Meinung
Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angreift, macht Jule Schluss. Die 18-Jährige entfolgt allen Nachrichtenkanälen, die sie auf Instagram abonniert hat. Die schlechten Nachrichten sind ihr zu viel, erzählt uns die Schülerin aus Bayern später in einem Videocall. Jule gehört zu den Menschen in De
/meinung/meinungen-detail/nur-krisen-kriege-katastrophen/ Meinung (journalist)
Meinung
„Ein Kevin aus Gelsenkirchen-Ückendorf ist genauso schlecht repräsentiert wie ein Mustafa.“ Bei Vielfalt kann es nicht nur darum gehen, Quoten zu erfüllen. Zwei Ausländer und zwei Frauen, und dann ist alles abgebildet. So funktioniert das nicht. Wenn Journalismus die gesamte Bandbreite der Gesellsch
/meinung/meinungen-detail/mein-platz-im-journalismus/ Aktuelles (journalist)
Werkstatt
Wer sich im Spätsommer 2022 durch die Seiten der Regionalverlage geklickt hat, der musste davon ausgehen, dass die Nosferatu-Spinne die lokalen Bevölkerungen ausrotten würde. Jeder einzelnen Spinne, die jemand in seinem Haus entdeckte, widmeten die Redaktionen einen Text: Spinne in Badewanne gesicht
/werkstatt/werkstatt-detail/wir-produzieren-keine-eiscreme/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Als Kinderpflegerin lernte Magdalena Rogl, wie sie Vertrauen aufbaut, klar kommuniziert und die Resilienz von anderen stärkt. Heute macht sie sich Gedanken darum, wie wir solche Fähigkeiten in der Arbeitswelt pflegen – und wie wir sie mit Fortschritt vereinen. journalist: Frau Rogl, Sie sagen, je me
/meinung/meinungen-detail/emotionale-intelligenz-und-ki-als-zukunftsfaehiges-duo/ Meinung (journalist) Aktuelles (journalist)
Meinung
Mika Beuster macht deutlich, was er von einer kommenden Regierung erwartet und kritisiert das Nichtstun der Politik, wenn es um die Förderung des Journalismus in Deutschland geht. Außerdem blickt er über den Atlantik: Was kann der Deutsche Journalisten-Verband tun, um hierzulande Verhältnisse wie in
/meinung/meinungen-detail/die-pressefreiheit-geraet-weltweit-unter-druck/ Meinung (journalist) Aktuelles (journalist)
Meinung
Niemand meldet sich. Es ist das Jahr 2016 und auf die Frage an den Volontärskurs, wer schon mal einen Podcast gehört hat, bleibt es still. Wir als Dozentinnen waren nur minimal besser aufgestellt, haben mal hier, mal dort einen US-amerikanischen Podcast gehört. Vor allem natürlich kennen wir Serial
/meinung/meinungen-detail/noch-ein-podcast-ja-unbedingt/ Meinung (journalist)
Werkstatt
Wie schütze ich mich davor, in die Scheinselbstständigkeit zu rutschen? Eine Scheinselbstständigkeit besteht, wenn Freie auf dem Papier selbstständig arbeiten, in der Realität aber wie Angestellte agieren. Zum Beispiel, indem sie ausschließlich von einem Unternehmen Aufträge und Lohn bekommen. Das i
/werkstatt/werkstatt-detail/finanzratgeber-fuer-freie/ Werkstatt (journalist) Aktuelles (journalist)
Meinung
Ein ausgestreckter Arm, ein billiges Grinsen – und sofort war sie da: Die ö ffentliche Debatte drehte sich tagelang um das No-Go nationalsozialistischer Körpersprache. Elon Musks vermeintlicher Hitlergruß war nicht nur Signal dafür, wie die Unterstützertruppen Donald Trumps die Medienmeute seit lang
/meinung/meinungen-detail/mein-appell-an-die-bundesregierung/ Aktuelles (journalist)
Werkstatt
Kai Cenat isst und schläft vor der Kamera, er lädt Rapper und Promis in eine Luxus-Villa in Los Angeles ein, zwischendurch stürmen Polizisten mit gezückten Gewehren das Haus, weil der Streamer geswattet wurde, heißt: Jemand hat ihm mit einem Fake-Notruf die Polizei auf den Hals gehetzt. All das wird
/werkstatt/werkstatt-detail/unter-zockern/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Es gibt Sätze, die mich sofort triggern: „Sie leidet seit fünf Jahren an Demenz“ oder „Demenz: Wenn das Ich verschwindet“. Wenn ich das in einem Text lese oder in einem Beitrag höre, will ich den Autor oder die Autorin anrufen und sagen: Das stimmt nicht. Jahrelang habe ich meine Mutter gepflegt, si
/meinung/meinungen-detail/warum-wir-falsch-ueber-demenz-berichten/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Damit Menschen sich verstehen, müssen sie bestimmte Werte und ein bestimmtes Verständnis von der Welt teilen. Sind viele vom Gleichen überzeugt, entstehen aus diesem Verständnis Gewissheiten. Bestehen Gewissheiten schon lange und werden sie immer wieder bestätigt mit Methoden, die von vielen anerkan
/meinung/meinungen-detail/wenn-gewissheiten-fluechtig-werden/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Wer nach dem Zeitpunkt sucht, an dem Menschen aufgehört haben, eine gemeinsame Wahrheit zu teilen, wird für Deutschland im Jahr 2015 fündig. Eine Sprachjury rief damals „Lügenpresse“ zum Unwort des Jahres aus, das ostdeutsche Pegida-Spaziergänger in die bürgerliche Mitte getragen hatten. Fortan begl
/meinung/meinungen-detail/unter-drei-ist-ein-demokratieproblem/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Benjamin Piel wurde schon oft gefragt, ob er nicht lieber für FAZ oder Spiegel arbeiten wolle. Doch er liebt den Lokaljournalismus und ist entschlossen, ihn zukunftsfähig zu machen. Zum Beispiel, indem man den Umfang von Tageszeitungen konsequent zurückfährt und sich aufs Digitale konzentriert. jour
/meinung/meinungen-detail/die-kosten-fuer-das-printprodukt-werden-uns-erdrosseln/ Meinung (journalist) Aktuelles (journalist)
Meinung
„Nicht provozieren lassen“ Nadine Lindner , Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandradios Manchmal gibt es die Gelegenheit, eine Diskursverschiebung live mitzuerleben. So wie beim Parteitag der AfD, Anfang Januar im sächsischen Riesa. Die AfD-Co-Vorsitzende, die längst auch die erste Kan
/meinung/meinungen-detail/der-schleichende-weg-nach-rechts/ Aktuelles (journalist)
Werkstatt
Als ich die Augen öffnete, lag ich allein an einem fremden, wilden Strand. Kein anderes menschliches Wesen war zu sehen. Nur Sand und Algen und tote Quallen. Neben meinem Kopf sah ich eine Planke unseres Schiffes „MS Lokaljournalismus“, das in den Wellen des Orkans zerschellt war. Ein Orkan, der aus
/werkstatt/werkstatt-detail/future-needs-so-muss-journalismus-2035-aussehen/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Droht durch KI ein weiterer Vertrauensverlust in die Medien – oder eröffnet sie gerade neue Chancen? David Caswell blickt optimistisch in die Zukunft und sagt eine Wissensexplosion in der Gesellschaft voraus. journalist: Herr Caswell, Sie arbeiten seit 15 Jahren mit Künstlicher Intelligenz. Was hat
/meinung/meinungen-detail/wir-ueberschaetzen-wie-wichtig-intelligenz-ist/ Aktuelles (journalist)
Meinung
„Da muss ich mir nicht das Hirn zermartern“ Torben Becker arbeitet unter anderem für verschiedene Ressorts der Zeit , als Rechercheur für den Podcast Hotel Matze und für den Deutschlandfunk Ich bin noch recht neu im KI-Game, weil ich mir lange nicht die Zeit genommen habe, mich damit zu beschäftigen
/meinung/meinungen-detail/endlich-ein-redigatur-buddy/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Es gibt da ein großes Missverständnis: Angestellte Journalist:innen denken, dass die Freien nicht von ihrer Arbeit leben können. Wenn ich jemandem erzähle, dass ich seit zwölf Jahren in keiner Redaktion mehr festangestellt war, kommt wirklich jedes Mal zurück: „Ach krass, und davon kannst du leben?!
/meinung/meinungen-detail/die-grosse-einsamkeit/ Aktuelles (journalist) Mein Blick auf den Journalismus
Werkstatt
Da ist zum Beispiel GenSpark, eine der neueren Suchmaschinen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Sie recherchiert und analysiert Daten, generiert Bilder und Videos, wie man es von KI kennt. Aber sie kann noch viel mehr: GenSpark fasst auch den Inhalt von Videos in einer Präsentation zusa
/werkstatt/werkstatt-detail/agenten-auf-komplexer-mission/ Aktuelles (journalist)
Meinung
Onlinejournalismus ist faszinierend. Musste ich früher, wenn ich mich in ein Thema hineingegraben und den Artikel aufgeschrieben hatte, warten, bis ich am nächsten Tag die Zeitung in meinen Händen hielt, kann heutzutage alles sofort raus. Unmittelbar, wenn es geschieht. Für mich ist das Interagieren
/meinung/meinungen-detail/viel-konsequenter-digital-ausrichten/ Meinung (journalist)
Meinung
Wer sich mit seinen journalistischen Produkten in sozialen Netzwerken bewegt, wird sich fragen: Wie erreiche ich Menschen mit meinen Inhalten? Und für wen sind diese Inhalte eigentlich bestimmt? Oft haben wir eine grobe Zielgruppe vor Augen, aber sind das auch die Menschen, die mit meinem Content in
/meinung/meinungen-detail/ein-plaedoyer-fuers-community-management/ Meinung (journalist)
Meinung
Künstliche Intelligenz wird den Journalismus verändern. Computer werden anfangen, Nachrichten und Analysetexte zu schreiben, ohne dass die Leser:innen es merken. Wie könnte es je anders sein, dachte ich. Ich schloss die Augen und ließ die Worte im Raum verschwinden, als mir einfiel, dass es ungefähr
/meinung/meinungen-detail/wie-ich-einmal-mit-einem-menschen-einen-text-schrieb/ Meinung (journalist)
Meinung
Da waren sie wieder, die zwei Seelen in meiner Brust, und sie rangen heftig miteinander. Als die amerikanische Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg im September ihren Kampf gegen den Krebs verlor, wollte sich die Leserinnen-Seele in tiefem Respekt vor der Juristin verneigen, die zur Ikone geword
/meinung/meinungen-detail/das-ende-des-journalistischen-bauchgefuehls/ Meinung (journalist)
Meinung
Ein junger Mann liegt im Krankenhausbett. Ein dicker Verband verdeckt seine rechte Schulter, ein Katheter führt in den linken Handrücken. Mit brüchiger Stimme berichtet er, was er am Vorabend erlebt hat. Wie er mit einer Gruppe von Freunden in eine Bar in Hanau ging und Essen bestellt hatte, als der
/meinung/meinungen-detail/balance-zwischen-empathie-und-distanz/ Meinung (journalist)
Meinung
Früher galten sie als die Nerds der Redaktion, als Waldschrate und Baumumarmer. In den Redaktionssitzungen waren ihre Themen oft die letzten, die verhandelt wurden, wenn die übrigen KollegInnen eigentlich schon drauf und dran waren, Stifte und Zettel einzupacken, im Kopf längst bei den eigenen Gesch
/meinung/meinungen-detail/warum-wir-mehr-guten-umweltjournalismus-brauchen/ Meinung (journalist)
Meinung
