Meinung

Christian Stöcker: "Ich brauche kein Gerät, das Texte schreibt, das mache ich lieber selbst." (Foto: Maxim Sergienko))
Christian Stöcker

"Werkzeuge wie Chat-GPT werden wir irgendwann so selbstverständlich nutzen wie Google"

12.09.23

Die exponentielle Entwicklung von KI erfordert nicht nur ein geändertes Mindset bei Journalisten – wir brauchen auch eine exponentiell mitgehende Regulierung, sagt Christian Stöcker. Am 16. September hält der Spiegel-Kolumnist...

Matthias Berninger

"Wenn ein Unternehmen das Thema Klimaschutz ignoriert, verliert es seine Daseinsberechtigung"

12.09.23

Einst Grünen-Politiker, heute Lobbyist für den Chemie- und Pharmakonzern Bayer: Matthias Berninger im Interview über die grüne Verantwortung der Wirtschaft, "esoterische" Argumente in der Gentechnikdebatte und das leidige Thema...

Ellen Heinrichs: "Besser zuhören, mehr Empathie wagen – hier liegt der Schlüssel für relevanten  Journalismus im Heute und Morgen." (Foto: Bettina Koch)
Ellen Heinrichs

Was Journalismus von der Mediation lernen kann

10.09.23

In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" zeigt Ellen Heinrichs, Geschäftsführerin des Bonn Institute, wie wir im Journalismus Techniken aus der Mediation anwenden können. Sie sagt: "Besser zuhören, mehr Empathie wagen –...

Wiebke Winter

"Soziale Marktwirtschaft muss der Hebel sein, mit dem wir klimaneutral werden"

05.09.23

Wiebke Winter ist 27, Juristin, CDU-Politikerin – und Klima­aktivistin. 2021 hat sie die Klimaunion mitgegründet und gehörte zum Klimateam des damaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Die Krise verlange von allen politischen...

Alexander von Streit

Journalismus für die Gesellschaft

02.08.23

Wie können wir die Beziehung zwischen Medienkonsument:in und journalistischem Angebot wieder verbessern? Alexander von Streit, Gründer von Krautreporter und Vocer, plädiert in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ für...

Blick von außen

"Ich würde mich zwingen, meine Bubble zu verlassen"

26.07.23

Drei Ex-Journalisten (Christoph Minhoff, Jasmin Fischer und Frank Schmiechen), die in Kommunikation, Verbänden und Public Affairs arbeiten, schildern ihre Sicht auf die Medienbranche – und geben dem Journalismus eine Lektion mit...

Julia Becker

"Da hatte ich meine ersten Fremdschäm-Momente im Aufsichtsrat"

20.07.23

Funke-Verlegerin Julia Becker (50) ist eine der mächtigsten Medienpersönlichkeiten in Deutschland. Sie hat sich mit Mathias Döpfner angelegt und setzt sich für hochwertigen Journalismus ein – dabei stößt sie im eigenen Haus...

Hannes Jakobsen

"Aufpassen, dass nicht nur noch Bots mit Bots reden"

19.06.23

Lange hielt sich das Narrativ, dass KI künftig lediglich kurze Meldungen oder Sportberichte übernehmen wird. Haben wir Tempo und Ausmaß unterschätzt? Räumen Formatentwickler:innen bereits ihre Schreibtische? Hannes Jakobsen,...

Ippen Digital

"Wir setzen ein, was auf dem Markt ist"

02.06.23

"Wir haben tatsächlich schon Texte veröffentlicht, die nahezu komplett von einem Sprachmodell geschrieben wurden", sagt Ippen-Digital-Chef Markus Knall. Seine Redaktionen experimentieren intensiv mit KI-Tools für die tägliche...

Sebastian Turner

Deep Journalism - Eine Chance für die Qualitätsmedien

15.05.23

Medien brauchen Domänenkompetenz, schreibt Sebastian Turner in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“. Turner sagt: Darin liegt für den Journalismus eine große ökonomische Chance. Wir veröffentlichen hier exklusiv einen...

Kai Gniffke

"Die ARD zu leiten, ist wie den SC Freiburg trainieren"

03.05.23

Nach 100 Tagen als ARD-Vorsitzender spricht SWR-Intendant Kai Gniffke mit dem journalist über die großen Themen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wie umgehen mit der Kritik am System? Welche Lehren zieht die ARD aus den RBB-...

Raphael Thelen

"Es gibt in der Klimakrise keine neutralen Beobachter"

19.04.23

Raphael Thelen hat lange als Journalist gearbeitet – berichtete für Spiegel und Zeit über die Klimakrise. Vor drei Monaten wechselte er die Seiten und hat sich den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ angeschlossen. Bei einer...

Malte Herwig

Mit Tätern sprechen

11.04.23

Malte Herwig ist Journalist (SZ-Magazin, Spiegel, Stern), Buchautor und Podcast-Host (Faking Hitler, Jack). Für sein aktuelles Podcast-Projekt interviewt er Frauenmörder, Serienkiller, NS-Verbrecher. Darf man das? In unserer...

Khesrau Behroz

"Ich möchte Momente der Wahrheit finden"

04.04.23

Khesrau Behroz (36) macht die spannendsten Podcasts in Deutschland. Von ihm stammen die Formate Cui Bono - WTF happened to Ken Jebsen?, Wer hat Angst vorm Drachenlord? und Noise, die Millionen Hörer*innen erreichen. Interview:...

