Stellenmarkt

Pressesprecher*in / Teamleiter*in Presse
Die Bürgerbewegung Campact sucht eine*n Pressesprecher*in / Teamleiter*in Presse im Homeoffice (Umkreis drei Stunden von Berlin).

Pressesprecher:in
Die Berliner Volksbank sucht eine/n Pressesprecher:in für den Bereich Marke und Kommunikation.

Pressesprecher (m/w/d)
Die Studienstiftung des Deutschen Volkes sucht einen Pressesprecher (m/w/d) in der Geschäftsstelle in Bonn.

Professur Praxis und Theorie des Qualitätsjournalismus
Die Westfälische Hochschule schreibt eine Professur Praxis und Theorie des Qualitätsjournalismus (W2 50 %) am Standort Gelsenkirchen aus.

Leitung der Stabsstelle für Information und Presse (m/w/d)
Die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) sucht eine Leitung der Stabsstelle für Information und Presse (m/w/d) in Dortmund.
Aktuelles

Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" schreibt diesmal die KI Jamila - zusammen mit Journalist Jakob Vicari. Jamila ist eine sympathische Autorin, die Sätze schreibt wie: „Es werden Menschen in einer zunehmend...

"Medien berichten ständig über die falschen Themen"
Die KI-Expertin Katharina Zweig sagt im journalist-Interview: "Medien berichten ständig über die falschen Themen".

"Wir müssen das Digitale stärker in den Mittelpunkt rücken"
Das Jahr 2020 bescherte tagesschau.de und der Tagesschau-App Rekord-Nutzerzahlen. Trotzdem liegt der Fokus des Nachrichten-Schlachtschiffs noch immer auf dem linearen Fernsehen. Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei...

Wenn Google zum Oberchefredakteur wird
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragt Journalist und Buchautor Hajo Schumacher: Was ist bloß aus den guten alten Relevanzkriterien bei der Nachrichtenauswahl geworden? Auch einst stolze Redaktionen unterwerfen...

Über den Tellerrand hinaus
Felix Friedrich und Dario Nassal haben im Mai 2020 Buzzard auf den Markt gebracht. Die App fasst journalistische Artikel zu aktuellen Themen zusammen, immer aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven. Das soll Menschen...
Meinung

Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" schreibt diesmal die KI Jamila - zusammen mit Journalist Jakob Vicari. Jamila ist eine sympathische Autorin, die Sätze schreibt wie: „Es werden Menschen in einer zunehmend...

"Medien berichten ständig über die falschen Themen"
Die KI-Expertin Katharina Zweig sagt im journalist-Interview: "Medien berichten ständig über die falschen Themen".

Wenn Google zum Oberchefredakteur wird
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ fragt Journalist und Buchautor Hajo Schumacher: Was ist bloß aus den guten alten Relevanzkriterien bei der Nachrichtenauswahl geworden? Auch einst stolze Redaktionen unterwerfen...

Wie fühlt es sich an, wenn man Sayed, Alaa oder Ahmad heißt?
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" erzählt der Journalist Stephan Anpalagan von seiner Enttäuschung, wenn es um das Bild von Muslimen oder Zuwanderern in vielen Medien geht. Er sagt: "Man könnte meinen, 'Islam'...

"Wir wissen es nicht"
Zeit und Zeit Online wachsen und sind profitabel. Gegen den Branchentrend. Zeit-Online-Chef Jochen Wegner ist seit 2019 auch Teil der Print-Chefredaktion. Ein Gespräch über Chaos und Reichweite, über Demut und Verlässlichkeit und...
Werkstatt

"Wir müssen das Digitale stärker in den Mittelpunkt rücken"
Das Jahr 2020 bescherte tagesschau.de und der Tagesschau-App Rekord-Nutzerzahlen. Trotzdem liegt der Fokus des Nachrichten-Schlachtschiffs noch immer auf dem linearen Fernsehen. Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei...

Über den Tellerrand hinaus
Felix Friedrich und Dario Nassal haben im Mai 2020 Buzzard auf den Markt gebracht. Die App fasst journalistische Artikel zu aktuellen Themen zusammen, immer aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven. Das soll Menschen...

Was Sie noch nicht über Twitter wussten
Twitter ist längst zum wichtigsten Kommunikationstool für Journalist*innen geworden. Während die Basics der Bedienung den meisten bekannt sind, gibt es ein paar Finessen und Tricks, die viele nicht kennen. Von Sebastian Pertsch

Groß in der Nische
Alina Rafaela Oehler hat bei ihrem Schritt in die Freiberuflichkeit nichts dem Zufall überlassen: Sie erstellte einen Businessplan und bewertete ihren Marktwert. Der ließe sich erhöhen, indem sie ein Spezialthema besetzt,...

Wie divers ist der ARD-Nachwuchs?
Die Volontär*innen der ARD sind überwiegend weiblich, wählen grün und haben studiert. Warum ist das so? Und ist das ein Problem? Drei von ihnen haben nachgeforscht. Der journalist stellt die Ergebnisse exklusiv vor. Von: Lynn...