Aktuelles

"Keine Angst vor einer grünen Bundeskanzlerin"
"Wir haben keine Angst vor einer grünen Bundeskanzlerin", sagt Charlie Grüneberg, Sprecher des Lobbyverbands der deutschen Gaswirtschaft, in der "grünen Ausgabe" des journalists.

"Es wird erst dann interessant, wenn man Widersprüche akzeptiert"
Die freie Journalistin und Umweltaktivistin Leonie Sontheimer und der Sprecher des Lobbyverbands der deutschen Gaswirtschaft, Charlie Grüneberg, diskutieren über das Selbstverständnis im deutschen Klimajournalismus. Über...

Lob des Zweifels
Braucht es noch einen weiteren Besserwisser-Text zur Zukunft des Journalismus? Nein, findet WELT-Medienredakteur Christian Meier. Er hat dann aber doch die Einladung angenommen, sich hier zu äußern. Weil ihn besonders eine Sache...

Wenn das neue Format der Topfpflanze nicht gefällt
Wie entstehen neue journalistische Formate? Mark Heywinkel hat die Formatentwicklung zu seinem Beruf gemacht. Heywinkel ist Leiter der Formatentwicklung bei Zeit Online, er sagt: Es braucht Raum, verschiedene Ideen zu entwickeln....

"Die bemühen sich einfach nicht"
Den meisten Medien gelingt es nicht, junge Menschen mit Migrationshintergrund oder aus Arbeiterfamilien zu erreichen, findet Melisa Erkurt. Um das zu ändern, gründete sie Anfang des Jahres das Instagram-Format Die...

"Wir verändern uns aus einer Position der Stärke heraus"
Ihr Weggang von der Süddeutschen Zeitung sorgte für viel Aufsehen. Seit März 2020 arbeitet Julia Bönisch für die Stiftung Warentest. Ein Gespräch über ihre Konflikte bei der SZ, den Umgang mit Zahlen im Journalismus und die...

journalist mit vier Cover-Variationen
Der journalist erscheint in seiner Sommerausgabe mit vier Cover-Variationen. Mit: Julia Bönisch, Melisa Erkurt, Mark Heywinkel und Christine Strobl.

Kirche im Dorf lassen
Es ist kein Zeichen von Pluralismus und offener Gesellschaft, wenn jeder, der etwas gegen den Strom anmerkt, einen Shitstorm abbekommt, findet Medienanwalt Michael Schmuck. Er sagt: Auch doofe und unkorrekte Meinungen müssen...

Der EU-Moderator
Paul Ostwald hätte einfach weitermachen können, wie er angefangen hat: als Auslandskorrespondent. Er ist lieber Medien-Gründer geworden. Denn er will die europäische Debatte verbessern. Text: Caroline Lindekamp

"Viel konsequenter digital ausrichten"
Wie kann es gelingen, über Jahrzehnte gewachsene Strukturen und Workflows einzureißen und eine Lokalredaktion klug digital aufzustellen. Anna Paarmann ist Digital-Koordinatorin bei der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, sie...

soziale Brennpunkte
„Berlin will Impftempo in sozialen Brennpunkten erhöhen“, „Essen dreht Impf-Erklärvideos für soziale Brennpunkte“ oder auch „Wohnhochhäuser sind meist Luxusenklaven oder soziale Brennpunkte“, hieß es vor ein paar Wochen in...

Tod und Spiele
In den Debatten um Pressefreiheit bleibt die Sportindustrie meist außen vor. Doch auch Journalist*innen im Umfeld des Fußballs oder der Olympischen Spiele werden mitunter schikaniert, verhaftet und getötet. Text: Ronny Blaschke

Der dezentrale Newsroom
Was früher in Redaktionen die Ausnahme war, kennen jetzt alle: die Arbeit im Homeoffice. Vor- und Nachteile werden jedoch sehr unterschiedlich empfunden. Was Journalist*innen, Berater*innen und Jurist*innen zum Homeoffice sagen –...

"Bei Söder vibriert die Luft, ich mag das"
Markus Lanz ist mit seinem Talk zu einer der wichtigsten Bühnen für die politische Debatte geworden. Im journalist-Interview spricht Lanz über Krawall und Zweifel, über seine Zukunftspläne und darüber, warum er sich manchmal über...

Ein Plädoyer fürs Community-Management
Journalist*innen sehen sich noch zu häufig als reine Sender, sagt Verena Lammert, WDR-Journalistin und Erfinderin des Instagram-Formats @maedelsabende. Dabei ist der Dialog mit User*innen eine Chance, die digitale Gesellschaft...