Björn Staschen

Recherche allein rettet uns nicht

09.03.23

Investigative Recherche gehört ohne Zweifel zum Kern des Auftrags der öffentlich-rechtlichen Sender. Aber wird sie zu dessen Retter? Leider nicht allein, sagt Björn Staschen und antwortet in unserer Serie "Mein Blick auf den...

Ulrike Heidenreich und René Hofmann

"Das Kleine im Großen"

01.03.23

Sie sind Ressortleiter bei der Süddeutschen Zeitung, der größten und wichtigsten überregionalen Tageszeitung in Deutschland. Ulrike Heidenreich und René Hofmann sind bei der SZ aber nicht für das Große, sondern für das Lokale und...

Daniel Drepper

Mehr Recherche im Rundfunk – jetzt!

26.01.23

Statt in die Offensive zu gehen, verzwergt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade, kritisiert Daniel Drepper in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“. Dabei brauchen wir nicht weniger Geld, sondern mehr Geld und...

Jennifer Wilton

Was bedeutet für Sie konservativ, Frau Wilton?

20.01.23

Die Welt sieht sich als Plattform für Meinungsvielfalt und stehe für "bürgerliche Werte". Wie grenzt sich die Redaktion von Extrempositionen rechts und links ab? Und wer bestimmt diese Grenzen? Jennifer Wilton (44) ist seit einem...

Stephan Anpalagan, Annkathrin Weis, Luca Schmitt-Walz

"Es ist nicht Aufgabe von Minderheiten, jeden Tag Volkshochschulkurse für Journalist*innen zu geben"

05.12.22

Wir haben drei unterschiedliche Journalist*innen zum Talk eingeladen. Stephan Anpalagan, Journalist und Unternehmer, diskutiert mit unseren Podcast-Hosts Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz über das Thema Vielfalt. Warum fehlen...

Io Görz

Trans sein im Journalismus – geht das?

04.12.22

In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ erzählt Io Görz, wie es ist, als trans Person im Journalismus zu arbeiten. Görz sagt: Medienhäuser können an vielen Stellen etwas tun, um queeren Mitarbeitenden ein Gefühl von...

Ella Schindler

"Am Anfang habe ich mich oft klein gefühlt"

02.12.22

Ella Schindler fragt sich, wann sie im Fernsehen oder im Radio öfter mal Menschen erlebt, die mit Akzent sprechen. Journalist*innen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, bringen viele wichtige Kompetenzen mit, sagt die...

Larena Klöckner

"Bei der sechsten Mail-Anfrage kommt die Depression"

03.11.22

Als Larena Klöckner beschlossen hat, Journalistin zu werden, wusste sie bereits um ihre Depressionen. Dennoch entschied sie sich für den Beruf. "Das war bei mir gar nicht so ein Trotzdem", sagt sie. "Sondern eher ein gerade...

Wie können wir das besser machen?

"Wir benötigen eine Bullshit-Resilienz"

10.10.22

In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" plädiert Medienwissenschaftler Stephan Weichert für einen digitalen Minimalismus. Weichert sieht vor allem für Twitter schwierige Zeiten heraufziehen. Schon jetzt liege das...

Kayhan Özgenc und Jakob Wais

"Die hat noch immer nicht begriffen, worum es wirklich geht"

04.10.22

Der Fall von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger hat den Business Insider in Deutschland bekannt gemacht. Chefredakteur Kayhan Özgenc und Jakob Wais, Vorsitzender von Chefredaktion und Geschäftsführung, sprechen im exklusiven...

Eva-Maria Lemke und Olaf Sundermeyer

"Es braucht eine Umverteilung"

04.10.22

Eva-Maria Lemke ist Moderatorin der wichtigsten RBB-Sendung Abendschau, Olaf Sundermeyer arbeitet als Investigativjournalist beim RBB. Im journalist-Doppelinterview kritisieren sie die Senderführung hart und fordern echte...

Markus Beckedahl

"Wir sind noch in einer Experimentierphase"

12.09.22

Markus Beckedahl sieht viele Chancen für den Onlinejournalismus: kollaborative Arbeitsformen, gemeinnützigen Journalismus, innovative Formate. Dafür brauche es allerdings bessere Rahmenbedingungen, sagt der langjährige...

Mein Blick auf den Journalismus

Zeit, Verantwortung zu übernehmen!

09.09.22

In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" erzählt Ellen Heinrichs, Gründerin des Bonn Institute, wie sie konstruktiven Journalismus versteht und wie Journalist*innen mit dem Problem umgehen können, dass immer mehr...

Florian Scholbeck

Transparenz auf Aldi-Art

04.09.22

Der "Erfinder des Discounts" arbeitet an seinem nachhaltigen Image, will Tierwohl-Schützer und fairer Handelspartner sein. Dazu gehört auch eine Transparenz-offensive, die allerdings da endet, wo es um harte Unternehmensdaten...

Steffen Klusmann

"Katastrophen erhöhen das Interesse an Information"

02.09.22

Steffen Klusmann steuert eine der wichtigsten Redaktionen im Land. Der Spiegel hat eine radikale Transformation hinter sich, 2021 war eines seiner wirtschaftlich erfolgreichsten Jahre. Das lag auch am Informations­bedürfnis der...

Maja Göpel

"Schönreden ist jedenfalls Quatsch!"

31.08.22

Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. Sie sagt: "Aus der Notwendigkeit zu handeln kommen wir nicht heraus." Um der Klimakrise zu begegnen, müsse die Gesellschaft anfangen,...

News 1 bis 30 von 140
Newsletter

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz