Aktuelles

Lust auf die Zukunft
Immer mehr Redaktionen investieren in eine professionelle Klimaberichterstattung – angesichts von Nachrichtenmüdigkeit und der Flut an Bad News kein leichtes Unterfangen. Das Schweizer Onlinemagazin Republik hat ein Klimalabor...

Klima als Dimension sichtbar machen – aber wie?
Die Klimakrise muss als Querschnittsthema berichtet und in allen Redaktionen mitgedacht werden, fordert das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Mitgründerin Sara Schurmann erklärt in fünf Schritten, wie das funktionieren...

"Werkzeuge wie Chat-GPT werden wir irgendwann so selbstverständlich nutzen wie Google"
Die exponentielle Entwicklung von KI erfordert nicht nur ein geändertes Mindset bei Journalisten – wir brauchen auch eine exponentiell mitgehende Regulierung, sagt Christian Stöcker. Am 16. September hält der Spiegel-Kolumnist...

"Wenn ein Unternehmen das Thema Klimaschutz ignoriert, verliert es seine Daseinsberechtigung"
Einst Grünen-Politiker, heute Lobbyist für den Chemie- und Pharmakonzern Bayer: Matthias Berninger im Interview über die grüne Verantwortung der Wirtschaft, "esoterische" Argumente in der Gentechnikdebatte und das leidige Thema...

Was Journalismus von der Mediation lernen kann
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" zeigt Ellen Heinrichs, Geschäftsführerin des Bonn Institute, wie wir im Journalismus Techniken aus der Mediation anwenden können. Sie sagt: "Besser zuhören, mehr Empathie wagen –...

"Soziale Marktwirtschaft muss der Hebel sein, mit dem wir klimaneutral werden"
Wiebke Winter ist 27, Juristin, CDU-Politikerin – und Klimaaktivistin. 2021 hat sie die Klimaunion mitgegründet und gehörte zum Klimateam des damaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Die Krise verlange von allen politischen...

Gangs und Panzer auf TikTok
Tiktok bietet nicht nur unterhaltsame Clips, sondern ist auch Schauplatz für Krieg, Konflikt und Kriminalität. Journalist*innen erhalten etwa Einblicke in den Krieg in der Ukraine oder in den Alltag von Gangs und Kartellen – mit...

Die Welt spricht miteinander
Zeit Online hat zusammen mit 15 Medienpartnern weltweit ein Format aufgesetzt, bei dem Menschen mit unterschiedlichen politischen Meinungen ins Gespräch kommen. 5.000 Interessierte haben sich beworben. Wie kann das funktionieren?...

Journalismus für die Gesellschaft
Wie können wir die Beziehung zwischen Medienkonsument:in und journalistischem Angebot wieder verbessern? Alexander von Streit, Gründer von Krautreporter und Vocer, plädiert in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ für...

"Ich würde mich zwingen, meine Bubble zu verlassen"
Drei Ex-Journalisten (Christoph Minhoff, Jasmin Fischer und Frank Schmiechen), die in Kommunikation, Verbänden und Public Affairs arbeiten, schildern ihre Sicht auf die Medienbranche – und geben dem Journalismus eine Lektion mit...

"Da hatte ich meine ersten Fremdschäm-Momente im Aufsichtsrat"
Funke-Verlegerin Julia Becker (50) ist eine der mächtigsten Medienpersönlichkeiten in Deutschland. Sie hat sich mit Mathias Döpfner angelegt und setzt sich für hochwertigen Journalismus ein – dabei stößt sie im eigenen Haus...

Jeder Datenpunkt eine Geschichte
Max Donheiser ist von New York nach Berlin gezogen, wo er jetzt Daten aus deutschen Kommunen sammelt, von Schwerin bis Schwäbisch Gmünd. Als Datenjournalist des Recherchezentrums Correctiv recherchiert er zum Beispiel zu...

Recherche in der Blackbox
Sozialbetrugsscoring, Predictive Policing oder Chat-GPT: Regierungen und Behörden weltweit setzen zunehmend Algorithmen ein, meist völlig intransparent. Algorithmic Accountability Reporting beleuchtet ihre Funktionsweise und...

"Aufpassen, dass nicht nur noch Bots mit Bots reden"
Lange hielt sich das Narrativ, dass KI künftig lediglich kurze Meldungen oder Sportberichte übernehmen wird. Haben wir Tempo und Ausmaß unterschätzt? Räumen Formatentwickler:innen bereits ihre Schreibtische? Hannes Jakobsen,...

Kein Familiendrama: Berichterstattung über Femizide und der Umgang mit Überlebenden und Angehörigen
Femizide – die Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist – sind ein globales Problem. Im Durchschnitt werden den Vereinten Nationen zufolge jede Stunde mehr als fünf Frauen oder Mädchen weltweit von ihren Partnern oder anderen...