Vergangenen Sommer ist meine Oma gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben in einem kleinen Städtchen verbracht, Haltern am See. Es ist ein beschaulicher Ort. Heute leben dort etwas mehr als 38.000 Menschen. Von dort, wo ich aufgewachsen bin, in einem Vorort im Westen von München, b
/meinung/meinungen-detail/wie-wir-die-welt-sehen/ Meinung (journalist)
Meinung
Ist Vertrauen eigentlich eine einseitige Sache? Wenn man uns Journalist*innen zuhört, kann man das manchmal denken. Auch wenn in der Corona-Krise vielen Medienmarken gerade große Glaubwürdigkeit bescheinigt wird, leiden Journalist*innen unter dem scheinbaren oder tatsächlichen Vertrauensverlust, unt
/meinung/meinungen-detail/vertraut-eurem-publikum/ Meinung (journalist)
Meinung
Zu Beginn der Corona-Krise legte ich eine E-Mail-Adresse an und bat Leserinnen und Leser darum, mir an coronavirus@brodnig.org Falschmeldungen, Gerüchte oder auch positive Aktionen zu senden, die sie auf sozialen Medien beobachten. Dieser Aufruf war nötig, weil sich viel Kommunikation in geschlossen
/meinung/meinungen-detail/im-zweifel-fuer-den-zweifel/ Meinung (journalist)
Meinung
Als die finnische Politikerin Sanna Marin zur neuen Ministerpräsidentin ihres Landes gewählt wurde, hieß es bei der Tagesschau: „Sie ist hübsch, jung und seit heute die neue Ministerpräsidentin Finnlands.“ Kurz nach Veröffentlichung geriet die Passage in den Mittelpunkt einer Twitter-Debatte. Währen
/meinung/meinungen-detail/hoert-auf-mit-den-stereotypen/ Meinung (journalist)
Meinung
Seit wir im Mai 2019 mit unserem digitalen Abo KStA-Plus gestartet sind, lernen wir. Lernen so viel wie schon lange nicht mehr. Wir lernen von den Daten, die uns unsere Leserinnen und Leser hinterlassen und mit denen wir wichtige Faktoren wie die Abwanderungswahrscheinlichkeiten, Lesedauer und Loyal
/meinung/meinungen-detail/zahlen-luegen-nicht/ Meinung (journalist)
Meinung
Ein neuer Tag beginnt, unser Smartphone weckt uns. Wir greifen zu diesem meistgenutzten unserer Dinge, ohne dessen Nähe wir kaum noch schlafen mögen und den Tag kaum noch überstehen können. Wir stoppen das Läuten mit einem Fingertipp. Von dort sind es nur Sekunden für das mediale Morgenritual: die M
/meinung/meinungen-detail/das-ende-von-mehr-mehr-mehr/ Meinung (journalist)
Meinung
Ich bin zornig, weil ich eine Anspruchshaltung erlebe und eine Blindheit eigenen Fehlern gegenüber. Beides mündet in dem Vorwurf, Wissenschaft kommuniziere zu langsam, zu schlecht oder gar nicht. So geschehen bei einem Brief eines Lungenfacharztes, der zu Jahresbeginn weit mehr als 100 Mitzeichnende
/meinung/meinungen-detail/reflexe-der-redaktionen/ Meinung (journalist)
Meinung
Der Journalismus lebt. Und wie. Aber er ist nicht aus sich selbst heraus lebendig und nicht zum Selbstzweck. Er ist es nur dann, wenn wir ihn leben – und zwar für die und mit den Menschen. Tun wir es nicht, sind Lokalmedien bald mausetot. Es ist unsere Entscheidung. Wir sind nicht die Opfer eines gr
/meinung/meinungen-detail/hoeren-wir-endlich-auf-die-falschen-fragen-zu-stellen/ Meinung (journalist)
Meinung
