Werkstatt

Pegasus

Die Spyware-Jagd

09.05.23

Raffinierte Spionage-Tools wie Pegasus gefährden Journalistinnen und Journalisten, ihre Quellen und Pressefreiheit weltweit. Internationale Initiativen decken Angriffe auf und gehen gegen die Hersteller vor – doch immer wieder...

Pressefreiheit

"Ganz normale" Morddrohungen und Vergewaltigungsfantasien

03.05.23

Seit Jahren eskalieren die Angriffe gegen Medienschaffende. Politik, Sicherheitsbehörden und Medienhäuser reagieren weiterhin zu zögerlich. Längst verändert Pressefeindlichkeit die Berichterstattung und politische Kultur dieses...

Die Redaktionen des Jahres

NDR gewinnt die meisten Journalistenpreise 2022

02.05.23

Der journalist hat für 2022 wieder exklusiv ausgewertet, welche Medienhäuser hierzulande die meisten Journalistenpreise gewonnen haben. Diesmal wird das Treppchen ausschließlich von öffentlich-rechtlichen Sendern belegt: Der NDR...

Evan Gershkovich

"Eine Botschaft der Einschüchterung"

27.04.23

Ende März ist Evan Gershkovich, Reporter des US-amerikanischen Wall Street Journals, vom russischen Geheimdienst FSB festgenommen worden. Der journalist hat mit früheren Russland-Korrespondent*innen zur Situation von Evan...

Ingo Notthoff

Wer braucht jetzt noch einen Podcast?

25.04.23

Ist das Audioformat Podcast immer noch im Aufwind? Ingo Notthoff, lange Jahre Journalist und Kommunikator, sagt: ja. Er hat sich mit einem Unternehmen für Audioformate selbstständig gemacht und gibt hier einen Überblick über den...

Stimme, Podcast, Audio

Audiomania

05.04.23

Die Stimme hat ein Comeback erlebt: Der Podcast-Markt wächst, Text-to-Speech-Anwendungen verwandeln Berichte in Hörbares, und Audio-Abteilungen experimentieren mit Sprachoberflächen und personalisierten Audio-Apps. Doch...

Wirtschaftspresse

Geschichten aus dem Mittelstand

23.03.23

Der Mittelstand ist zwar das Herz der deutschen Wirtschaft, aber nicht der Kern der deutschen Wirtschaftspresse. Zwischen großen Dax-Konzernen und innovativen Jungunternehmen fühlen sich die oft in der Provinz ansässigen...

Ukraine

Depesche aus dem Krieg

05.03.23

Fast ein Jahr lang habe ich den Ukraine-Krieg aus der Ferne verfolgt. Dann stand ich vor den qualmenden Trümmern eines Wohnblocks. Unter Schutt begraben lagen 47 Menschen, die nur wenige Stunden zuvor bei einem Raketenangriff...

Nikolaus Förster

Auf Augenhöhe mit dem Mittelstand

03.03.23

Vor zehn Jahren hat Nikolaus Förster das Unternehmermagazin Impulse aus dem Gruner+Jahr-Kosmos herausgekauft. Nach bewegten Jahren steht das Magazin heute besser da denn je. Förster hat die Zielgruppe verkleinert und den Nutzen...

"Alternative" Medien

Verkehrte Parallelmedienwelt

29.01.23

Sie nennen sich „alternative“ oder „freie“ Medien – und sind weder das eine noch das andere. Die Bandbreite reicht von NachDenkSeiten bis zum Compact-Magazin. Oft verschwimmen dort rechte und linke Ideologien, Coronaverharmlosung...

Megathemen 2023

Das wird mega!

23.01.23

Was sind die Megathemen, die den Journalismus beeinflussen? Welche Themen dominieren die Berichterstattung, welche betreffen Journalist*innen und Medienhäuser? Der journalist hat sich bei Medienschaffenden umgehört, an welchen...

Nikolai Prodöhl

Ausgebremst

02.01.23

Für Menschen mit Behinderung ist der Zugang zum Journalismus schwer. Unser Autor Nikolai Prodöhl hat selbst eine Behinderung. Er erzählt hier, welche Steine Menschen mit Behinderungen in den Weg gelegt werden. Text: Nikolai...

Mina Marschall

Der unsichtbare Faktor

07.12.22

Auf ihrem Weg in den Journalismus musste die freie Autorin Mina Marschall immer wieder Mut beweisen. Sie besuchte als Erste in ihrer Familie eine Universität und finanzierte ihr Studium selbstständig. Heute macht sich Marschall...

Audience Engagement

Deutschlands erster Journalismus-Sessel

07.11.22

Kann ein Möbelstück einer Redaktion helfen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen? Radio Euskirchen und das Innovationslabor tactile.news haben es ausprobiert und einen Journalismus-Sessel mitten in die Stadt gerollt. Ein...

Reform von Rundfunk- und Verwaltungsräten

Wie kontrollieren wir ARD und ZDF?

04.11.22

Nach den Skandalen bei RBB und NDR wurden Rufe laut, die Aufsichtsorgane besser aufzustellen. Der journalist hat sich dazu bei Mitgliedern aus Rundfunk- und Verwaltungsräten und externen Expert*innen umgehört: Was sollte man...

Papierkrise/Energiekrise

Mangelwirtschaft

20.10.22

Verlage bundesweit haben ein Problem: Sie brauchen dringend Papier – und tiefe Taschen. Denn die Preise haben sich mehr als verdoppelt. Wie es so weit kommen konnte und wie die Medienhäuser reagieren. Text: Anna Friedrich.

Fußball-WM in Katar

Das umstrittenste Sportereignis der Geschichte

11.10.22

Am 20. November beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Katar. In den vergangenen Jahren wurden in Doha mehrfach Journalisten verhaftet, weil sie bei ihren Recherchen angeblich katarische Gesetzte missachteten. Aber es gibt auch...

Auslandsberichterstattung

Wir müssen die Welt sichtbarer machen

19.09.22

Die philippinische Regierung hat kritischen Journalist:innen den Krieg erklärt. Was hat das mit Deutschland zu tun? Sehr viel, sagt Kriegsreporter Carsten Stormer. In einer globalisierten und vernetzten Welt hängt alles irgendwie...

Klimakrise

So berichten Sie angemessen über Wetterextreme

06.09.22

Der Sommer war extrem: Dürre, Hitzewellen und Waldbrände liefen fortwährend in den Nachrichten. Die Erderhitzung macht diese Wetterextreme wahrscheinlicher und intensiver. Doch in manchen Beiträgen kam das Wort "Klima" nicht...

Vera Deleja-Hotko

Im Auftrag der Pressefreiheit

25.08.22

Vera Deleja-Hotko wollte schon früh investigativ recherchieren, doch der Weg dahin war nicht leicht. Dann bekam sie die Chance, an der Veröffentlichung des Ibiza-Videos mitzuwirken. Heute leitet sie das Rechercheteam von...

Matthias Daniel und Stephan Weichert

Resilienter Journalismus

04.08.22

Neu erschienen: das Buch "Resilienter Journalismus. Wie wir den öffentlichen Diskurs widerstandsfähiger machen". Eine Essay-Sammlung mit 40 klugen Positionen, die sich mit den Herausforderungen des Journalismus in Zeiten des...

SWR-Podcast "Sack Reis"

Strafbar schlechter Journalismus

20.07.22

In einer Folge des SWR-Podcasts Sack Reis zur Situation in Bosnien treffen sich falsche Fakten, Genozidleugnung und Kritikresistenz. Melina Borčak hat sich die Fehler genauer angesehen. Borčak berichtet seit über zehn Jahren über...

Onboarding

Willkommen an Bord

08.07.22

Arbeitsvertrag unterschrieben, Schlüsselkarte erhalten? Lange erschöpfte sich die Onboarding-Phase in Medienhäusern in einer Checkliste für Administratives. Der Trend zu New Work und die Corona-Pandemie haben die...

Fachkräftemangel in der Medienbranche

Wirtschaftsjournalisten gesucht!

24.06.22

Wenn Journalisten zum Thema Fachkräftemangel recherchieren, dann geht es selten um die eigene Branche. Doch in vielen Redaktionen offenbart auch der Blick nach innen, wo es an fähigen Spezialisten mangelt: Immer häufiger ist das...

Carsten Stormer

Warum ich nicht in die Ukraine gegangen bin

20.06.22

Ich berichte seit zwanzig Jahren aus Kriegen und habe beschlossen, als freier Journalist nicht ohne Auftrag in die Ukraine zu reisen. Eine richtige Entscheidung, die sich falsch anfühlt. Text: Carsten Stormer

Fachkräftemangel

Wirtschaftsjournalisten gesucht

03.06.22

Recherchen des journalists zeigen: Immer häufiger mangelt es in den Ressorts Wirtschaft und Finanzen an Fachkräften.

Michel Abdollahi

Machen!

01.06.22

Michel Abdollahi hat eine ganze Weile versucht, bloß nichts falsch zu machen und geduldig zu warten, bis er "an der Reihe" sein würde. Irgendwann hat er beschlossen, mit diesem Blödsinn aufzuhören. Lass uns doch scheitern, sagt...

Lisa Fitz / SWR

Nach dem Fall Lisa Fitz

17.05.22

Der Journalist Matthias Meisner hat im Dezember als erster darüber berichtet, dass die Kabarettistin Lisa Fitz in einem TV-Auftritt fälschlicherweise behauptete, in Europa habe es 5.000 Tote durch Corona-Impfstoffe gegeben. Für...

Ukraine-Krieg

Im Desinformationskrieg

06.05.22

Der russische Überfall auf die Ukraine wird von einer Flut von Desinformation und Propaganda begleitet. Das Repertoire der Manipulation reicht von plumpen Bild-Fälschungen bis zu dreisten Lügen des russischen Staats. Im Kampf um...

Die Redaktionen des Jahres

Süddeutsche Zeitung holt die meisten Journalistenpreise 2021

02.05.22

Der journalist hat für 2021 erstmals exklusiv ausgewertet, welche Redaktionen hierzulande wie viele Journalistenpreise gewonnen haben: Die Süddeutsche Zeitung liegt mit 25 Preisen ganz vorne, knapp vor der Zeit.

News 1 bis 30 von 88
<< < 1-30 31-60 61-88 > >>
Newsletter

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz