Ausgabe Dezember 2020:
Gehört Provozieren zu Ihrem Geschäftsmodell, Herr Poschardt?
- Interview mit Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt: "Wir machen da nicht mit!"
- Polizeigewerkschafter Jörg Radek: Schützt die Polizei Journalist*innen genug?
- Redaktionswerkstatt: 12 Tipps, wie Sie Twitter effizienter nutzen
- Interview mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey: "Wir müssen vielfältiger werden"
- Essay von Hajo Schumacher: Wenn Google der Oberchefredakteur wird
- Analyse: Kommt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags?
Ausgabe November 2020:
Kann die taz noch Krawall und Remmidemmi?
- Interview mit den taz-Chefinnen Ulrike Winkelmann und Barbara Junge
- Exklusive Datenerhebung: Wie divers ist der ARD-Nachwuchs?
- Redaktionswerkstatt: Was es mit welcher deutschen Flagge auf sich hat
- Interview mit Kabarettist Florian Schroeder: "Es sind keine schlechten Humor-Zeiten"
- Analyse: Zukunft der Fianzierung des Journalismus
- Essay von Alexandra Borchardt: Das Ende des journalistischen Bauchgefühls
Ausgabe Oktober 2020:
Wie läuft es mit Gabor Steingart auf dem Boot, Herr Bröcker?
- Interview mit Michael Bröcker, Chefredakteur Media Pioneer
- Hetze und Bedrohung: Freie Berichterstattung ist vielerorts unmöglich geworden.
- Paid Content verändert nicht nur das Geschäftsmodell, sondern auch den Journalismus.
- Interview: Was hat es mit den "halben Katoffln" auf sich, Frank Joung?
- Veranstaltungsgeschäft: Events in Zeiten von Corona
- Essay: Warum traumasensible Interviewführung so wichtig ist
Ausgabe September 2020:
Wir müssen über die Welt reden, Herr Steffens
- Interview mit ZDF-Moderator Dirk Steffens: Wie steht es um die Welt?
- Debatte um journalistische Haltung: Dürfen Journalist*innen Klimaschützer sein?
- Durch alle Klimazonen: Theresa Leisgang und Raphael Thelen reisen 18.000 Kilometer
- Interview: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Desinformation und Debattenkultur
- Warum wir besseren Umweltjournalismus brauchen: Essay von RiffReporterin Tanja Krämer
Ausgabe Juli/August 2020:
Wie steht es um die ARD, Herr Buhrow?
- Interview: Tom Buhrow zieht Bilanz über seine ersten sechs Monate als ARD-Vorsitzender
- Helikoptereltern: journalist-Autorin Gundi Herget räumt mit einem weit verbreiteten Klischee auf
- Interview: Postillon-Chefredakteur Stefan Sichermann über Humor und Fakten
- dpa: Niddal Salah-Eldin macht die Nachrichtenagentur zu einem digitalen Dienstleister
- Ronja von Wurmb-Seibel: Wie wir die Welt sehen
Ausgabe Juni 2020:
Wer liest eigentlich noch Frauenzeitschriften, Mateja Mögel und Anke Helle?
- Interview: Mateja Mögel und Anke Helle verantworten seit einem Jahr die Freundin
- Datenjournalismus: Die neue Kerndisziplin in den Redaktionen
- Interview: "Ich möchte die Leute mitnehmen", sagt stern-Chefredakteurin Anna-Beeke Gretemeier
- Diskuthek: Melanie Stein setzt neue Moderationsideen um
- Funk-Programmgeschäftsführerin Sophie Burkhardt: Vertraut eurem Publikum
Ausgabe Mai 2020:
Was macht Corona mit dem Journalismus, Frau Slomka?
- Interview: ZDF-Moderatorin Marietta Slomka spricht über Journalismus in Zeiten von Corona
- Im Ausnahmezustand: Wie Journalist*innen angemessen über Corona berichten können
- Anzeigenmarkt: Das Ende der Werbung, wie wir sie kennen
- Tabu und Empörung: Wie NZZ und Weltwoche auf Deutschland gucken
- Ingrid Brodnig: Journalisten sollten offenlegen, was sie wissen und was sie nicht wissen
Ausgabe April 2020:
Wie wird man Deutschlands erfolgreichste Podcast-Produzentin, Frau Lorenz?
- Zukunftsmarkt: Maria Lorenz ist eine der bekanntesten Podcast-Produzentinnen in Deutschland
- Offener Brief: Eine junge TV-Journalistin fordert mehr Ehrlichkeit im Umgang mit dem Nachwuchs
- Tina Hassel: Das ARD-Hauptstadtstudio stellt sich neu auf - und wird crossmedial
- Verfassungsgericht: Darf der BND gezielt ausländische Journalist*innen überwachen?
- Hört auf mit den Stereotypen: Stella Männer hat die Berichterstattung über Politiker*innen untersucht
Ausgabe März 2020:
Wie anfällig für Populismus ist Ihre Talksendung, Frau Maischberger?
- Interview: Sanda Maischberger über Politik und Populismus
- Metoo: Warum wir über die Grenzen der Verdachtsberichterstattung reden müssen
- Werkstattbericht: Wie der Spiegel seine Redaktionen und Angebote zusammengeführt hat
- Trendmonitor: Was ist aus Virtual Reality, Conversational Journalism und Robotertexten geworden?
- Zahlen lügen nicht: Elf Dinge, die Carsten Fiedler bei KStA Plus gelernt hat
Ausgabe Januar/Februar 2020:
Lassen Sie uns über Journalismus reden, Herr Diekmann
- Interview: Wie schaut Kai Diekmann nach 16 Jahren Bild auf die Medien
- Auslandsberichterstattung: Defizite bei der Übersetzung von O-Tönen
- Redaktionsnetzwerk Deutschland RND: Newsroom für die Digitalwelt
- Interview: Jan Fleischhauer ist laut, meinungsstark und umstritten
- Nicole Diekmann: Wir dürfen Twitter und Facebook nicht dem Mob überlassen