPT-Pro-Account, einen Midjourney-Pro-Account und so weiter. Das ist aber überwiegend Spielerei. Die KI, die ich in meiner journalistischen Arbeit weiter am häufigsten einsetze, heißt,

/meinung/meinungen-detail/werkzeuge-wie-chat-gpt-werden-wir-irgendwann-so-selbstverstaendlich-nutzen-wie-google/

Meinung (journalist)

Meinung

"Ich würde mich zwingen, meine Bubble zu verlassen"

"Wir brauchen mehr Expertise" Ich war fast 30 Jahre lang Journalist beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, vor zehn Jahren bin ich in die Verbandskommunikation gewechselt. Der Journalismus heute ist geprägt von Unsicherheit, Zukunftssorgen und Selbstzweifeln. Journalisten sind zunehmend Getriebene im

/meinung/meinungen-detail/ich-wuerde-mich-zwingen-meine-bubble-zu-verlassen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Lokaljournalismus mit Herz und Relevanz

Und, haben Sie Lust, diese Überschriften anzuklicken? Tiefer einzutauchen in das Thema? „Gemeinde schüttet das Füllhorn aus“ „Die Krankheit im Meer des Genoms“ „Jagd auf Schwarzkittel hält an“ „Schmuckgestaltung mit Emaille“ „Wiedehopf wird zum Filmstar“ Wohl nicht – und das ist auch verständlich. D

/meinung/meinungen-detail/lokaljournalismus-mit-herz-und-relevanz/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Linkliste für Journalist*innen

DJV-Tipps Bundesweit Die Corona-Krise hat viele Freie mit existenzvernichtender Wucht getroffen. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) veröffentlicht auf seiner Website ständig aktualisierte Informationen unter dem Titel Journalist*innen und Corona . Zudem gibt es speziell für freie Jornalistinnen

/werkstatt/werkstatt-detail/linkliste-fuer-journalistinnen/

Werkstatt (journalist) Werkstatt Aktuelles

Werkstatt

Kleine Geschichten ganz groß

Mehr als 360 Flugzeuge der britischen Luftwaffe flogen am Abend des 23. Februar 1945 über die badische Stadt Pforzheim. Die Stadt war unter anderem ins Visier der Royal Air Force gerückt, da Teile ihrer feinmechanische Industrie während des Krieges keinen Schmuck, sondern Zünder produzierte. Das hat

/werkstatt/werkstatt-detail/kleine-geschichten-ganz-gross/

Werkstatt (journalist) Werkstatt Aktuelles

Werkstatt

Die Redaktionen des Jahres 2024

1. Die Zeit: 29 Preise Ihren Rekord vom Vorjahr (31 Preise) hat die Zeit nicht geknackt, trotzdem steht die Wochenzeitung in diesem Jahr wieder oben auf dem Siegertreppchen. Unter den Preisen finden sich Auszeichnungen wie der Deutsche Reporter:innenpreis in gleich drei Kategorien, der Theodor-Wolff

/werkstatt/werkstatt-detail/die-redaktionen-des-jahres-2024/

Werkstatt

"Hinter Zahlen schauen – das fehlt einfach"

Der Unterschied zwischen Durchschnitt und Mittelwert? "Das ist einer der gängigsten Fehler – und er wird auch in Redaktionen gemacht", sagt Marie-Louise Timcke. Sie ist seit Januar Leiterin Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung. "Die Data Literacy ist häufig nur sehr oberflächlich. Journali

/werkstatt/werkstatt-detail/hinter-zahlen-schauen-zusammenhaenge-erkennen-das-fehlt-einfach/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb

Künstliche Intelligenz wird den Journalismus verändern. Computer werden anfangen, Nachrichten und Analysetexte zu schreiben, ohne dass die Leser:innen es merken. Wie könnte es je anders sein, dachte ich. Ich schloss die Augen und ließ die Worte im Raum verschwinden, als mir einfiel, dass es ungefähr

/meinung/meinungen-detail/wie-ich-einmal-mit-einem-menschen-einen-text-schrieb/

Meinung (journalist)

Meinung

Fragen, was wirklich wichtig ist

Ich kann es nicht mehr hören. Ich will auch nicht mehr darüber lesen oder davon sehen: dieses Jammern. Die Medienschaffenden, die wahlweise über das Ende oder den Untergang des Journalismus philosophieren. Ich habe genug von der digitalen Klagemauer der Branche mit teilweise wilden Thesen dazu, wer

/meinung/meinungen-detail/fragen-was-wirklich-wichtig-ist/

Meinung (journalist) journalist Aktuelles Meinung

Meinung

Trans sein im Journalismus – geht das?

