Aktuelles

Zahlen lügen nicht
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir kluge Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Carsten Fiedler, Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers, sagt: indem wir von Daten lernen. Und von Big...

"Vertreter der AfD generell nicht mehr einladen zu wollen, lässt sich in unserer Demokratie nicht begründen."
Im journalist-Interview nimmt Sandra Maischberger zum Umgang mit Populismus in Talkshows Stellung: „Man kann Björn Höcke nicht von allen politischen Foren ausschließen“.

brutaler Mord
Von den dramatisierten Dramen der Boulevard-Berichterstattung übermannt, lassen es sich Redakteurinnen und Redakteure der Polizeimeldungen-Verlautbarungsressorts regelmäßig nicht nehmen, jeden Artikel zu emotionalisieren und...

340.000 Likes für falsche Videos und Fotos auf Instagram
Instagram ist nicht gerade als eine Plattform bekannt, auf der politische Inhalte große Reichweiten erzielen. Auch wir im Faktencheck-Team beobachten schon einige Zeit, wie Desinformation auf dem Sozialen Netzwerk funktioniert,...

10 Tipps, wie man eine internationale Recherche anschiebt
Investigative Recherchen über mehrere Kontinente hinweg sind für freie Journalisten eine besondere Herausforderung: Wer hilft vor Ort? Wie knüpft man Kontakte zu Behörden und Ministerien? Und wer finanziert die Reisekosten? Die...

"Ich bin einer der letzten Mainstream-Journalisten"
Jan Fleischhauer ist Provokateur aus Überzeugung. Nach 30 Jahren beim Spiegel wechselte er im vergangenen Sommer zum Focus. Gegenüber dem journalist erklärt er, warum er auch in seinem neuen Umfeld als Gegenpol verstanden wird.

Nutzwert hochkant
Maximilian Nowroth will junge Menschen in sozialen Netzwerken wie Instagram von Wirtschaft begeistern – unabhängig von Verlagen und nah an seinem Publikum. Zwar mangelt es seiner Marke wasmitwirtschaft noch an Reichweite. Davon...

Was will Kai?
Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann im journalist-Interview: „Es gibt für die klassische Medienindustrie kein Recht auf Überleben“.

Wir müssen reden!
Ist es relevant, ob Zitate in einem Fernsehinterview mit einem Gesprächspartner, dessen Sprache die Zuschauer nicht verstehen, so wiedergegeben werden, wie sie gefallen sind? Oder können Inhalte zusammenmontiert werden? Das...

Kampfabstimmung
Die vielen gescheiterten Versuche, ein originelles Wortspiel mit dem Vornamen von Kevin Kühnert zu kreieren, finden Sie ganz unten in der Schublade. Ganz obenauf liegt der Begriff Kampfabstimmung, der während des SPD-Parteitages...

Neustart
Chefredakteur Matthias Daniel übernimmt das Medienmagazin journalist und startet mit einem Relaunch. Auf dem Cover stehen künftig journalistin und journalist.

Zur Stärkung der Pressefreiheit
Ohne Quellenschutz sind wir nichts, meint Georg Mascolo, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. In einer Rede beim DJV-Verbandstag in Berlin machte er deutlich, dass der Quellenschutz im Zeitalter...

Das Ende von "mehr, mehr, mehr"
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir Journalismus besser machen. Christian Lindner, ehemaliger Chefredakteur der Rhein-Zeitung und bis vor kurzem stellvertretender...

neuer Rekord
Ist das neu? Dann könnte es eine Neuigkeit sein. Und so nimmt die Story ihren Weg durch die Redaktion. Schnell muss es gehen, rekordverdächtig schnell. "Alibaba erzielt neuen Verkaufsrekord", titelt ein deutsches...

Reflexe der Redaktionen
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragen wir die klugen Köpfe der Branche, wie wir den Journalismus besser machen. Josef Zens, früher Zeitungsjournalist und heute Leiter der Pressestelle des Deutschen...