Meinung

Investigative Netzwerke
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" beschreibt die Correctiv-Chefredaktion ihren Investigativ-Ansatz. Justus von Daniels und Olaya Argüeso sagen: Wir müssen kollaborative Netzwerke bilden – auf allen Ebenen.

Der Info-Link zur Demokratie
Der Aufbau unseres Mediensystems führt dazu, dass Menschen auch mit Nachrichten in Kontakt kommen – und das ist gut so, findet der Journalist und Projektmanager Björn Staschen. Die Abkehr vom linearen Medienkonsum bringt diesen...

"Du darfst nicht lügen"
Die neue Bundesregierung kam ins Amt – und direkt in die Krise. Die muss Regierungssprecher Steffen Hebestreit (49) erklären, selbst ehemaliger Journalist. Jetzt steht er als Chef des Bundespresseamts vor der Frage: Wie kann man...

"Ist die Lage wirklich so dramatisch?"
In der April-Ausgabe schrieb Sebastian Dalkowski, warum er in der Lokalredaktion nicht glücklich wurde. Hier antwortet Jürgen Overkott, Redakteur bei der Westfalenpost, warum er seinen Job als Alleinredakteur im sauerländischen...

Wie wird’s mal wieder richtig gut?
Sebastian Dalkowski ist mehr als sein halbes Leben Journalist. Nun aber fragt er sich in unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus", warum er wie viele andere Kolleg:innen gerade zum ersten Mal ans Aufhören denkt – aber...

Wie sieht junger Investigativjournalismus aus?
Isabell Beer wollte eigentlich "nur" Investigativjournalistin werden – bis sie merkte, wie hoch die Hürden gerade für Frauen sind, die nicht ins klassische Bild passen. Fast gab sie auf. Inzwischen ist sie auch ohne Studium eine...

Lasst uns übers Geldverdienen reden!
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" beschreibt Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Labs der Landesanstalt für Medien NRW, warum sich unternehmerisches Denken und Handeln für alle lohnt, die auch in...

"Jagdinstinkt sollte nicht zum Jagdfieber werden"
Heute wird genauer hingeschaut, wie Männer in ihren Machtsphären agieren, sagt Holger Stark, Vize-Chefredakteur der Zeit. Was #MeToo-Berichte angeht, seien Medien noch in einer Lernphase. Das Spannungsverhältnis zwischen...

"Die Technologie steht bereit"
Microsoft-Manager Holger Meinzer ermutigt traditionelle Medien, Technologien wie Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz einzusetzen. Gleichzeitig betont er, wie wichtig ein neues Verhältnis zwischen Inhaltemachern und...

Die Wiederentdeckung des Lokaljournalismus
In der Pandemie hat sich der Lokaljournalismus auf das konzentriert, was wichtig ist, sagt Marc Rath, langjähriger Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide. Dafür müssen Journalisten wieder mehr raus auf die...

"Wir müssen immer die Guten sein!"
„Ich bin ja nicht mal Journalist“, sagt Katapult-Chef Benjamin Fredrich über sich. Der 34-Jährige ist einer der erfolgreichsten Medienmacher der vergangenen Jahre. Von Greifswald aus hat Fredrich den Magazinmarkt erobert. Jetzt...

"Wir alle sind divers"
Mithu Sanyal ist Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin. Mit ihrem Roman "Identitti" hat sie eines der aktuell wichtigsten Bücher zum Thema Vielfalt in der Gesellschaft geschrieben. Ein Gespräch über Identität,...

Because it’s 2021!
Wenn es um das Thema Vielfalt geht, sind viele schnell angeödet. Auch unser Autor Stephan Anpalagan. Ja, über das Gendersternchen können sich Menschen in Rage reden. Aber wo stehen wir in Sachen Diversity tatsächlich? Warum gibt...

Alle bereit zum Gendern?
Während Gesellschaft und Politik über das Für und Wider geschlechtergerechter Sprache streiten, probieren Medien verschiedene Varianten aus. In den vergangenen zwei Jahren haben viele Redaktionen angefangen, gendersensibel zu...

"Oder würden Sie Claus Kleber über seine Eltern befragen?"
Jana Pareigis moderiert seit Juli die ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr – als erste Schwarze Frau. Fragen zu ihrer Herkunft findet sie irrelevant und exotisierend, aber das Thema Diversity ist sie noch lange nicht leid.