Meinung

„In demokratischen Verhältnissen sollte das die Ausnahme sein“
Hat das ZDF zu viel über die Corona-Pandemie berichtet? Im journalist spricht ZDF-Chefredakteur Peter Frey über den außergewöhnlichen Redaktionsalltag während der Krise, über Diversität im Sender und die Frage, wie Journalisten...

"Die immer gleichen Trampelpfade"
Im journalist-Interview spricht Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt über Aufregung, Moral und die Macht von Twitter. Er sagt: Man kann sich die „durchschaubaren Wirkungsmechanismen“ auf Twitter leicht zunutze machen.

"Notfalls wird eine Demo aufgelöst"
Trotz eindringlicher Appelle und Analysen gehen die Angriffe auf Journalist*innen weiter. Spannungen zwischen Presse und Polizei nehmen zu. Nach der Leipziger Querdenken-Demo Anfang November rücken nicht nur zum wiederholten Mal...

Taschengeld gestrichen
Was die CDU-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt gerade in Sachen Rundfunkbeitrag aufführt, ist ein unwürdiges Spektakel. Dabei geht es ihr gar nicht um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sondern um die Landtagswahl im nächsten...

Der Osten war das Testfeld
Ralf Leifer hat in der DDR als Journalist gearbeitet und war dabei, als im Juni 1990 in Thüringen der erste DJV-Landesverband im Osten gegründet wurde. Bis zum 30. September 2019 war er dort als Geschäftsführer im Einsatz. Der...

Wie behinderte Menschen vergessen werden, wenn von "Diversität", "Vielfalt" und "Inklusion" die Rede ist
Von Diversität wird viel gesprochen. Diversität ist toll. Aber auch in diesem Rosa-Einhorn-Land gibt es Hierarchien. Ratet mal, wer die letzten sind. Von Raul Krauthausen.

"Jeder gute Satiriker braucht einen noch besseren Journalisten"
Wenn der öffentliche Diskurs in der Krise steckt, dann trifft es die, die ihn abbilden, und die, die sich über ihn lustig machen: Journalisten und Satiriker. Satire hat die Aufgabe, Qualitätsjournalismus in Pointen zu übersetzen,...

Das Ende des journalistischen Bauchgefühls
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" beschäftigt sich die Journalistin und Dozentin Alexandra Borchardt mit der Frage, warum sich Journalisten und ihr Publikum manchmal so schwer miteinander tun. Ihr Credo: Es kommt...

"Das linke Profil der taz stärken"
Die tageszeitung wird seit August von Ulrike Winkelmann und Barbara Junge geführt. Im journalist-Interview kündigen die Chefredakteurinnen an, das linke Profil der taz stärken zu wollen.

Balance zwischen Empathie und Distanz
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" gibt Marianna Deinyan zehn Tipps, wie Journalist*innen mit Gesprächspartnern umgehen können, die Terroranschläge, Naturkatastrophen oder sexuellen Missbrauch erlebt haben....

"Das klassische Zeitungsmodell hat keine Zukunft"
Ein Jahr ist vergangen, seitdem Michael Bröcker von der Rheinischen Post zu Media Pioneer auf das Schiff von Gabor Steingart gewechselt ist. Im Interview mit dem journalist zieht er ein erstes Fazit, spricht über seine nicht...

Bewegung in Sachsen-Anhalt
Stimmt die CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt doch für die Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Ministerpräsident Reiner Haseloff im journalist-Interview: "Der Meinungsbildungsprozess läuft".

"Wir müssen den Leuten zuhören"
US-Medienexperte Jeff Jarvis lehrt seit 2005 Journalismus an der City University of New York. Er hat lange als Redakteur gearbeitet und bloggt unter anderem auf buzzmachine.com über aktuelle Medienthemen. In seinem Podcast This...

Warum wir mehr guten Umweltjournalismus brauchen
Tanja Krämer ist Wissenschaftsjournalistin aus Leidenschaft. In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" erklärt sie, warum heute jede Redaktion ein Umweltressort haben sollte und wieso Umweltjournalisten kritischer werden...

"Menschen brauchen sauberes Wasser, Gesellschaften saubere Information"
Wie muss der Journalismus Debatten führen, um den großen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden? Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sagt im journalist-Interview: "Guter Journalismus ist weder positiv noch negativ,...