Denkst du nicht, dass du Menschen verschreckst? – Diese Frage wurde mir tatsächlich schon mehrmals mit Blick auf meine Queerness gestellt. Gemeint war, dass mein Äußeres, mein Auftreten zu viel sein könnte, dass es Menschen innerhalb wie außerhalb der Redaktion überfordern könnte. Warum die Frage re

/meinung/meinungen-detail/trans-sein-im-journalismus-geht-das/

Meinung (journalist)

Meinung

Ich hatte einen Traum

Vielleicht ist es dir, liebe Leserin, lieber Leser, mal ähnlich gegangen: Du hast einen Traum. Aber als er wahr wird, ist alles anders. Mein Traum war der Journalismus der alten Schule. Als junger Mann stellte ich mir vor, wie ich die politische Welt erleben und der Öffentlichkeit meine Perspektive

/meinung/meinungen-detail/ich-hatte-einen-traum/

Meinung (journalist)

Meinung

Recherche allein rettet uns nicht

Um es vorwegzunehmen: Daniel Drepper, der Leiter des Investigativ-Teams von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, hat mit seiner Forderung grundsätzlich recht. Im letzten journalist hat er verlangt, die öffentlich-rechtlichen Sender sollten mehr Geld in Recherche investieren . Sie müssten sich mehr Men

/meinung/meinungen-detail/recherche-allein-rettet-uns-nicht/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Was macht eine gute Multimedia-Reportage aus?

Es ist verdammt eng in dieser Mine. Das sieht der User sofort, wenn er sich im 360°-Video umschaut. Drei Jungs kauern auf dem Boden und schlagen mit Hammer und Meißel Glimmer aus dem Gestein – mit dem später, Tausende Kilometer weit entfernt von diesem Erdloch im Nordosten Indiens, Lippenstifte und

/werkstatt/werkstatt-detail/was-macht-eine-gute-multimedia-reportage-aus/

Werkstatt (journalist) Werkstatt Aktuelles

Meinung

Wie fühlt es sich an, wenn man Sayed, Alaa oder Ahmad heißt?

Ich glaube, ich war 16 Jahre alt. Andere rauchten Zigaretten oder kamen mit einem Mofa angefahren, um mit kichernden Mädchen auf dem Sozius weiterzudüsen. Ich hingegen kaufte mir den Spiegel und trug ihn bedeutungsschwanger mit mir herum. Hin und wieder schaute ich auch rein, manchmal las ich sogar

/meinung/meinungen-detail/wie-fuehlt-es-sich-an-wenn-man-sayed-alaa-oder-ahmad-heisst/

Meinung (journalist)

Meinung

Es braucht eine Netzwende

Altkanzler Gerhard Schröder hatte einst gesagt: „Zum Regieren brauche ich Bild, BamS und Glotze.“ In die heutige Zeit passt das nicht mehr. Wahlkampf funktioniert mittlerweile anders – das haben wir in den vergangenen Monaten gesehen. Das Internet spielt eine entscheidende Rolle. Soziale Medien fung

/meinung/meinungen-detail/herausforderungen-der-digitalisierung-es-braucht-eine-netzwende/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Der Geschichtenerzähler

Eigentlich wollte Manuel Stark gar nicht Journalist werden. Aufgewachsen in einem fränkischen Dorf, kannte er nur die dortige Lokalzeitung – und darin fand er meist nur kurze, sterile Berichte über das Geschehen in der Provinz. "Total wichtig, aber eben nicht das, was ich machen wollte", sagt Stark

/werkstatt/werkstatt-detail/der-geschichtenerzaehler/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Wir müssen reden ...

Im Oktober spülten die sozialen Medien plötzlich verstörende Szenen direkt in die Handys von Schülerinnen und Schülern. Über die Displays flimmerten Bilder vom Überfall der Hamas auf Israel. Kinder und Jugendliche in Schwaben, in Deutschland, wurden auf einmal Teil einer algorithmischen Kriegsführun

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-reden/

Meinung (journalist)

Meinung

Investigative Netzwerke

Sie kommen aus Dänemark, Österreich, Frankreich, aus verschiedenen Redaktionen mit unterschiedlichen Perspektiven. Sie sitzen zusammen um einen Tisch, weil sie gemeinsam eine Geschichte erzählen wollen: über den europaweiten CumEx-Steuerraub. Eine vibrierende Atmosphäre, und doch geht es erst mal zi

/meinung/meinungen-detail/investigative-netzwerke/

Meinung (journalist)

Meinung

Mein Appell an die Bundesregierung

Ein ausgestreckter Arm, ein billiges Grinsen – und sofort war sie da: Die ö ffentliche Debatte drehte sich tagelang um das No-Go nationalsozialistischer Körpersprache. Elon Musks vermeintlicher Hitlergruß war nicht nur Signal dafür, wie die Unterstützertruppen Donald Trumps die Medienmeute seit lang

/meinung/meinungen-detail/mein-appell-an-die-bundesregierung/

Aktuelles (journalist)

Werkstatt

Wirtschaftsjournalisten gesucht!

Du interessierst Dich für Unternehmen, für Finanzen und Wirtschaftspolitik? Du hast Lust, mit uns den Qualitätsjournalismus neu zu erfinden?", fragt der Tagesspiegel in einer aktuellen Stellenausschreibung. Die Redaktion sucht Wirtschaftsredakteure, gleich mehrere offenbar. Die Anzeige ist schon sei

/werkstatt/werkstatt-detail/wirtschaftsjournalisten-gesucht-1/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Das Fragezeichen passt besser zu unserem Beruf als das doppelte Ausrufezeichen

Was mich in diesen Zeiten bewegt, ist vermutlich nichts anderes als das, was auch viele Kolleginnen und Kollegen umtreibt. Warum gibt es so viel Misstrauen gegenüber unserer Arbeit? Warum haben wir so viel von dem eingebüßt, was doch die unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit ist: das Vertraue

/meinung/meinungen-detail/das-fragezeichen-passt-besser-zu-unserem-beruf-als-das-doppelte-ausrufezeichen/

Meinung (journalist)

Meinung

Wir brauchen Teams - und zwar generationsübergreifende

Wann immer ich mich dabei ertappe, über die sogenannte Generation Z zu mosern, lenke ich meine Gedanken bewusst zurück zu meinem eigenen Berufseinstieg. Damals kam ich von der Journalistenschule in eine gerade im Aufbau begriffene Redaktion. Wir waren alle um die 30 und in ähnlichen Verhältnissen au

/meinung/meinungen-detail/wir-brauchen-teams-und-zwar-generationsuebergreifende/

Meinung (journalist)

Meinung

Wie sieht junger Investigativjournalismus aus?

Wer in den vergangenen Jahren Onlinereportagen zu unbequemen Themen gesehen hat, ist an ihr nicht vorbeigekommen. Isabell Beer taucht dort in Communitys ein, wo andere wegsehen: In ihren Geschichten geht es um Extremismus, Frauenhass, Drogensucht. Isabell Beer ist eine der wenigen, die heute vor der

/meinung/meinungen-detail/wie-sieht-junger-investigativjournalismus-aus/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Journalismus braucht Strukturen, die seinem "Purpose" gerecht werden

Die derzeit umhergeisternden Begriffe „Purpose“, „New Work“ oder „Resilienz“ deute ich in erster Linie als simplen Ausdruck einer Sehnsucht nach besseren Arbeitsbedingungen – resultierend aus dem diffusen Gefühl der Entfremdung und dysfunktionalen Strukturen. Manche Organisationen scheinen sich zum

/meinung/meinungen-detail/journalismus-braucht-strukturen-die-seinem-purpose-gerecht-werden/

Meinung (journalist)

Meinung

Im Zweifel für den Zweifel

Zu Beginn der Corona-Krise legte ich eine E-Mail-Adresse an und bat Leserinnen und Leser darum, mir an coronavirus@brodnig.org Falschmeldungen, Gerüchte oder auch positive Aktionen zu senden, die sie auf sozialen Medien beobachten. Dieser Aufruf war nötig, weil sich viel Kommunikation in geschlossen

/meinung/meinungen-detail/im-zweifel-fuer-den-zweifel/

Meinung (journalist)

Meinung

"Jeder wird bald Klimareporter sein"

Im Januar 2020 berichtete die BBC über einen neuen, „mysteriösen“ Virus in Wuhan, China. Seither haben Nachrichtenorganisationen auf der ganzen Welt wichtige Erfahrungen in der Berichterstattung über Covid-19 gesammelt. Diese Erfahrungen könnten jetzt auch für den Klimajournalismus wertvoll werden.

/meinung/meinungen-detail/jeder-wird-bald-klimareporter-sein/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Bot statt Block

Als Marie Kilg von ihrer Arbeit erzählt, hält sie plötzlich inne: „Jetzt dachte sie gerade, ich spreche sie an. Sie will sich in die Unterhaltung einschalten.“ Die Rede ist von Alexa. Beruflich dreht sich bei Marie Kilg seit einiger Zeit alles um den Sprachassistenten von Amazon. Sie hat die künstli

/werkstatt/werkstatt-detail/bot-statt-block/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Wir müssen immer die Guten sein!"

Baustelle in Greifswald. Das Interview mit Katapult- Gründer Benjamin Fredrich findet zwischen Baugerüst und Presslufthammer statt. Aus Katapult , einem Magazin, das sich mit lustigen und geistreichen Karten nach und nach eine überregionale Fangemeinde aufgebaut hat, ist ein relevanter Medienplayer

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-immer-die-guten-sein/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Wenn ich 26 wäre, würde ich mich selbstständig machen"

Für die Dokumentation "Medienmacher von morgen" hat der Filmemacher und Medienwissenschaftler Stephan Weichert mit Astrid Csuraji gesprochen. Csuraji ist Journalistin und Unternehmerin: Mit ihrem Start-up tactile.news bietet sie journalistische Technikideen an. Interviewer und Interviewte kennen sic

/meinung/meinungen-detail/wenn-ich-26-waere-wuerde-ich-mich-selbststaendig-machen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Kroos war unprofessionell"

„Du hattest 90 Minuten, dir vernünftige Fragen zu überlegen, und dann stellst du mir zwei so Scheißfragen.“ Mit diesen Worten brach Toni Kroos das Live-Interview mit Nils Kaben nach dem Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool am 28. Mai abrupt ab. Völlig unprofessionell lie

/meinung/meinungen-detail/kroos-war-unprofessionell/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Stirbt der Lokaljournalismus schon wieder?

Es schneit selten in Konstanz, sagt Michael Lünstroth, an diesem Tag im Januar aber doch. Der Motor seines Autos sei heute Morgen nicht angesprungen. Auch das noch. Der Winter war doch bisher schon frostig genug. Vor kurzem musste er karla beerdigen, das Lokalmagazin, in das er als Mitgründer und Re

/werkstatt/werkstatt-detail/stirbt-der-lokaljournalismus-schon-wieder/

Werkstatt (journalist)

Meinung

Reflexe der Redaktionen

Ich bin zornig, weil ich eine Anspruchshaltung erlebe und eine Blindheit eigenen Fehlern gegenüber. Beides mündet in dem Vorwurf, Wissenschaft kommuniziere zu langsam, zu schlecht oder gar nicht. So geschehen bei einem Brief eines Lungenfacharztes, der zu Jahresbeginn weit mehr als 100 Mitzeichnende

/meinung/meinungen-detail/reflexe-der-redaktionen/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Der unsichtbare Faktor

Mina Marschall hat ihre Stimme gefunden. Die junge Journalistin musste sich hocharbeiten. Der Weg war mühsam, aufgrund struktureller Ungleichheit, wie sie sagt. Sie ist in ihrer Familie eine so genannte Erstakademikerin, hat nicht volontiert. Und trotzdem arbeitet sie inzwischen als freie Journalist

/werkstatt/werkstatt-detail/der-unsichtbare-faktor/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Rettungsboot Wissenschaftsjournalismus – und was uns nach der Pandemie erwartet

Das gab es noch nie. Im Interview mit dem NDR-Medienmagazin „Zapp“ erklärte Virologe Christian Drosten vergangenen März: „Ich sehe als Wissenschaftler, der mit Journalisten spricht und auch Pressekonferenzen miterlebt, sehr deutlich den Unterschied zwischen politischer Berichterstattung und Wissensc

/meinung/meinungen-detail/rettungsboot-wissenschaftsjournalismus-und-was-uns-nach-der-pandemie-erwartet/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Von Mut, Macht und Vertrauen

An journalistischen Zukunftsprognosen mangelt es nicht. In den vergangenen 70 Jahren haben viele schlaue Menschen darüber nachgedacht, wie sich Geschäftsmodelle verändern, wie Technik journalistische Inhalte beeinflusst, wie neue Medien alte verändern oder gar verdrängen. Am Ende sagten die Zukunfts

/meinung/meinungen-detail/von-mut-macht-und-vertrauen/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Was wir aus dem Fall Relotius für den Journalismus lernen können

Der große Medienskandal ist noch immer nicht ganz aufgeklärt. Den Journalismus wird der Fall des früheren Spiegel-Reporters Claas Relotius noch eine ganze Zeit verunsichern. Was wird bleiben? Was können wir wirklich aus diesem Fall lernen? Zunächst mal eines: Dass Journalismus viel stärker aus gegen

/meinung/meinungen-detail/was-wir-aus-dem-fall-relotius-fuer-den-journalismus-lernen-koennen/

Meinung (journalist)

Pages

Inhalt und Archiv

Ihr Warenkorb journalist.de Inhalt und Archiv AUSGABE MAI 2025 Die Demokratie-Ausgabe Redaktionen des Jahres 2024 Norbert Himmler: „Nicht jedes Programm muss jedem Zuschauer schmecken“ Stephan Karkowsky: Wenn Gewissheiten flüchtig werden Jost Müller-Neuhof: „Unter drei“ ist ein Demokratieproblem San

/inhalt-und-archiv/

Meinung

Was Journalismus von der Mediation lernen kann

Der Zeigefinger durchbohrt die Luft und kommt kurz vor meinem Gesicht zum Stehen. „Das meinen Sie doch alles gar nicht so!“ Der Herr, der sich vor mir in der taz -Kantine aufgebaut hat, ist aufgebracht. Ich atme tief durch, stelle mein Glas auf die Theke und wende mich dem unbekannten Gesprächspartn

/meinung/meinungen-detail/was-journalismus-von-der-mediation-lernen-kann/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Das wird mega!

„Megatrends“, das sind die großen Themen, die die Gesellschaft verändern. Oft beziehen sich Entscheider*innen aus Politik und Wirtschaft darauf, weshalb der Begriff immer so ein bisschen nach Politiker- oder Unternehmerinnen-Sprech klingt. Aber auch für den Journalismus spielen sie natürlich eine en

/werkstatt/werkstatt-detail/das-wird-mega/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Die Zeit gewinnt die meisten Journalistenpreise 2023

Als der Preis vergeben wurde, gab es erst mal Tränen. Keine Tränen des Glücks. Marie Zilske, Protagonistin der vom WDR produzierten Langzeit-Doku Marie will alles – Durchstarten mit Down-Syndrom , hatte schon den ganzen Abend neben Redakteurin Jessica Briegmann auf die Verleihung des Preises für die

/werkstatt/werkstatt-detail/die-zeit-gewinnt-die-meisten-journalistenpreise-2023/

Meinung

Das Ende von "mehr, mehr, mehr"

Ein neuer Tag beginnt, unser Smartphone weckt uns. Wir greifen zu diesem meistgenutzten unserer Dinge, ohne dessen Nähe wir kaum noch schlafen mögen und den Tag kaum noch überstehen können. Wir stoppen das Läuten mit einem Fingertipp. Von dort sind es nur Sekunden für das mediale Morgenritual: die M

/meinung/meinungen-detail/das-ende-von-mehr-mehr-mehr/

Meinung (journalist)

Werkstatt

"Wir sind überall in Beta-Phasen"

Eine Überschrift vorschlagen, die Audio-Datei eines Interviews transkribieren, Online-Kommentare auf Hass und Spam durchsuchen oder einen Text redigieren: Meist übernimmt Künstliche Intelligenz eher banale Tätigkeiten in den Redaktionen. Aber spätestens seit das US-amerikanische Unternehmen Open AI

/werkstatt/werkstatt-detail/wir-sind-ueberall-in-beta-phasen/

Werkstatt

NDR gewinnt die meisten Journalistenpreise 2022

Maria Christoph und Nora Voit war bewusst, dass sie mit ihrer Recherche ein gewisses finanzielles Risiko eingehen würden. Aber als sich immer mehr Betroffene bei ihnen meldeten und froh waren, einmal über ihre Erlebnisse und den harten Umgang in der Spitzengastronomie sprechen zu können, wollten sie

/werkstatt/werkstatt-detail/ndr-gewinnt-die-meisten-journalistenpreise-2022/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Mehr Recherche im Rundfunk – jetzt!

Kein Marketing der Welt kann jemals so einschlagen wie eine Reihe großer, investigativer Recherchen. Kein Aufarbeitungsprozess hilft so sehr, wie mehr Vertrauen und Zeit für Reporterinnen*. Um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder attraktiv zu machen – für Bürgerinnen und Reporterinnen gleicher

/meinung/meinungen-detail/mehr-recherche-im-rundfunk-jetzt/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Müssen Journalist*innen künftig programmieren können?

Als die 18 angehenden Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler von Team 28 Anfang Juli das Axel-Springer-Hochhaus in Berlin betraten, ahnten sie noch nichts. Sie hatten sich für die zweijährige Redakteursausbildung beworben, wie die Axel-Springer-Akademie sie seit ihrer letzten Neuausrichtun

/werkstatt/werkstatt-detail/muessen-journalistinnen-kuenftig-programmieren-koennen/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Wir brauchen eine investigative Kultur in allen Redaktionen

Meine Mail ging raus am 5. Februar 2017 um 0.31 Uhr. Damals war ich noch Reporter bei Correctiv. Der Betreff: Follow-Up Editor-in-Chief Buzz-Feed Deutschland. Die Adressaten: BuzzFeed-US-Chefredakteur Ben Smith und Vice President of International Scott Lamb. Der Inhalt: ein knapp zehnseitiges Memo,

/meinung/meinungen-detail/wir-brauchen-eine-investigative-kultur-in-allen-redaktionen/

Meinung (journalist)

Meinung

Hören wir endlich auf, die falschen Fragen zu stellen!

Der Journalismus lebt. Und wie. Aber er ist nicht aus sich selbst heraus lebendig und nicht zum Selbstzweck. Er ist es nur dann, wenn wir ihn leben – und zwar für die und mit den Menschen. Tun wir es nicht, sind Lokalmedien bald mausetot. Es ist unsere Entscheidung. Wir sind nicht die Opfer eines gr

/meinung/meinungen-detail/hoeren-wir-endlich-auf-die-falschen-fragen-zu-stellen/

Meinung (journalist)

Meinung

Emotionale Intelligenz und KI als zukunftsfähiges Duo

Als Kinderpflegerin lernte Magdalena Rogl, wie sie Vertrauen aufbaut, klar kommuniziert und die Resilienz von anderen stärkt. Heute macht sie sich Gedanken darum, wie wir solche Fähigkeiten in der Arbeitswelt pflegen – und wie wir sie mit Fortschritt vereinen. journalist: Frau Rogl, Sie sagen, je me

/meinung/meinungen-detail/emotionale-intelligenz-und-ki-als-zukunftsfaehiges-duo/

Meinung (journalist) Aktuelles (journalist)

Werkstatt

"Ein Labor für die Medienbranche"

Trojanischer Journalismus , das heißt soviel wie: verlässliche Informationen, die aber gar nicht nach Journalismus aussehen. Die Tarnung ist sinnvoll, wenn man Menschen erreichen will, die sich sonst kaum für Nachrichten interessieren. Jugendliche zum Beispiel. Wie das geht? Ein Team aus Journalisti

/werkstatt/werkstatt-detail/ein-labor-fuer-die-medienbranche/

Werkstatt (journalist)

Meinung

Wie wird’s mal wieder richtig gut?

An Heiligabend twitterte ich einen Satz, dessen Bedeutung ich nur mit Verzögerung wirklich begriff: "2021 war das erste Jahr, in dem ich mir ein Leben ohne Journalismus vorstellen konnte." Nach knapp zwei Jahrzehnten erschien mir die Lücke, die der Abschied von diesem Beruf hinterlassen würde, nicht

/meinung/meinungen-detail/wie-wirds-mal-wieder-richtig-gut/

Meinung (journalist)

Meinung

"Jeder gute Satiriker braucht einen noch besseren Journalisten"

Im Mittelpunkt der Erregung um Wahrheit, Lüge und Verschwörung sind Journalisten und Kabarettisten gleichermaßen zum Ziel der Kritiker geworden – auch Florian Schroeder. Es geht nicht mehr nur um die Frage, was man noch sagen, sondern auch um die, worüber man lachen darf. Ein Gespräch mit dem ARD-Sa

/meinung/meinungen-detail/jeder-gute-satiriker-braucht-einen-noch-besseren-journalisten/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Gut wird es erst, wenn wir die Veränderungen annehmen"

Wie wird’s mal wieder richtig gut? Sebastian Dalkowski stellte vor einigen Wochen diese Frage in genau dieser Rubrik. Er unterstellte, dass die Arbeitsbedingungen in Lokal- oder Regionalzeitungen für Reporterinnen und Reporter so schlecht geworden seien, dass engagierte Reporter wie er die Lust an i

/meinung/meinungen-detail/gut-wird-es-erst-wenn-wir-die-veraenderungen-annehmen/

Meinung (journalist)

Meinung

Wir müssen Verkäufer in eigener Sache werden

Neulich kam ein Kollege aus einem anderen Ressort zu uns ins Digital-Team. Er sah sich um – und frotzelte. „So viele Menschen hier und so wenige Artikel, die dabei herauskommen. Vielleicht solltet ihr mehr schreiben und weniger verwalten?“ Sprach’s und zog von dannen, zurück zu seinem Platz. Die Dig

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-verkaeufer-in-eigener-sache-werden/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Nutzwert hochkant

#fashion, #healthy, #beauty: Hunderttausende Fotos bei Instagram sind mit diesen Hashtags versehen. In den Beiträgen setzen ihre Macher hippe Handtaschen in Szene oder zeigen, wie gut ihnen knallroter Lippenstift steht. Sie präsentieren die Gewichte, die sie im Fitnessstudio stemmen. Sie fotografier

/werkstatt/werkstatt-detail/nutzwert-hochkant/

Werkstatt (journalist) Werkstatt Aktuelles

Werkstatt

Newsroom-Klimbim

Es ist kein Tippfehler, sondern eine sicherlich wohlkalkulierte Provokation: Man wolle einen Ausgleich schaffen zur „Lückenpresse“, erklärt Jürgen Braun, Zweiter Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion und geistiger Vater des sogenannten Newsrooms, den die größte Oppositionspart

/werkstatt/werkstatt-detail/newsroom-klimbim/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

"Katastrophen erhöhen das Interesse an Information"

Seit bald vier Jahren steht Steffen Klusmann an der Spitze des Spiegels . Sein Start fiel in die Zeit der größten Spiegel -Krise seiner Geschichte – dem Skandal um Fälscher Claas Relotius. Wo steht der Spiegel heute? journalist : Herr Klusmann, was machen Sie am Abend des 29. September? Steffen Klus

/meinung/meinungen-detail/katastrophen-erhoehen-das-interesse-an-information/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

"Wir müssen alle Neo sein"

Spiegel.de feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Die traditionelle Hauptstadt-Party hat Dirk Kurbjuweit allerdings erstmals abgesagt. Nicht aus Kostengründen, sondern weil er findet, „dass ein solches Fest eine Nähe zwischen Politik und Medien suggeriert, die ich für unpassend halte“. journal

/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-alle-neo-sein/

Meinung

Deep Journalism - Eine Chance für die Qualitätsmedien

Es gibt Hoffnung für die Qualitätsmedien: Die Abwärtsspirale aus sinkenden Einnahmen und schrumpfenden Redaktionen ist nicht unabänderlich. Ein neuer Ansatz schafft jetzt die Schubumkehr. Mit ausgebauten Redaktionen und Deep Journalism lässt sich der wirtschaftliche Erfolg steigern. Der Schlüssel da

/meinung/meinungen-detail/deep-journalism-eine-chance-fuer-die-qualitaetsmedien/

Meinung (journalist)

Meinung

Mit Kompetenz gegen Desinformation

Frage: „In welchen Skandal war Hubert Aiwanger zuletzt verwickelt?” Antwort: „In einen Skandal um ein Flugblatt, das irreführende Informationen über die Corona-Impfung enthielt.” Natürlich nicht. Es ging bei dem Skandal zwar um ein Flugblatt, aber um eines mit vermeintlich antisemitischen Äußerungen

/meinung/meinungen-detail/mit-kompetenz-gegen-desinformation/

Meinung (journalist)

Werkstatt

Audiomania

An der Wand hinter Christian Hufnagel schimmert blaues Neonlicht, eine digitale Stimme präsentiert ihm die Nachrichten: „Christian, hier sind deine Neuigkeiten. In der Ukraine ...”, Hufnagel unterbricht Sprachassistentin Alexa mit dem Sprachbefehl „skip”, um zur nächsten Schlagzeile zu springen. Der

/werkstatt/werkstatt-detail/audiomania/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Der Info-Link zur Demokratie

Als es noch möglich war, vor der Pandemie, verbrachte ich mit meiner Familie einen zweiwöchigen Urlaub in Florida. Wir rollten einige hundert Kilometer über Autobahnen, um Städte, Alligatoren und Muschelbänke zu erforschen. Bei einer dieser langen Autofahrten näherte sich der Minutenzeiger der Armat

/meinung/meinungen-detail/der-info-link-zur-demokratie/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Die Suche nach dem Jackpot

Es gibt Reddit-Foren, in denen Podcast-Hörer*innen rätseln, wie viele Millionen die Hosts von Gemischtes Hack verdienen. Er gilt als erfolgreichster deutscher Podcast und steht bei Spotify exklusiv unter Vertrag. Ein „Laberpodcast“, in dem sich Comedian Felix Lobrecht und Comedy-Autor Tommi Schmitt

/werkstatt/werkstatt-detail/die-suche-nach-dem-jackpot/

Werkstatt (journalist)

Meinung

Was bedeutet für Sie konservativ, Frau Wilton?

"In Gastbeiträgen muss und darf mehr möglich sein als in einem Leitartikel“, sagt Jennifer Wilton. Die 44-Jährige hat den größten Teil ihrer beruflichen Karriere im Hause Axel Springer verbracht. Die Führung der Welt sieht sie als Teamarbeit. journalist: Frau Wilton, empfinden Sie es eigentlich als

/meinung/meinungen-detail/was-bedeutet-fuer-sie-konservativ-frau-wilton/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Ausgebremst

Mein Name ist Nikolai Prodöhl, ich bin 33 Jahre alt, und ich wohne in Hamburg. Seit 14 Jahren arbeite ich in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Meine Aufgaben in der Gärtnerei sind die Ernte von Gemüse, das Pflanzen und das Gießen. Aber eigentlich möchte ich als Journalist arbeiten. Nur

/werkstatt/werkstatt-detail/ausgebremst/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Meinung

Hört den Leisen zu!

