Aktuelles

"Die Wissenschaft ist auf kritischen Journalismus angewiesen"
In der Pandemie treten die Schwachstellen von Wissenschaftskommunikation und -journalismus deutlich zutage. Das Kompetenzteam Wissenschaftskommunikation von DJV Berlin – JVBB will das ändern – und hat verschiedene Vorschläge...

Die Journalistin* der Zukunft baut der Community eine Bühne (* Männer sind mitgemeint)
In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ schreibt diesmal Peter Turi (60). Turi betreibt den Mediendienst turi2 – nach 41 wechselvollen Jahren im Medienbusiness. Hier beschreibt er ein mögliches Zukunftskonzept:...

"Wir peilen auch nationale und internationale Akzente an"
Klaus Brinkbäumer war Spiegel-Chefredakteur und USA-Korrespondent. Seit Mitte Januar ist er Programmdirektor beim MDR in Leipzig. Im journalist-Interview spricht er über seine Pläne.

"Mein Fokus liegt auf der digitalen Transformation"
Im journalist-Interview spricht Chefredakteurin Judith Wittwer über die digitale Transformation der Süddeutschen Zeitung.

historisch
Von den vier Jahreszeiten viermal jährlich völlig überrascht zeigten sich in den vergangenen Monaten wieder diverse Nachrichtenmedien: „Deutschland steht ein historischer Wintereinbruch bevor“, titelten die einen, „historisch...

Bot statt Block
Lange bevor Alexa millionenfach in deutsche Haushalte eingezogen ist, hat Marie Kilg sogenannte Bots als Zukunftsthema entdeckt. Ihre Spezialisierung öffnete ihr Türen in viele Redaktionen – und führte sie letztlich weg vom...

Müssen Journalist*innen künftig programmieren können?
Die Axel-Springer-Akademie will Journalismus und Technologie stärker miteinander verbinden. Auch an anderen Journalistenschulen entwickeln die Schüler*innen immer häufiger neue Produkte. Text: Kathi Preppner

Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" schreibt diesmal die KI Jamila - zusammen mit Journalist Jakob Vicari. Jamila ist eine sympathische Autorin, die Sätze schreibt wie: „Es werden Menschen in einer zunehmend...

"Medien berichten ständig über die falschen Themen"
Die KI-Expertin Katharina Zweig sagt im journalist-Interview: "Medien berichten ständig über die falschen Themen".

"Wir müssen das Digitale stärker in den Mittelpunkt rücken"
Das Jahr 2020 bescherte tagesschau.de und der Tagesschau-App Rekord-Nutzerzahlen. Trotzdem liegt der Fokus des Nachrichten-Schlachtschiffs noch immer auf dem linearen Fernsehen. Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales bei...

Über den Tellerrand hinaus
Felix Friedrich und Dario Nassal haben im Mai 2020 Buzzard auf den Markt gebracht. Die App fasst journalistische Artikel zu aktuellen Themen zusammen, immer aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven. Das soll Menschen...

Alles Gute zum Geburtstag!
Mit dieser Ausgabe wird nicht nur der journalist 70 Jahre alt, vor fünf Jahren erschien an dieser Stelle auch die erste „Floskel des Monats“. Damals hatte es das Blutbad den Medien angetan: Hintergrund war der Terroranschlag im...

Wie fühlt es sich an, wenn man Sayed, Alaa oder Ahmad heißt?
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" erzählt der Journalist Stephan Anpalagan von seiner Enttäuschung, wenn es um das Bild von Muslimen oder Zuwanderern in vielen Medien geht. Er sagt: "Man könnte meinen, 'Islam'...

"Wir wissen es nicht"
Zeit und Zeit Online wachsen und sind profitabel. Gegen den Branchentrend. Zeit-Online-Chef Jochen Wegner ist seit 2019 auch Teil der Print-Chefredaktion. Ein Gespräch über Chaos und Reichweite, über Demut und Verlässlichkeit und...

70 Jahre journalist
Der journalist wird 70 – die Branche gratuliert.