Wozu das alles? Tatsächlich stelle ich mir diese Frage in letzter Zeit häufiger. Keine karrierebedingte Midlife-Crisis eines in die Jahre gekommenen Journalistenschülers. Denn nicht ich bin es, der in einer tiefen Krise steckt, sondern der Journalismus. Wer heute noch immer auf Medientagen verkündet
/meinung/meinungen-detail/game-of-phones/ Meinung (journalist)
Meinung
Neulich kam ein Kollege aus einem anderen Ressort zu uns ins Digital-Team. Er sah sich um – und frotzelte. „So viele Menschen hier und so wenige Artikel, die dabei herauskommen. Vielleicht solltet ihr mehr schreiben und weniger verwalten?“ Sprach’s und zog von dannen, zurück zu seinem Platz. Die Dig
/meinung/meinungen-detail/wir-muessen-verkaeufer-in-eigener-sache-werden/ Meinung (journalist)
Meinung
Wie stellen wir die Qualität im Journalismus sicher? Was können wir lernen aus dem größten Skandal, den der Spiegel in seinen mehr als 70 Jahren erlebt hat? Was darf die Reportage? Alles wichtige Fragen, gewiss. Allein: Ich kann sie nicht beantworten. Was der Journalismus kann/soll/darf, das wird de
/meinung/meinungen-detail/weg-mit-den-weisheiten-her-mit-den-zwischentoenen/ Meinung (journalist)
Meinung
„Wir sind die Guten, die anderen die Bösen. Mit denen reden wir nicht, aber wir glauben, alles über sie zu wissen.“ Das ist das Denkschema „Wir-gegen-Die“. Es gibt Menschen, die nicht mehr mit anderen reden wollen. Die aber trotzdem meinen, viel über andere sagen zu müssen. Oft dominieren Stimmen vo
/meinung/meinungen-detail/hoert-den-leisen-zu/ Meinung (journalist)
Meinung
Wir schreiben das Jahr 1998: Stephen Glass ist gerade 25 Jahre alt geworden und schon eines der gefragtesten Nachwuchstalente des Washingtoner Medienbetriebs, als ihm seine Lügen plötzlich auf die Füße fallen. Glass, in jungen Jahren Theaterliebhaber mit zarter Stimme und runder Panto-Brille, wird v
/meinung/meinungen-detail/journalismus-braucht-pioniergeist/ Meinung (journalist)
Meinung
Der Fall Relotius wühlt den Journalismus auf. Ein Reporter, der in einem der renommiertesten Blätter des Landes jahrelang Lügen verbreiten konnte, ohne dabei von seinen Vorgesetzten, den Faktenprüfern und Kollegen oder gar von Lesern ertappt zu werden: Das ist ein Skandal, der nicht nur die Glaubwür
/meinung/meinungen-detail/schluss-mit-der-featureritis-her-mit-den-fakten/ Meinung (journalist)
Meinung
Und, haben Sie Lust, diese Überschriften anzuklicken? Tiefer einzutauchen in das Thema? „Gemeinde schüttet das Füllhorn aus“ „Die Krankheit im Meer des Genoms“ „Jagd auf Schwarzkittel hält an“ „Schmuckgestaltung mit Emaille“ „Wiedehopf wird zum Filmstar“ Wohl nicht – und das ist auch verständlich. D
/meinung/meinungen-detail/lokaljournalismus-mit-herz-und-relevanz/ Meinung (journalist)
Meinung
Wenn ich „in Zeiten wie diesen“ schreibe, meine ich Zeiten, in denen die liberale Demokratie nicht mehr selbstverständlich ist. Nicht so selbstverständlich jedenfalls, wie sie es in den vergangenen Jahren zu sein schien. Zeiten, in denen autoritär-rechts Gesinnte und Nationalradikale in Deutschland,
/meinung/meinungen-detail/wer-visionen-hat-sollte-journalismus-machen/ Meinung (journalist)