„Wir sind die Guten, die anderen die Bösen. Mit denen reden wir nicht, aber wir glauben, alles über sie zu wissen.“ Das ist das Denkschema „Wir-gegen-Die“. Es gibt Menschen, die nicht mehr mit anderen reden wollen. Die aber trotzdem meinen, viel über andere sagen zu müssen. Oft dominieren Stimmen vo

/meinung/meinungen-detail/hoert-den-leisen-zu/

Meinung (journalist)

Meinung

"Für Journalisten kann KI zur Superkraft werden"

Jakob Vicari hat schon Kühe und Wiesen zum Sprechen gebracht. Er stattete sie mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz aus, so konnten sie kommunizieren, ob Wasser fehlt oder in welcher Wachstumsphase sie sind. Für seine Projekte hat er mehrere Preise bekommen. Er ist überzeugt: KI kann den Journali

/meinung/meinungen-detail/fuer-journalisten-kann-ki-zur-superkraft-werden/

Meinung

"Ich möchte Momente der Wahrheit finden"

Khesrau Behroz erzählt in seinen Podcasts oft düstere Geschichten. Über den Fall von Ken Jebsen zum Beispiel, den rechts abgebogenen Radiomoderator, über Verschwörungstheorien oder Cybermobbing. Und doch geht es ihm bei den Geschichten immer auch um uns alle. „Mir ist wichtig, dass bei den Menschen

/meinung/meinungen-detail/ich-moechte-momente-der-wahrheit-finden/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Meinung

Ein Plädoyer fürs Community-Management

Wer sich mit seinen journalistischen Produkten in sozialen Netzwerken bewegt, wird sich fragen: Wie erreiche ich Menschen mit meinen Inhalten? Und für wen sind diese Inhalte eigentlich bestimmt? Oft haben wir eine grobe Zielgruppe vor Augen, aber sind das auch die Menschen, die mit meinem Content in

/meinung/meinungen-detail/ein-plaedoyer-fuers-community-management/

Meinung (journalist) Aktuelles Meinung

Werkstatt

Neue Talk-Ideen

Vor einigen Monaten erhielten die vier wichtigsten politischen Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Hart aber fair, Maischberger, Anne Will und Maybrit Illner – einen denkwürdigen Preis: Der Verein Neue deutsche Medienmacher*innen verlieh ihnen die Goldene Kartoffel, einen Preis für „beso

/werkstatt/werkstatt-detail/neue-talk-ideen/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

Werkstatt

Das große Beben

In den Wochen vor dem politischen Beben herrscht im deutschen Osten eine trügerische Ruhe. Noch hat Höcke in Thüringen nicht triumphiert. Die drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind erst in einigen Wochen und das Nachrichtengeschäft ist im Sommer-Modus. Die Mitteldeutsche Zeit

/werkstatt/werkstatt-detail/das-grosse-beben/

Werkstatt

Wie Journalismus Pflanzen zum Sprechen bringt

„Fett, Fetter, Ferdi. Hey, ich bin Ferdinand, der Vierte. Für dich heiße ich Ferdi und bin die coolste Wiese überhaupt. Wanna chat?“ Ferdi ist eine Wiese, er wächst in einem Hochbeet der Hochschule Darmstadt. Genauer gesagt ist Ferdi eine sprechende Wiese. Sensoren lesen den Zustand der Wiese aus, C

/werkstatt/werkstatt-detail/wie-journalismus-pflanzen-zum-sprechen-bringt/

Werkstatt (journalist)

Werkstatt

Warum es sich lohnt, gute Onlinevideos zu produzieren

Es gibt einen Satz, vor dem ich immer ein wenig erschrecke: „Video ist wichtig.“ Ich habe ihn schon oft gehört, in den Chefetagen von Verlagen, in Redaktionen, auf Konferenzen. Eigentlich ist er wertschätzend gemeint. Was mich an ihm stört, ist das, was in der Regel auf ihn folgt: nichts. Viele Verl

/werkstatt/werkstatt-detail/warum-es-sich-lohnt-gute-onlinevideos-zu-produzieren/

Werkstatt (journalist) Werkstatt

Werkstatt

Systemrelevante Existenzangst

Besser hätte die Sache nicht laufen können. Die Zahlen des RKI einordnen, den neuesten Impfstoff erklären, Infektionsverläufe nachzeichnen. „Vor der Pandemie habe ich noch nie in dieser engen Taktung so viele Artikel geschrieben. Das läuft in einem Riesentempo“, sagt Linda Fischer, die freiberuflich

/werkstatt/werkstatt-detail/systemrelevante-existenzangst/

Werkstatt (journalist) Aktuelles Werkstatt

    2 Weiter
  • Abo/Probeabo
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Mediadaten
  • Inhalt und Archiv
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB/Widerruf