Aktuelles

Der Geschichtenerzähler
Manuel Stark macht nichts lieber, als Storys aus der echten Welt zu erzählen. Dennoch fühlt sich der Zeit-Redakteur und freie Journalist oft fehl am Platz – da helfen auch Auszeichnungen und Journalistenpreise nichts. Seine...

Wie wird’s mal wieder richtig gut?
Sebastian Dalkowski ist mehr als sein halbes Leben Journalist. Nun aber fragt er sich in unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus", warum er wie viele andere Kolleg:innen gerade zum ersten Mal ans Aufhören denkt – aber...

Fünf Dinge, die ich gerne früher verstanden hätte
Hakan Tanriverdi ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Er hat fünf Jahre für die Süddeutsche Zeitung geschrieben und war Korrespondent in New York. Aktuell ist er Reporter für Cyber- und IT-Sicherheit beim Bayerischen...

Sonderoperation
Das berühmte Zitat "Das erste Opfer eines jeden Krieges ist die Wahrheit" wird dem US-Republikaner Hiram Johnson (1866-1945) zugeschrieben – und auch heute noch oft genutzt. Und damit fängt es schon an: Sowohl die Lager der...

Die Narrative des Kremls
Thomas Urban hat mehr als 20 Jahre als Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet. In diesem journalist-Essay kritisiert er die deutsche Ukraine-Berichterstattung der vergangenen Jahre. Er sagt: Zu lange haben...

Wie sieht junger Investigativjournalismus aus?
Isabell Beer wollte eigentlich "nur" Investigativjournalistin werden – bis sie merkte, wie hoch die Hürden gerade für Frauen sind, die nicht ins klassische Bild passen. Fast gab sie auf. Inzwischen ist sie auch ohne Studium eine...

Lasst uns übers Geldverdienen reden!
In unserer Serie "Mein Blick auf den Journalismus" beschreibt Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Labs der Landesanstalt für Medien NRW, warum sich unternehmerisches Denken und Handeln für alle lohnt, die auch in...

Absatzwirtschaft neu überarbeitet
Relaunch für die Marketing- und Vertriebs-Zeitschrift Absatzwirtschaft. "Mein Auftrag war es, die Absatzwirtschaft so auszurichten, als wenn man sie heute starten würde", sagt Chefredakteurin Christa Catharina Müller.

"Jagdinstinkt sollte nicht zum Jagdfieber werden"
Heute wird genauer hingeschaut, wie Männer in ihren Machtsphären agieren, sagt Holger Stark, Vize-Chefredakteur der Zeit. Was #MeToo-Berichte angeht, seien Medien noch in einer Lernphase. Das Spannungsverhältnis zwischen...

klare Kante
Wenn Sie diese nun seit sechs Jahren bestehende Kolumne in der Printfassung lesen, dann fühlen Sie sie deutlich in Ihren Händen: die klare Kante. Rechtwinklig, scharf und nach DIN, kantig eben. Im Floskel-Tetris ist sie so etwas...

"Hinter Zahlen schauen – das fehlt einfach"
Unsere Welt ist zunehmend datengetrieben, und der branchenweite Trend zu mehr Datenjournalismus trägt dem Rechnung. Die Karrierestationen von Marie-Louise Timcke machen vor, wie sich Redaktionen Datenkompetenz aufbauen können....

"Die Technologie steht bereit"
Microsoft-Manager Holger Meinzer ermutigt traditionelle Medien, Technologien wie Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz einzusetzen. Gleichzeitig betont er, wie wichtig ein neues Verhältnis zwischen Inhaltemachern und...

Die falsche These vom Tyrannenkind
Kampf, Krise, Katastrophe? Die Berichterstattung über Eltern und Kinder ist allzu oft alarmistisch, einseitig, plakativ und reflexhaft. Spätestens der Fall Winterhoff hat gezeigt: Das muss sich ändern. Text: Gundi Herget

Die Wiederentdeckung des Lokaljournalismus
In der Pandemie hat sich der Lokaljournalismus auf das konzentriert, was wichtig ist, sagt Marc Rath, langjähriger Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide. Dafür müssen Journalisten wieder mehr raus auf die...

überrascht
Wenn die Temperaturen steigen, wird es wärmer. Wenn Sie das Radio einschalten, ertönt voraussichtlich so etwas wie ein Geräusch aus den Lautsprechern. Wenn Sie im Sommer in einen See springen, wird es nass. Und wenn Sie etwas...