Aktuelles

"Kroos war unprofessionell"
Das abgebrochene Kroos-Interview war der Aufreger nach dem Champions-League Finale. Michael Schaffrath, Kommunikationswissenschaftler im Bereich Sportpublizistik, kritisiert das Verhalten des Fußballers scharf. Er sagt: Es sollte...

Läuft die Durchökonomisierung journalistischer Inhalte heiß?
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ hält Benjamin Piel, Chefredakteur des Mindener Tageblatts, eine Gegenrede auf die Klickökonomiefixierung. Redaktionen haben heute tausend Möglichkeiten, Texte nach Klicks,...

"Ich kann vieles sein"
Sie ist preisgekrönte Publizistin, Podcasterin und Medienkritikerin. Außerdem Schauspielerin und Musikerin. Samira El Ouassil lässt sich nicht festlegen – nicht bei ihren Themen, nicht bei ihren Formaten. Sie sagt: "In einer...

Machen!
Michel Abdollahi hat eine ganze Weile versucht, bloß nichts falsch zu machen und geduldig zu warten, bis er "an der Reihe" sein würde. Irgendwann hat er beschlossen, mit diesem Blödsinn aufzuhören. Lass uns doch scheitern, sagt...

Unterschlupf – Kiew unter Tage
Olga Musafirova, Korrespondentin der Nowaja Gaseta, berichtet von ihrer Zeit im Luftschutzbunker in Kyjiv: von Igor, dem Klempner, der nun als Wachmann arbeitet. Von Tonja, Andrej und Lera, die alle dort unten im Keller wohnen....

Investigative Netzwerke
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" beschreibt die Correctiv-Chefredaktion ihren Investigativ-Ansatz. Justus von Daniels und Olaya Argüeso sagen: Wir müssen kollaborative Netzwerke bilden – auf allen Ebenen.

Nach dem Fall Lisa Fitz
Der Journalist Matthias Meisner hat im Dezember als erster darüber berichtet, dass die Kabarettistin Lisa Fitz in einem TV-Auftritt fälschlicherweise behauptete, in Europa habe es 5.000 Tote durch Corona-Impfstoffe gegeben. Für...

Der Info-Link zur Demokratie
Der Aufbau unseres Mediensystems führt dazu, dass Menschen auch mit Nachrichten in Kontakt kommen – und das ist gut so, findet der Journalist und Projektmanager Björn Staschen. Die Abkehr vom linearen Medienkonsum bringt diesen...

Im Desinformationskrieg
Der russische Überfall auf die Ukraine wird von einer Flut von Desinformation und Propaganda begleitet. Das Repertoire der Manipulation reicht von plumpen Bild-Fälschungen bis zu dreisten Lügen des russischen Staats. Im Kampf um...

Wetter spielt verrückt
Wer kennt sie nicht, die Bauernweisheit "Der April macht, was er will"? Dabei geht es gar nicht um den Monat selbst, sondern um das Wetter, das im Hörfunk diffus auch als "Sonne-Wolken-Mix" bekannt ist. Doch nicht nur der April...

Süddeutsche Zeitung holt die meisten Journalistenpreise 2021
Der journalist hat für 2021 erstmals exklusiv ausgewertet, welche Redaktionen hierzulande wie viele Journalistenpreise gewonnen haben: Die Süddeutsche Zeitung liegt mit 25 Preisen ganz vorne, knapp vor der Zeit.

"Du darfst nicht lügen"
Die neue Bundesregierung kam ins Amt – und direkt in die Krise. Die muss Regierungssprecher Steffen Hebestreit (49) erklären, selbst ehemaliger Journalist. Jetzt steht er als Chef des Bundespresseamts vor der Frage: Wie kann man...

"Ist die Lage wirklich so dramatisch?"
In der April-Ausgabe schrieb Sebastian Dalkowski, warum er in der Lokalredaktion nicht glücklich wurde. Hier antwortet Jürgen Overkott, Redakteur bei der Westfalenpost, warum er seinen Job als Alleinredakteur im sauerländischen...

Der Geschichtenerzähler
Manuel Stark macht nichts lieber, als Storys aus der echten Welt zu erzählen. Dennoch fühlt sich der Zeit-Redakteur und freie Journalist oft fehl am Platz – da helfen auch Auszeichnungen und Journalistenpreise nichts. Seine...

Wie wird’s mal wieder richtig gut?
Sebastian Dalkowski ist mehr als sein halbes Leben Journalist. Nun aber fragt er sich in unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus", warum er wie viele andere Kolleg:innen gerade zum ersten Mal ans Aufhören denkt – aber...